Logo Brennecke & FASP Group

Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - 23 - Haftung aus besonderem Verpflichtungsgrund

3.3 Haftung aus besonderem Verpflichtungsgrund

Was passiert, wenn die Voraussetzungen für die Haftung nicht vorliegen ?

Liegen die Voraussetzungen für eine Haftung nach § 25 HGB nicht vor, z.B. keine Fortführung des Handelsgeschäfts oder nicht unter der alten Firma, kommt eine Haftung des Erwerbers nur bei besonderen Verpflichtungsgründen in betracht. Dabei unterscheidet man in:

  • vertragliche Verpflichtungsgründe à (3.3.1) oder
  • gesetzliche Verpflichtungsgründe à (3.3.2)

3.3.1 Vertraglicher Verpflichtungsgrund

Ein besonderer Verpflichtungsgrund ist die vertragliche Schuldübernahme gegenüber einem einzelnen Gläubiger. Geregelt ist die vertragliche Schuldübernahme in § 414 ff. BGB [Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer] und führt zu einem Austausch des Schuldners. Die Schuldübernahme kann aber nicht allein durch eine Vereinbarung zwischen Erwerber und Veräußerer bewirkt werden, sie erfordert dazu die Mitwirkung der Gläubiger. Die Begründung liegt darin, da die Schuldübernahme ganz erheblich in die Interessen des Gläubigers eingreift. So wird beispielsweise eine Forderung gegen einen „Millionär“ viel Erfolg versprechender sein, als die gegenüber einem mittellosen Schuldner.

Die Mitwirkung des Gläubigers an einer vertraglichen Schuldübernahme kann auf zwei Arten erfolgen, entweder

  1. indem die Schuldübernahme direkt zwischen Neuschuldner und Gläubiger vereinbart wird [§ 414 BGB: Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer] oder
  2. indem der Gläubiger die entsprechende Vereinbarung zwischen Altschuldner und Neuschuldner genehmigt [§ 415 BGB: Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer].

Die Vereinbarung nach § 414 BGB ist grundsätzlich formfrei. Das bedeutet, dass der Abschluss eines Vertrages beispielsweise nicht notwendig ist. Ausnahmen bestehen dann, wenn eine besondere Form verlangt wird, z.B. die notarielle Beurkundung bei der Verpflichtung zur Übereignung eines Grundstücks (Fußnote).

Die Vereinbarung nach § 415 BGB wird von Erwerber und Veräußerer getroffen und bedarf zu deren Wirksamkeit der Zustimmung des Gläubigers. Mit der Genehmigung des Gläubigers wird die Schuldübernahme rückwirkend wirksam. Verweigert der Gläubiger jedoch die Genehmigung, so ist die Schuldübernahme gescheitert. Als gescheitert gilt die Schuldübernahme ebenfalls, wenn der Gläubiger die Genehmigung nicht innerhalb einer ihm gesetzten Frist genehmigt (Fußnote).

3.3.2 Gesetzlicher Verpflichtungsgrund

Unter gesetzliche Verpflichtungsgründe fallen gesetzliche Vorgaben wie:

  • § 613a BGB [Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang],
  • § 826 BGB [Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung],
  • § 75 AO [Haftung des Betriebsübernehmers]

Besteht eine Weiterhaftung des bisherigen Inhabers ?


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch "Übertragende Sanierung als Sanierungsinstrument in der Insolvenz". Erscheint mit Fußnoten als Buch beim Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-18-2.
Autoren: Harald Brennecke, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Marjan Fredericks, wissenschaftlicher MItarbeiter.


Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Juli 2008


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Portrait Harald-Brennecke

Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht. Er ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht gestaltet er Sanierungen und begleitet Firmeninsolvenzen im Interesse der Übertragenden Sanierung aus der Insolvenz. Er begleitet Gesellschafter bei der Rettung der Vermögenswerte des Unternehmens und bei der Restrukturierung kriselnder Unternehmen außerhalb einer Insolvenz oder unter Zuhilfenahme des Insolvenzrechts. Er verhandelt mit Banken und anderen Kreditoren über Sanierungsmöglichkeiten durch Stundungen oder Teilverzichte. Er berät Investoren bei der Übernahme von sanierungsbedürftigen Unternehmen oder Unternehmensassets innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. 
Rechtsanwalt Brennecke berät Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für diese bestehenden strafrechtlichen und zivilrechtlichen Haftungsrisiken ihres Privatvermögens.

Er hat mehrere Bücher im Bereich Unternehmenssanierung veröffentlicht, so

  • "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", JAHR, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-06-93-8
  • „Gesellschaftsrecht in der Insolvenz“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-267
  • „Die Limited in der Insolvenz“ , 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
  • "Insolvenz und Restschuldbefreiung in Europa", 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-05-2
  • "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", JAHR, Verlag Mittelstand und
  • Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
  • "Die Restschuldbefreiung", 2005, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-00-7,

Weitere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung, so

  • „Selbständigkeit in der Insolvenz“
  • „Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren – Sanierungsinstrumente in der Insolvenz“
  • „Liquidation von Kapitalgesellschaften“

Harald Brennecke ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein sowie Dozent für Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie. 
Er moderiert die Gruppe Insolvenz und Insolvenzvermeidung bei XING.
Er bietet folgende Vorträge und Schulungen  im Bereich der Unternehmenssanierung an:

  • Das Unternehmen in der Krise – Sofortmaßnahmen und mehr
  • Unternehmen sanieren – Wege und Risiken
  • Sanierung über Insolvenz: Übertragende Sanierung, Insolvenzplan, Eigenverwaltung
  • Haftungsrisiken für Steuer- und Unternehmensberater bei der Unternehmenssanierung
  • Geschäftsführerhaftung: das unterschätzte Risiko des Krisenmanagers
  • Unternehmensvorsorge – was Geschäftsführer wissen müssen, um Krisen zu vermeiden  


Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter: 
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Portrait Harald-Brennecke


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosInsolvenzrechtArbeitsrechtBetriebsübergang
RechtsinfosUnternehmenssanierung
RechtsinfosGesellschaftsrecht