Die GEMA - Teil 2: Berechtigungsvertrag und Lizenzierungspraxis
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Die GEMA - Teil 2: Berechtigungsvertrag und Lizenzierungspraxis
Dieser Artikle ist eine Fortsetzung von:
Die GEMA - Teil 1: Aufgaben und Mitglieder
A. Berechtigungsvertrag
Grundlage der Rechtewahrnehmung durch die GEMA ist der sogenannte Berechtigungsvertrag, in dem Komponisten, Textdichter und Musikverleger, der GEMA die Rechte einräumen, deren individuelle Wahrnehmung den einzelnen Berechtigten unmöglich ist. Gegenstand des Vertrages sind Rechte an Werken der Tonkunst mit oder ohne Text. Die der GEMA zur Wahrnehmung übertragenen Rechte werden in einem umfangreichen Katalog aufgezählt. Zu den wahrgenommenen Rechten gehören insbesondere das
- musikalische Aufführungsrecht (Fußnote),
- das Senderecht (Fußnote),
- das Recht der öffentlichen Wiedergabe durch Bild- und Tonträger (Fußnote) sowie dasjenige von Hörfunk- und Fernsehsendungen (Fußnote),
- das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (Fußnote),
- das mechanische Vervielfältigungs- (Fußnote) und Verbreitungsrecht (Fußnote),
- das Herstellungs-, Synchronisations- und Vorführungsrecht bei Filmen und Multimedia-Datenträgern.
Übertragen werden nur diese sogenannten ,,kleinen Rechte`` an Werken, die häufig genutzt werden und daher nicht mehr sinnvoll vom Urheber selbst wahrgenommen werden können, vor allem Werke der Unterhaltungsmusik.
Die Rechte der bühnenmäßigen Aufführung, die Sendung dramatisch-musikalischer Werke und die Vervielfältigung und Verbreitung von Noten (Fußnote) werden dagegen nicht von der GEMA, sondern den Urheber oder deren Verlagen selbst, wahrgenommen. Dies betrifft z.B. Opern, Operetten und Musicals.
Auch das Erstveröffentlichungsrecht bleibt beim jeweiligen Urheber. Die GEMA nimmt nur die Rechte wahr, die das Werk in seiner für die Öffentlichkeit vorgesehenen konkreten Form und geistig-ästhetischen Gestaltung unverändert lassen. Das Recht Musikwerke verändert, in Verbindung mit anderen Werken oder nur in Ausschnitten zu nutzen, bleibt grundsätzlich beim Urheber. Dies gilt etwa für die Nutzung von Musik zu Werbezwecken. Die Anmeldung bei der GEMA ist daher keine Garantie dafür, dass sämtliche erforderlichen Nutzungsrechte erworben wurden.
Der Rechtsinhaber räumt nach § 1 GEMA-Berechtigungsvertrag alle gegenwärtig und zukünftig bestehenden Rechte ein und bindet sich damit ausschließlich an die GEMA. Eine Einzelverwertung ist ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses unmöglich. Trotz der treuhänderischen Position der GEMA ist diese weitgehend selbständig. Sie ist nicht an Weisungen der einzelnen Rechteinhaber gebunden. Der Urheber verliert in dem Umfang, in dem er der GEMA seine Rechte einräumt, jeglichen Einfluss. Er kann etwa nicht mehr verhindern, dass eine ihm missliebige Person seine Rechte durch die GEMA eingeräumt bekommt. Die Mindestlaufzeit des Vertrages beträgt für Deutsche sechs Jahre und verlängert sich automatisch um jeweils weitere sechs Jahre, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird (Fußnote). Kündbar ist nur der gesamte Vertrag, nicht die Wahrnehmung einzelner Rechte oder Werke.
B. Lizenzierungspraxis der GEMA
Die Monopolstellung der GEMA ermöglicht nicht nur den Urhebern eine effektive Rechtewahrnehmung. Sie erspart auch den Werknutzern die Suche nach dem Rechteinhaber, denen mit einer einzigen Lizenzierung das gesamte Weltrepertoire zur Verfügung steht. Sichergestellt sein muss aber, dass mit den einzelnen Urhebern angemessen Verträge geschlossen, insbesondere die Wahrnehmung ihrer Rechte nicht verweigert, von den Nutzern keine unangemessen hohen Vergütungen gefordert und die Einnahmen ordnungsgemäß verteilt werden.
1. Wahrnehmungs- und Abschlusszwang
Daher regelt § 6 Abs. 1 des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes (Fußnote), dass die GEMA verpflichtet ist, mit jedem, der dies wünscht einen Berechtigungsvertrag abzuschließen. Andererseits ist sie verpflichtet, jedem der die angemessene Vergütung zahlt, die Nutzung der Musik aus ihrem Repertoire zu gestatten (Fußnote).
2. Verträge mit den Werknutzern
Wer urheberrechtlich geschützte Musikwerke öffentlich aufführen will, muss vorher (!) die Einwilligung der GEMA einholen und ihr nachher in der Regel eine Aufstellung der verwendeten Werke übersenden (§ 13a Abs. 1, 2 WahrnG). Bei einer nicht genehmigten Musiknutzung wird die doppelte Gebühr erhoben. Die Höhe des Entgeltes wird von der GEMA mit den Verwertern vertraglich vereinbart. Dies geschieht mittels Gesamtverträgen und Tarifen.
Gesamtverträge sind vorbereitende Rahmenverträge zwischen einer Nutzervereinigung und der GEMA. Gegenüber Rundfunk- und Sendebetrieben sowie Gaststätten und Diskotheken lizenziert die GEMA auf diese Weise ihr Gesamtrepertoire.
Einzelverträge werden auf der Basis der von der GEMA aufgestellten Tarifen abgeschlossen. Diese werden nicht von Fall zu Fall, sondern einheitlich im Vorhinein festgelegt (vgl. § 13 WahrnG). Das GEMA-Tarifwerk gliedert sich in zwölf Hauptbere
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Abmahnungen wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Daten, Karten, Texten (wie z.B. Vertragswerken oder AGB in ihrer Gesamtheit), Fotos oder Bildern. Er gestaltet und prüft Lizenzverträge zur Regelung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke oder zur Übertragung von Nutzungsrechten für Agenturen, Künstler, Firmen, Rechteverwerter und Medienunternehmen. Er prüft und gestaltet Verwertungsverträge, setzt Verwertungsrechte durch und schützt diese. Er berät bei der Gestaltung von Webseiten, Unternehmensdarstellungen, Werbeauftritten und Prospekten und prüft deren rechtssichere Darstellung. Rechtsanwalt Brennecke vertritt bei Schadensersatzansprüchen wegen verletzten Urheberrechten an Bildern, Texten, Musik, Videos und anderen Werken. Er vertritt Autoren und Urheber bei der Durchsetzung angemessener Vergütungsansprüche, beispielsweise aufgrund erweiterter Nutzung.
Harald Brennecke hat zum Thema Urheberrecht und Lizenzrecht veröffentlicht:
- "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
- „Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
- "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0
- "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Urheberrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Rechtsanwalt Brennecke bietet Vorträge, Seminare und Schulungen im Urheberrecht an, unter anderem zu den Themen:
- Medien, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht – Nicht alles, was Spaß macht, ist auch erlaubt
- Lizenzvertragsgestaltung
- Der Gebrauchtsoftwarekauf
- Der Kauf von Nutzungsrechten an Texten
- Vertriebslizenzen in Recht und Praxis
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Urheberrecht/ TheaterRechtsinfos/ Urheberrecht/ Rundfunk
Rechtsinfos/ Urheberrecht/ Film
Rechtsinfos/ Urheberrecht/ GEMA GEZ
Rechtsinfos/ Urheberrecht/ Musik