Grundzüge des Umsatzsteuerrechts – Teil 33 – Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter
14.3 Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
Für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte enthält § 25b UStG eine Vereinfachungsregelung in der Form, dass eine steuerliche Registrierung und Steuerpflichten
des mittleren Unternehmers im Bestimmungsland vermieden werden.
Grundvoraussetzung für ein solches Dreiecksgeschäft ist allerdings, dass drei Unternehmer beteiligt sind. In Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben wurde § 25b UStG als Sonderform des Reihengeschäfts eingeführt, um bei einem (häufig auftretenden) Dreiecksgeschäft die von der Exportwirtschaft als sehr nachteilig empfundenen Konsequenzen für den mittleren Unternehmer zu vermeiden.
Mit der Neuregelung in § 25b UStG kam erstmals das Institut der Verlagerung der Steuerschuld vom Leistenden auf seinen Abnehmer in das UStG. Dies kommt in der Rechtsfolge des § 25b Abs. 2 UStG zum Ausdruck, der bestimmt, dass die Steuer für die Lieferung an den letzten Abnehmer von diesem geschuldet wird, wenn die Voraussetzungen des Abs. 1 und des Abs. 2 vorliegen.
Nach § 25b Abs. 1 Nr. 1 UStG müssen an dem Umsatzgeschäft drei Unternehmer beteiligt sein, die über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte abschließen und diese Geschäfte dadurch erfüllen, dass der Gegenstand der Lieferungen unmittelbar vom ersten Lieferer an den letzten Abnehmer gelangt.
Nach § 25b Abs. 2 Nr. 1 UStG muss der Lieferung des mittleren Unternehmers (des ersten Abnehmers) an den letzten Abnehmer ein innergemeinschaftlicher Erwerb des mittleren Unternehmers vorausgegangen sein.
Nach § 25b Abs. 1 Nr. 2 UStG müssen die beteiligten Unternehmer in jeweils verschiedenen Mitgliedsstaaten für Zwecke der USt erfasst sein. Dabei ist aber nicht notwendig, dass der einzelne Unternehmer in dem Mitgliedstaat, in dem er erfasst ist, und dessen USt-Id.-Nr. er verwendet auch ansässig ist.
Nach § 25b Abs. 2 Nr. 2 UStG darf allerdings der mittlere Unternehmer nicht im Bestimmungsland ansässig sein und er muss gegenüber dem ersten Lieferer und dem letzten Abnehmer dieselbe USt-Id.-Nr. verwenden, die aber weder vom Herkunftsland noch vom Bestimmungsland der Warenbewegung ausgestellt wurde. Weiterhin muss der letzte Abnehmer grds. in dem Mitgliedstaat, dessen USt-Id.-Nr. er verwendet umsatzsteuerlich erfasst sein. Ist er nicht im Bestimmungsland ansässig, so kann auch eine Fiskalvertretung in Betracht kommen.
Nach § 25b Abs. 1 Nr. 3 UStG muss der Gegenstand der Lieferung tatsächlich aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaates gelangen. Diese Voraussetzung ist im Hinblick auf § 3 Abs. 8 UStG auch dann erfüllt, wenn der erste Lieferer den Gegenstand in das Gemeinschaftsgebiet eingeführt hat. Der Liefergegenstand kann durch Beauftragte des ersten Lieferers vor der Beförderung oder Versendung in das übrige Gemeinschaftsgebiet bearbeitet oder verarbeitet worden sein.
Nach § 25b Abs. 1 Nr. 4 UStG darf der Liefergegenstand nur durch den ersten Unternehmer oder den mittleren Unternehmer, der gleichzeitig den ersten Abnehmer darstellt, befördert oder versendet werden. Der Abholfall, den die Regelung des Ortes der Beförderungs- und Versendungslieferungen nach § 3 Abs. 6 UStG ausdrücklich einschließt, ist von der Anwendung der Vereinfachungsregelung nach § 25b UStG ausgenommen.
Nach § 25b Abs. 2 Nr. 3 UStG ist materielle Voraussetzung für die Übertragung der Steuerschuld auf den letzten Abnehmer, dass der erste Abnehmer, also der mittlere Unternehmer, dem letzten Abnehmer eine Rechnung i.S.d. § 14a Abs. 7 UStG erteilt.
Diese Rechnung muss folgende Besonderheiten aufweisen:
- Es muss auf das Vorliegen eines innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts und die Steuerschuld des letzten Abnehmers (wörtlich) hingewiesen werden.
- Die USt-Id.-Nr. des mittleren Unternehmers, und des letzten Abnehmers muss enthalten sein.
- Die USt darf nicht gesondert ausgewiesen werden.
Der letzte Abnehmer soll durch diese Angaben in der Rechnung eindeutig und leicht erkennen können, dass er der letzte Abnehmer in einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft ist, und die Steuerschuld auf ihn übertragen wird.
Eine weitere Rechtsfolge des Vorliegens eines innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts liegt nach § 25b Abs. 3 UStG in der Fiktion der Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs des ersten Abnehmers. Ist also die Steuerschuld auf den letzten Abnehmer wirksam übertragen, ist damit auch die Erwerbsbesteuerung beim ersten Abnehmer mit abgegolten.
Nach § 25b Abs. 4 UStG gilt für die Berechnung der geschuldeten Steuer nach Abs.2 abweichend von § 10 Abs. 1 UStG die Gegenleistung (Nettobetrag ohne USt) als Entgelt, worauf die USt aufzuschlagen ist.
Um Doppelbelastungen zu vermeiden, wird in § 25b Abs. 5 UStG klargestellt, dass der letzte Abnehmer die von ihm geschuldete USt als VSt abziehen kann, wenn die übrigen Voraussetzungen des § 15 UStG vorliegen.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Grundzüge des Umsatzsteuerrechts“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-64-9.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Umsatzsteuerrecht
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stand: Januar 2017
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten. Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren. Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte.
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.
Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:
- Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
- Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
- Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
- Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
- Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
- Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
- Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7
Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so
- Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren
Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:
- Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
- Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
- Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
- Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
- Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
- Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
- Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Monika Dibbelt, Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.
Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.
Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema
- Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
- Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
- Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
- Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0