IT Sicherheit Teil 16 Fazit
8. Fazit
Die Ausführungen haben gezeigt, dass mit dem Thema IT-Sicherheit weit mehr Haftungsrisiken verbunden sind, als oftmals angenommen. In einer Zeit, in der Informations- und Kommunikationstechnik aus den Unternehmen überhaupt nicht mehr wegzudenken ist, ist deutlich gemacht worden, was der Betrieb dieser Technologie in tatsächlicher und in rechtlicher Hinsicht bedeutet.Dazu ist es unbedingt erforderlich, dass ein Unternehmen über einen Grundriss der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien zum Betrieb dieser Technologien informiert ist. Hierdurch wird erst deutlich, wo mögliche Probleme und Gefahren existieren und vor allem: wie sie vermieden oder behoben werden können.
Die Beachtung dieser skizzierten rechtlichen und technischen Vorgaben und eine gewisse Sensibilisierung für das Thema IT-Sicherheit im betrieblichen - sowie auch im privaten Leben - garantiert ein wesentlich störungsfreieres und damit angenehmeres Arbeiten.
In technischer Hinsicht gewährleistet die IT-Sicherheit stabil arbeitende Systeme und damit eine wesentliche Hilfe und Erleichterung im Arbeitsalltag. Alle betrieblichen Daten sind von innen nach außen und von außen nach Innen sicher vor Verlust, Datenspionage oder Sabotage.
In rechtlicher Hinsicht ist ein Unternehmen durch entsprechende Vertragswerke vorbereitet auf die Haftungsrisiken. Der Bereich IT-Sicherheit, der in vielen Unternehmen noch eine rechtliche und tatsächliche Grauzone ist, wird so durchleuchtet und durch korrekt gestaltete Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen hinreichend rechtlich bestimmt. Schadensersatzansprüche oder Klagen von Dritten können dadurch zwar nicht vermieden werden, aber die Chance, diesen Prozess zu gewinnen und den Anspruch erfolgreich abzuwehren, steigen dadurch enorm. So entsteht letztlich auch mehr Rechtssicherheit für den Unternehmer.
In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutet das alles letztlich eine höhere Produktivität, eine höhere Bonität des Unternehmens und Schutz vor finanziellen Verlusten durch Schadensersatzansprüche bis hin zu Imageverlust.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie IT-Sicherheit
Stand: 03/07
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Datenschutzrecht/ IT-SecurityRechtsinfos/ Vertragsrecht/ Schadensersatz
Rechtsinfos/ IT-Recht/ IT-Security
Rechtsinfos/ IT-Recht/ Haftung