Logo Brennecke & FASP Group

Teil 2: Die „vorherigen Bestellung“ bei einem Haustürgeschäft (§ 312 Abs. 1 BGB)

Teil 2:

Der Begriff der „vorhergehenden Bestellung“ entstammt der Vorschrift des § 55 Abs. 1 aus der Gewerbeordnung (GewO) und dient dort der Abgrenzung des stehenden Gewerbes vom Reisegewerbe. Eine „Bestellung“ bedeutet, dass der Verbraucher - persönlich oder durch einen Ermächtigten - den Unternehmer aus eigenem Entschluss und ausdrücklich aufgefordert hat, sich zu Verhandlungen über ein zumindest umrissenes Waren- und Dienstleistungsangebot zu bestimmter Zeit an einen der in Abs. 1 Nr. 1 genannten Orte zu begeben (vgl. Ann, in: Bamberger/Roth, BeckOK, § 312; Rn. 28 mit Verweis auf: BGH NJW 1989, 584). Die Einladung durch einen Ehepartner oder einen anderen Familienangehörigen ohne Ermächtigung schließt das Widerrufsrecht dagegen grundsätzlich nicht aus (BGH NJW 1983, 868; NJW 1991, 923 zu § 55 GewO). Für die Bestellung ist keine besondere Form vorgeschrieben, sodass diese auch konkludent, jedoch nicht durch bloßes Schweigen, erfolgen kann; aus Gründen der Beweissicherung sind aber schriftliche Unterlagen anzuraten, wie z.B. etwa durch Verwendung von Antwortkarten oder gesonderten Vordrucken. Jedoch ist eine vorgedruckte Formulierung in einem Vertragsformular, z.B. „Der Vertrag kam auf Einbestellung durch den Verbraucher zum Vertragsabschluss zustande“, nach der Rechtssprechung des Oberlandesgericht Dresden (Urteil v. 30.11.1999, 8 U 1687/99, MDR 2000, 755) in Bezug auf die Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wegen des Klauselverbots in § 309 Nr. 12b BGB unwirksam und nicht für den Beweis geeignet.

Wie der BGH in seinem Urteil vom 25.10.1989 (VIII ZR 345/88) ausführt, war bis dato in der Rechtsprechung und im Schrifttum umstritten, ob eine das Widerrufsrecht ausschließende „vorhergehende Bestellung des Kunden“ auch dann angenommen werden kann, wenn sie im Rahmen eines nicht vom Kunden veranlassten Telefonanrufs des Gewerbetreibenden ausgesprochen wird oder ob eine so zustande gekommene sog. „provozierte Bestellung" für die Anwendung des § 312 Abs. 2 Nr. 1 BGB außer Betracht zu bleiben hat. Entgegen vereinzelten Stimmen in der Literatur, die auch dann eine Bestellung durch den Verbraucher befürworten, wenn der Verbraucher nach einer telefonischen Kontaktaufnahme durch den Unternehmer diesen eingeladen hat, liegt nach derzeitiger überwiegender Ansicht, die auch von der Rechtssprechung aufgenommen wurde, keine Bestellung vor, wenn diese vom Unternehmer, etwa durch dessen unerbetenen Anruf hervorgerufen wurde (BGHZ 109, 127 = NJW 1990, 181; OLG Frankfurt NJW 1992, 246; OLG Brandenburg MDR 1998, 206; OLG Zweibrücken AIZ 1997, 26). Bei einer unerbetenen und dem Kunden unvorbereitet treffende telefonische Anfrage handelt es sich somit um eine sog. provozierte Bestellung. Das Widerrufsrecht bleibt also weiterhin für den Kunden bestehen.
Als provozierte Bestellung wird ferner gewertet, wenn eine sonstige persönliche Ansprache z.B. auf der Straße oder an der Haustür erfolgt, oder die Bestellung durch den Verbraucher aufgrund von Wurfsendungen (so Ott, aaO, Rn. 70) veranlasst wird.
Auch wenn der Verbraucher um einen informatorischen Hausbesuch bittet, um Vergleichsangebote einholen zu können, bleibt dem Verbraucher das Widerrufsrecht erhalten (BGHZ 109, 127, 135 = NJW 1990, 181). Es liegt keine „Bestellung“ vor, da es sich lediglich um eine Interessensbekundung handelt (vgl. auch OLG Stuttgart ZIP 2001, 322).

Liegt eine Bestellung durch den Kunden vor, wird aber anlässlich des bestellten Besuchs ein anderes, neues Geschäft geschlossen, greift § 312 Abs. 3 Nr. 1 nicht ein; das neue Geschäft kann vielmehr nach § 312 Abs. 1 widerrufen werden (BGH NJW 1999, 575).


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat AGB-Recht wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Dibbelt prüft AGB und AVB auf Rechtswirksamkeit und Wettbewerbsverstöße. Sie erstellt neue und überarbeitet bestehende AGB und passt Ihr „Kleingedrucktes“ an die aktuelle Rechtsprechung an, um Abmahnungen von Konkurrenten wegen unzulässiger AGB zu vermeiden und rechtssichere Vertragsgrundlagen zu schaffen. Rechtsanwältin Dibbelt erstellt neue AGB wie  Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen und andere Musterverträge. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dibbelt ist die Prüfung der wirksamen Einbeziehung der AGB in den Vertrag im alltäglichen Geschäftsverkehr und im Internet genauso wie bei widerstreitenden AGB. Ein besonderes Augenmerk legt Rechtsanwältin Dibbelt auf ihr persönliches Geschäftsmodell und die besonderen Interessenschwerpunkte ihrer Mandanten. Neben der Überprüfung der AGB-Klauseln anhand der aktuellen Rechtsprechung ist vielen Mandanten das Anliegen die Haftungs- und Verschuldensklauseln klar und einfach zu gestalten.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • AGB für Freiberufler – Haftungsfallen aus berufsrechtlicher Sicht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Steuerberater und Rechtsanwälte
  • Widerrufsbelehrungen: Gestaltung und Anwendung
  • Die „AGB-Schlacht“ gewinnen: Wie man mit widersprechenden AGB bei Bestellung und Lieferung umgeht
  • Gefahren bei (ungeprüfter) Übernahmen fremder Geschäftsbedingungen

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Monika Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Gericht / Az.: BGH Urteil vom 25.10.1989 VIII ZR 345/88; BGH NJW 1989, 584; OLG Dresden Urteil v. 30.11.1999, 8 U 1687/99;
Normen: § 312 BGB; § 309 Nr. 12b BGB; § 55 Gewo

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrechtAngebot-Annahme-Vertragsschluss
RechtsinfosAGB-Recht