Logo Brennecke & FASP Group

Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 07 – Ermittlung der Steuer: Steuersätze

2. Steuersätze

Nach der Feststellung der Steuerklasse lassen sich die Steuersätze aus § 19 ErbStG ableiten. Die Steuersätze bilden dabei einen Stufentarif. Der Steuersatz der erreichten Wertstufe gilt für den gesamten steuerlichen Erwerb, also sowohl für Schenkungen als auch für Erbschaften.

Wert des steuerpflichtigen
Erwerbs
bis einschließlich
… Euro
Prozentsatz Klasse I Prozentsatz Klasse II Prozentsatz Klasse III
75 000 7 15 30
300 000 11 20 30
600 000 15 25 30
6 000 000 19 30 30
123325 000 000 23 35 50
26 000 000 27 40 50
über 26 000 000 30 43 50

Anhand der oben gezeigten Tabelle lässt sich nun die zu zahlende Steuer ermitteln.

Beispiel:
A schenkt ihren Eltern nach Abzug des Freibetrags 52.000 €. Wie viel Steuern müssen die Eltern nun an den Fiskus abführen? Eltern sind in die Steuerklasse II einzustufen. Folglich müssen die Eltern 15 % Steuern von den 52.000 € an den Staat zahlen, also 7.800 €. Ihnen verbleibt somit ein Betrag in Höhe von 44.200 €.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen“ von Harald Brennecke, Rechtsanwalt, und Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-16-8.


Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Portrait Harald-Brennecke

Rechtsanwalt Harald Brennecke ist im Datenschutzstrafrecht als Strafverteidiger tätig.

Rechtsanwalt Brennecke hat zum Datenschutzrecht veröffentlicht:

  • „17 UWG – Betriebsgeheimnisse und Verrat durch (ehemalige) Mitarbeiter“, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-38-0
  • "Einführung in das Datenschutzrecht", Kapitel im E-Business Handbuch für Entscheider, 2. Aufl., ISBN 3.540-43263-9, 2002, Springer-Verlag

Folgende Veröffentlichung von Rechtsanwalt Brennecke ist in Vorbereitung:

  • Einführung in das Datenschutzstrafrecht

Rechtsanwalt Brennecke war an der IHK Karlsruhe als Dozent für Datenschutzrecht tätig. Er ist Dozent für Datenschutzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
  • Datenschutzstrafrecht
  • Datenschutz in Franchisesystemen – Die unterschätzte Gefahr für Franchisesysteme

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: § 19 ErbStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht