Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 24 – Erwachsenenadoption
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
10. Erwachsenenadoption
Wie oben bereits beschrieben, bestimmt sich die zu zahlende Steuer zum einen nach dem Näheverhältnis des Schenker / Erblassers zum Beschenkten / Erben und zum anderen nach dem Wert des Vermögens. Die Höhe des Vermögens ist zumeist nicht beeinflussbar, denn angenommen Sie übertragen ein Grundstück, hat dieses einen festgeschriebenen Wert. Sie können aber durch eine Erwachsenenadoption den Beschenkten oder zukünftigen Erben in eine andere, günstigere Steuerklasse bringen.
Die Adoption wird durch das Familiengericht nicht in Frage gestellt. Sie wird aufgrund des Überwiegend der familienrechtlichen Zwecke genehmigt.
Sie scheitert nicht daran, weil damit auch erbschaftsteuerliche Gründe verfolgt werden.
Durch die Adoption erlangt der Angenommene die Stellung eines Kindes, gemäß § 1754 BGB, wobei der Ehegatte oder Lebenspartner des Annehmenden nicht mit dem Angenommenen und dessen Ehegatte oder Lebenspartner nicht mit dem Annehmenden verschwägert werden. Das Verwandtschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern bleibt bei der Adoption Volljähriger jedoch unverändert bestehen §1770 BGB.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen“ von Harald Brennecke, Rechtsanwalt, und Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-16-8.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Stand: Januar 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist im Datenschutzstrafrecht als Strafverteidiger tätig.
Rechtsanwalt Brennecke hat zum Datenschutzrecht veröffentlicht:
- „17 UWG – Betriebsgeheimnisse und Verrat durch (ehemalige) Mitarbeiter“, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-38-0
- "Einführung in das Datenschutzrecht", Kapitel im E-Business Handbuch für Entscheider, 2. Aufl., ISBN 3.540-43263-9, 2002, Springer-Verlag
Folgende Veröffentlichung von Rechtsanwalt Brennecke ist in Vorbereitung:
- Einführung in das Datenschutzstrafrecht
Rechtsanwalt Brennecke war an der IHK Karlsruhe als Dozent für Datenschutzrecht tätig. Er ist Dozent für Datenschutzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
- Datenschutzstrafrecht
- Datenschutz in Franchisesystemen – Die unterschätzte Gefahr für Franchisesysteme
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28