Verjährung und Verwirkung im Urheberrecht – Teil 2 Besonderheit bei vertraglichen Vergütungsansprüchen: §§ 32, 32a UrhG
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Verjährung und Verwirkung im Urheberrecht - Teil 2 - Besonderheit bei vertraglichen Vergütungsansprüchen: §§ 32, 32a UrhG
Die vertraglichen Vergütungsansprüche sind stets in ihrem Zusammenhang mit §§ 32, 32a UrhG zu betrachten. Das Urheberrecht soll dem Urheber die Zahlung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung seiner Werke (§ 11 UrhG) sichern. Nach § 32 UrhG hat jeder Urheber für die Einräumung von Nutzungsrechten einen Anspruch auf die Vergütung, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses angemessen ist. Für den Fall eines außergewöhnlichen Erfolges der Werkverwertung, hat der Urheber einen Anspruch auf zusätzliche Beteiligung aus § 32a UrhG, wenn sich ein auffälliges Missverhältnis zwischen der ursprünglich vereinbarten Vergütung und der tatsächlichen Nutzung ergibt („Bestsellerparagraph“).
1. § 32 UrhG
Auch die Ansprüche aus § 32 UrhG verjähren nach den allgemeinen Regelungen des BGB (s. Verjährung und Verwirkung im Urheberrecht - Teil 1 Einführung). Wann dies aber im einzelnen der Fall ist, ist umstritten. Die Frage, auf welche Umstände sich die Kenntnis des Urhebers bezieht und in welchem Zeitpunkt die Ansprüche auf angemessene Vergütung (§ 32 UrhG) entstehen, wird nämlich in der rechtswissenschaftlichen Literatur unterschiedlich beurteilt.
Nach wohl herrschender Meinung bezieht sich die Kenntnis auf die jeweilige konkrete Nutzungshandlung, so dass bei einer fortdauernden Nutzung Kenntnis frühestens im Zeitpunkt der Nutzungshandlung eintreten kann. Dem Urheber müsse der Umfang der Nutzungshandlung bekannt sein, um durch einen Vergleich mit der vereinbarten Vergütung deren Unangemessenheit zu erkennen. Bei einer fortlaufenden Verwertung entstehe der Vergütungsanspruch und der Anspruch auf Vertragsänderung mit jeder Verwertungshandlung neu. Dies hat zur Folge, dass die Ansprüche immer wieder innerhalb der Frist von drei Jahren ab Kenntnis der einzelnen Nutzungshandlung geltend gemacht werden könnten. Die Verjährung käme nur für solche Ansprüche in Betracht, die in der Vergangenheit wegen einer Unangemessenheit der Vergütung entstanden sind, aber noch nicht zur Vertragsanpassung geführt haben.
Nach anderer Ansicht entstehen die Ansprüche aus § 32 UrhG mit Vertragsschluss. Kennt der Urheber von Anfang an die diesen Anspruch begründenden Umstände, d.h. insbesondere die Ungemessenheit der Vergütungsregelung, so verjährt der Anspruch in drei Jahren nach Vertragsschluss. Unabhängig von der Kenntnis würden die Ansprüche aus § 32 UrhG spätestens zehn Jahre nach Vertragsschluss verjähren.
Richtig ist wohl, für sämtliche Ansprüche aus § 32 UrhG auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses abzustellen. Hierauf deuten die Formulierungen der §§ 32 Abs. 1 S. 1 UrhG und 32 Abs. 2 S. 2 UrhG hin. Die Gegenauffassung beruht wohl auch darauf, dass noch im Regierungsentwurf des § 32 UrhG die Angemessenheit der Vergütung nach Art und Umfang der Nutzung bestimmt wurde. Dieser Vorschlag wurde aber im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens fallen gelassen. Schließlich kann nur so eine Abgrenzung zu § 32a UrhG, der die nach Vertragsschluss entstanden Umstände erfasst, gelingen (dazu sogleich).
Die Ansprüche aus § 32 UrhG entstehen also im Moment des Vertragsschlusses. Sie verjähren in drei Jahren ab dem Zeitpunkt der Kenntnis oder grobfahrlässiger Unkenntnis der Unangemessenheit der vereinbarten Vergütung, wobei nur die Umstände zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses berücksichtigt werden. Entscheidend ist die Kenntnis der Unangemessenheit, d.h. der Branchenunüblichkeit bzw. Unredlichkeit, der Vergütung. Unbeachtlich ist dagegen, ob der Urhebers von für ihn ungünstigen Abweichungen seiner vertragliche vereinbarten Vergütung von bestehenden gemeinsamen Vergütungsregeln (§ 36 UrhG) weiß. Hinsichtlich der Unredlichkeit muss der Urheber eine sogenannte Parallelwertung in der Laiensphäre vornehmen: Seine Vergütung muss aufgrund der objektiven Umstände und nicht nur aus seiner subjektiven Sicht grob ungerecht sein.
Erlangt der Urheber keine entsprechende Kenntnis, so verjähren die Ansprüche spätestens zehn Jahre nach Vertragsschluss.
2. § 32a UrhG
Auch für die Ansprüche aus § 32a UrhG gelten die allgemeinen Verjährungsregeln des BGB (s. Verjährung und Verwirkung im Urheberrecht - Teil 1 Einführung).
Der Anspruch auf weitere Beteiligung aus § 32a UrhG entsteht mit der Vornahme von weiteren Nutzungshandlungen und den daraus resultierenden Erträgen beim Verwerter, die die ursprünglich vereinbarte angemessene Vergütung nunmehr unangemessenen erscheinen lassen. In diesem Falle entsteht tatsächlich der Vergütungsanspruch (freilich nur für die jeweilige Nutzung) fortwährend neu.
Damit die kenntnisabhängige Verjährung beginnt muss der Urheber auch um die Verwertung des Werkes durch den Rechteinhaber wissen und es müssen ihm die Umstände bekannt sein, aus denen sich ein auffälliges Missverhältnis zwischen seiner Vergütung und den Erträgen aus der Werknutzung ergibt. Allein die Tatsache, dass der Urheber das Marktgeschehen nicht verfolgt genügt nicht, um ihm eine grob fahrlässige Unkenntnis vorzuwerfen. Ausreichen kann aber, das ein Werk über Wochen in den Bestsellerlisten erscheint, entsprechend beworben wird oder zur Hauptsendezeit im Fernsehen läuft.
Spätestens zehn Jahre nach der Vornahme der einzelnen Nutzungshandlung und dem Anfall der Erträge beim Verwerter verjährt, der Anspruch auf weitere Beteiligung für die jeweilige Nutzung.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Stand: April 2005
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Abmahnungen wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Daten, Karten, Texten (wie z.B. Vertragswerken oder AGB in ihrer Gesamtheit), Fotos oder Bildern. Er gestaltet und prüft Lizenzverträge zur Regelung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke oder zur Übertragung von Nutzungsrechten für Agenturen, Künstler, Firmen, Rechteverwerter und Medienunternehmen. Er prüft und gestaltet Verwertungsverträge, setzt Verwertungsrechte durch und schützt diese. Er berät bei der Gestaltung von Webseiten, Unternehmensdarstellungen, Werbeauftritten und Prospekten und prüft deren rechtssichere Darstellung. Rechtsanwalt Brennecke vertritt bei Schadensersatzansprüchen wegen verletzten Urheberrechten an Bildern, Texten, Musik, Videos und anderen Werken. Er vertritt Autoren und Urheber bei der Durchsetzung angemessener Vergütungsansprüche, beispielsweise aufgrund erweiterter Nutzung.
Harald Brennecke hat zum Thema Urheberrecht und Lizenzrecht veröffentlicht:
- "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
- „Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
- "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0
- "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Urheberrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Rechtsanwalt Brennecke bietet Vorträge, Seminare und Schulungen im Urheberrecht an, unter anderem zu den Themen:
- Medien, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht – Nicht alles, was Spaß macht, ist auch erlaubt
- Lizenzvertragsgestaltung
- Der Gebrauchtsoftwarekauf
- Der Kauf von Nutzungsrechten an Texten
- Vertriebslizenzen in Recht und Praxis
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28