Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 02 – Arbeitsrechtliche Risiken
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
1. Arbeitsrechtliche Risiken bei Unternehmenskäufen
1.1 Einleitung
Im Arbeitsrecht ist bei Unternehmenskäufen insbesondere die Regelung des § 613a BGB zu beachten. Diese Norm trägt die Überschrift „Rechte und Pflichten“ bei Betriebsübergang. Grundsätzlich gehen nach § 613a I S. 1 BGB sämtliche Rechte und Pflichten bei einem Unternehmensverkauf auf den Erwerber über. Aufgabe einer Due-Diligence-Prüfung ist es daher, sämtliche vorhandene Arbeits- und Tarifverträge zu überprüfen und in die Bewertung miteinzubeziehen.
1.2 Die Anwendung des § 613a BGB bei Unternehmenskäufen
§ 613a BGB ist nur anwendbar, wenn ein Betrieb oder ein Betriebsteil übergeht. Nach Art. 1 Ia der Richtlinie 2001/23/EG liegt ein Betriebsübergang vor, wenn eine ihre Identität bewahrende wirtschaftliche Einheit im Sinne einer organisierten Zusammenfassung von Ressourcen zur Verfolgung einer wirtschaftlichen Tätigkeit übergeht. Voraussetzung ist also eine wirtschaftlich abgrenzbare Einheit. Dass diese liegt etwa vor, wenn eine Hotelkette eines ihrer Hotels verkauft, ist recht offenkundig.
Ein Unternehmensübergang im Sinne des § 613a BGB kann jedoch bereits vorliegen, wenn etwa nur eine landwirtschaftliche Produktionsfläche erworben wird. Im Extremfall wurde die Kündigung einer Putzfrau und die Übertragung der Reinigung an eine Putzfirma als Betriebsübergang nach § 613 a BGB klassifiziert, weshalb die Putzfrau sich bei der Putzfirma nach § 613 a BGB einklagen konnte. Überholt ?
Bei Unternehmenskäufen ist es daher von besonderer Bedeutung, ob eine Betriebsübernahme nach § 613a BGB vorliegt. In den allermeisten Fällen wird das wohl zu bejahen sein. Besondere Risiken ergeben sich für den Erwerber, wenn er nicht genau weiß, wie das Anlagevermögen des zu erwerbenden Unternehmens genutzt wird. Besitzt ein Unternehmen große landwirtschaftliche Produktionsflächen, ohne diese zu bewirtschaften, tritt der Erwerber nicht in Arbeitsverhältnisse ein. Wird aber ein Teil der Produktionsfläche eben doch mit unrentablen Gütern bewirtschaftet, tritt der Erwerber in die Rechtsstellung des Arbeitgebers ein, selbst wenn er davon keine Kenntnis hatte. Um dies zu vermeiden, ist es die Aufgabe einer Due-Dillegence-Prüfung, genau herauszuarbeiten, welche Bewirtschaftung aktuell vorliegt.
Eine Due-Diligence-Prüfung muss darüber hinaus das Betätigungsfeld des erwerbenden Unternehmens im Auge behalten. Wird auf der landwirtschaftlichen Produktionsfläche nur Futtermais angebaut, während das erwerbende Unternehmen auf der Fläche botanische Experimente durchführen möchte, liegt kein Unternehmensübergang nach § 613a BGB vor. Möchte das übernehmende Unternehmen jedoch ebenfalls Futtermittel anbauen, dürfte ein Betriebsübergang vorliegen, so dass das übernehmende Unternehmen in die alten Arbeitsverträge eintritt und somit in seiner Personalplanung beschränkt ist.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Der Unternehmenskauf – Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-18-2.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Risiken Unternehmenskauf
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Stand: September 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei
- Rechtsformwahl
- Wahl des Firmennamens
- Gesellschaftsgründungen:
z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung bei Notarterminen
- Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
- Liquidation von Gesellschaften
- Firmenkäufen
- Due Diligence
- Geschäftsführerverträgen
- Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.
Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:
- "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
- "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
- "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
- "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0
Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:
- Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
- Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
- Die Unternehmergesellschaft (UG)
Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
- Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
- Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28