Logo Brennecke & FASP Group

Kein Rechtsirrtum zu Gunsten von Banken bei der Aufklärungspflicht über Rückvergütungen

Schadensersatz wegen fehlender Aufklärung über Rückvergütungen bei Verträgen, die vor 2006 abgeschlossen wurden

Viele Fonds-Gesellschaften zahlen an Banken Provisionen, wenn die Banken bestimmte Anlagen der Fonds-Gesellschaften an ihre Kunden vermitteln. Über solche Rückvergütungen, auch „Kick-Backs“ genannt, müssen Banken ihre Kunden im Rahmen von Anlageberatungs-Verträgen aufklären und die Rückvergütungen offen legen. So soll gewährleistet werden, dass die Kunden sich darüber bewusst sind, dass die Bank ein gewisses Interesse daran hat, bestimmte Anlagen zu empfehlen und daher nicht völlig neutral ist. Verstößt die Bank gegen ihre Aufklärungspflichten, hat der Kunde Schadensersatzansprüche gegen die Bank, die den Kunden so stellen, als habe er die betroffene Anlageentscheidung nicht getroffen.

Über die Aufklärungspflicht der Banken über Rückvergütungen wurde erstmals im Jahre 2006 vom Bundesgerichtshof in einem Urteil entschieden.
Es stellt sich deshalb die Frage, ob Kunden, die vor 2006 Verträge abgeschlossen haben, Schadensersatzansprüche gegen ihre Bank geltend machen können, wenn die Bank sie nicht über Rückvergütungen aufgeklärt hat.

Viele Banken lehnen dies ab. Sie argumentieren damit, dass sie vor der Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2006 nicht wissen konnten, dass der Bundesgerichtshof eine Aufklärungspflicht über Rückvergütungen begründet werden würde. Selbst bei sorgfältiger Prüfung der Rechtslage hätten sie damit auch nicht rechnen können. Daher sei ihnen kein Verschuldensvorwurf zu machen, wenn sie die Kunden nicht aufgeklärt hätten.

Diese Ansicht der Banken ist falsch. Vielmehr konnten Banken schon vor dem Urteil aus dem Jahr 2006 wissen, dass eine Aufklärungspflicht über Rückvergütungen besteht.

Bei sorgfältiger Prüfung der Rechtslage gab es für Banken schon seit 1984 viele Anhaltspunkte dafür, dass das Verschweigen von Rückvergütungen von der Rechtsprechung untersagt werden würde. Das Bestehen einer Aufklärungspflicht war für die Banken schon seit 1984 vorhersehbar, sodass einer Bank Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist, wenn sie vor 2006 nicht über Rückvergütungen aufgeklärt hat.
Denn bereits 1984 gab es eine Rechtsprechung des BGH, in der ausdrücklich das Verschweigen von Rückvergütungen missbilligt wurde, was auch in der juristischen Literatur unterstützt wurde. Somit mussten die Banken dieses 1984 ergangene Urteil des BGH zum Anlass nehmen, ihre Geschäftspraxis bzgl. des Verschweigens der Rückvergütungen einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen. Diese Prüfung hätte ergeben müssen, dass in der Rechtsprechung bereits angelegt war, dass eine Aufklärungspflicht besteht und dass ein dementsprechendes Urteil bei Zeiten ergehen würde. Vor diesem Hintergrund können sich Banken nicht darauf zurückziehen, dass sie nicht damit rechnen konnten, dass die Rechtsprechung eine Aufklärungspflicht bejahen würde. Vielmehr mussten sie seit 1984 davon ausgehen, dass das Verschweigen von Rückvergütungen pflichtwidrig ist.

Die Banken hätten deshalb auch schon vor 2006 ihre Kunden über Rückvergütungen aufklären müssen. Haben sie dies nicht getan, so kann ihnen ein Fahrlässigkeitsvorwurf gem. § 276 BGB gemacht werden, was zu einem Schadensersatzanspruch der Bankkunden führen kann. Der BGH hat in einem neueren Urteil die hier dargestellte Rechtsauffassung bestätigt.


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: September 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht