Das Wettbewerbsrecht - Eine Einführung (Teil 7)
Das Wettbewerbsrecht - Eine Einführung (Teil 7)
11. Irreführende Werbung
Wer irreführend wirbt, handelt unlauter im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, vgl. § 5 UWG.
Voraussetzung dafür ist, dass es sich bei der Werbung um eine Wettbewerbshandlung handelt, die geeignet ist, den Wettbewerb nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen.
Bei der Beurteilung der Frage, ob eine Werbung irreführend ist, sind alle Bestandteile der Werbung zu berücksichtigen. Hierzu zählen insbesondere die in der Werbung enthaltenen Angaben über die Merkmale der Waren oder Dienstleistungen, den Anlass des Verkaufs und den Preis sowie die geschäftlichen Verhältnisse.
Als Merkmale einer Ware oder Dienstleistung gelten etwa die Verfügbarkeit, die Art oder Ausführung, Zusammensetzung, Verfahren und Zeitpunkt der Herstellung oder Erbringung, die Zwecktauglichkeit, Verwendungsmöglichkeit, Menge, Beschaffenheit, die geographische oder betriebliche Herkunft oder die von der Verwendung zu erwartenden Ergebnisse und wesentlichen Bestandteile von Tests der Waren oder Dienstleistungen.
Neben der Angabe über den Anlass des Verkaufs und den Preis ist auch die Angabe über die Art und Weise, in der der Preis berechnet wird, sowie die Bedingungen, unter denen die Waren geliefert oder die Dienstleistungen erbracht werden, bei der Beurteilung des Vorliegens einer Irreführung zu berücksichtigen.
Zu den geschäftlichen Verhältnissen zählt insbesondere die Art, die Eigenschaften und die Rechte des Werbenden, wie seine Identität und sein Vermögen, seine geistigen Eigentumsrechte, seine Befähigung oder seine Auszeichnungen oder Ehrungen.
Jedoch ist nicht jedes Verschweigen einer der vorgenannten Tatsache automatisch irreführend im Sinne des UWG. Vielmehr ist bei der Beurteilung dieser Frage vor allem deren Bedeutung für die Entscheidung zum Vertragsschluss sowie die Eignung des Verschweigens zur Beeinflussung der Entscheidung zu berücksichtigen. Dies kann im jeweiligen Einzelfall unterschiedlich zu beurteilen sein.
Eine Werbung ist auch dann als irreführend anzusehen, wenn darin für eine Ware geworben wird, die unter Berücksichtigung der Art der Ware sowie der Gestaltung und Verbreitung der Werbung nicht in angemessener Menge zur Befriedigung der zu erwartenden Nachfrage beim Werbenden zur Verfügung steht. Was ist diesem Fall als angemessen anzusehen ist, kann nicht allgemein gesagt werden, jedoch geht das Gesetz im Regelfall von einem Vorrat für zwei Tage aus. Im jeweiligen Einzelfall kann diese Vorratszeit aber auch entsprechend kürzer bzw. länger sein.
Beispiele:
Ein Unternehmer wirbt für ein neues Produkt und stellt dabei auf bestimmte Eigenschaften ab, obwohl diese Eigenschaften tatsächlich gar nicht vorhanden sind.
Ein Elektronikhersteller wirbt für ein neues Gerät, obwohl dieses bereits seit zwei Jahren auf dem Markt ist.
Ein Lebensmittelhändler wirbt für Obst und Gemüse aus heimischem Anbau, obwohl er dieses aus Spanien und Holland importiert.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Das Wettbewerbsrecht
Kontakt: kontakt@fasp.deStand: November 2007
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Wettbewerbsrecht wird bei FASP betreut von:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Verstößen im Bereich des unlauteren Wettbewerbs, sei es im außergerichtlichen Bereich der Abmahnungen und Abschlussschreiben, im Bereich der einstweiligen Verfügungen oder in gerichtlichen Hauptsacheverfahren und wehrt unberechtigte Abmahnungen ab. Er verhandelt Vertragsstrafevereinbarungen zur Beseitigung der Wiederholungsgefahr zwischen Verletzern und Verletzten.
Er prüft Werbeauftritte und Werbemaßnahmen wie Internetseiten, Onlineshops, Firmenauftritte, Prospekte und AGB auf wettbewerbswidrige Inhalte zur Vermeidung von Abmahnrisiken.
Rechtsanwalt Brennecke berät Unternehmer beim Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse und Kundendaten. Er ist im Bereich der UWG-Straftaten als Srafverteidiger und bei der Ermittlung und Dokumentation von Straftaten und der Erstellung von Strafanzeigen tätig, unter anderem bei Strafbarer Werbung, 16 UWG oder Verrat von Geschäftsgeheimnissen, 17 UWG, wie z.B. die unberechtigte Verwendung von Kundendaten.
Harald Brennecke hat im unter anderem veröffentlicht:
- "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0.
- "17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen“, 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
- "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
- "Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-08-3
- "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9
Weitere Veröffentlichungen von Harald Brennecke sind in Vorbereitung, unter anderem zum Thema
- Recht im Marketing
Harald Brennecke ist Dozent für Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Lizenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
- Strategische Ausrichtung von Unternehmen aus wettbewerbsrechticher Sicht
- Markenschutzstrategien als betriebswirtschaftliches Instrument
- Onlineshops rechtssicher gestalten
- Lizenzvertragsgestaltung
- Der Gebrauchtsoftwarekauf
- Vertriebslizenzen in Recht und PraxisK
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28