Bankvertragsrecht – Teil 27 – Akkreditiv
4. Akkreditiv
Bei einem Akkreditiv handelt es sich um ein Zahlungs- und Kreditinstrument, welches die vertragliche Verpflichtung einer Bank (Akkreditivbank) enthält, aufgrund der Weisung des Akkreditivauftraggebers (Importeur) als Schuldner eine Geldzahlung an den Akkreditivbegünstigte (Exporteur) als Gläubiger zu leisten, wenn dieser die an die Auszahlung des Betrages geknüpften Voraussetzungen erfüllt.
Ausschlaggebendes Ziel eines Akkreditivs besteht für den Exporteur darin, neben der Verpflichtung des Importeurs zur Zahlung, das Versprechen der Akkreditivbank zur unwiderruflichen Zahlung zu erhalten.
Für den Importeur besteht der Sinn und Zweck darin, den vertragsgemäßen Warenexport dadurch sicherzustellen, dass der Exporteur die Zahlung aufgrund des Akkreditivs erst dann erhält, wenn er den ordnungsgemäßen Warenexport durch die in den Vertragsbedingungen festgelegten Bedingungen nachweist.
Entwickelt wurden Akkreditive, um im internationalen Außenhandel den Exporteur vor Schäden durch Nichtzahlung bzw. den Importeur vor Schäden durch Nichtlieferung zu schützen.
Hierbei lassen sich zwei Arten von Akkreditiven unterscheiden.
Das sog. Barakkreditiv ist an keine besonderen Auflagen gebunden. Die Auszahlung des Betrages erfolgt schon, wenn die Legitimation durch Ausweis und Unterschrift nachgewiesen ist. Es hat in der Praxis kaum Bedeutung.
Das Dokumentenakkreditiv ist dagegen an die Übergabe von Dokumenten gebunden, die z.B. das Recht an der Ware verkörpern. Erst wenn diese Dokumente nachgewiesen werden, erfolgt die Auszahlung der vereinbarten Summe.
4.1. Rechtsgrundlagen
Bei einem Akkreditiv handelt es sich um ein vom Grundgeschäft losgelöstes abstraktes Schuldversprechen i.S.d. § 780 BGB, so dass die Verpflichtung zur Zahlung aus dem Akkreditiv ohne Rücksicht auf das zugrunde liegende Rechtsgeschäft begründet wird.
Insgesamt finden sich jedoch kaum gesetzliche Regelungen in den jeweiligen Zivil- und Handelsgesetzten der jeweiligen Staaten. Dies liegt zum einen daran, dass eine gesetzliche Regelung dem raschen Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse nicht gerecht geworden wäre und zum anderen daran, dass Schwierigkeiten bestehen nationaler Regeln aufzustellen, wenn deren Anwendungsbereich allein im internationalen Außenhandel von Bedeutung ist.
Aus diesem Grund wurden für die Abwicklung von Akkreditiven eigene Regelungen geschaffen. Hierfür von Bedeutung ist insbesondere die Einheitliche Richtlinie und Gebräuche für Dokumentenakkreditive (ERA) der internationalen Handelskammer in Paris.
4.2. Rechtsverhältnis zwischen Bank und Akrreditivauftraggeber
Zwischen der Bank und dem Akkreditivauftraggeber besteht grundsätzlich Vertrag, der die Bank verpflichtet, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Bezahlung an den Gläubiger (Akkreditivbegünstigten) zu Lasten des Akkreditivauftraggebers vorzunehmen.
4.3. Rechtsverhältnis zwischen Bank und Gläubiger
Zwischen der Bank und dem Gläubiger (Akkreditivbegünstigten) bestehen in der Regel keine vertraglichen Verhältnisse. Es besteht einzig und allein ein abstraktes Zahlungsversprechen der Bank gegenüber dem Begünstigten.
4.4. Rechtsverhältnis zwischen Akrreditivauftraggeber und Gläubiger
Der Akkreditivauftraggeber und der Akkreditivbegünstigste haben zumeist einen Kaufvertrag hinsichtlich der Lieferung über Waren geschlossen. Hierbei gibt es keine Besonderheiten. Darüber hinaus verpflichtet sich der Akkreditivauftraggeber durch Vereinbarung mit dem Gläubiger zur Stellung des Akkreditivs.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Bankvertragsrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Bankvertragsrecht
Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: Dezember 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.
Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:
- Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
- Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
- Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
- Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
- Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
- Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
- Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
- Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
- Abwicklung von Leasingverträgen
- Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
- Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings
Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:
- Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
- Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
- Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
- Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
- Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
- Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
- Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
- Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
- Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
- Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
- Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26