Bankzulassungsrecht – Teil 08 – Erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen von Finanzdienstleistungsinstituten
3.2 Erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen von Finanzdienstleistungsinstituten
§ 1 Abs. 1a KWG regelt die erlaubnispflichtigen Finanzdienstleistungsinstitute. Danach ist ein Finanzdienstleistungsinstitut ein Unternehmen, welches Finanzdienstleistungen für andere gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, erbringt und kein Kreditinstitut ist. Abs. 1a kommt danach nur zur Anwendung, wenn das Finanzdienstleistungsunternehmen nicht bereits ein Kreditinstitut nach Abs. 1 darstellt. Ein Kreditinstitut kann nämlich nicht gleichzeitig ein Finanzdienstleistungsinstitut sein. Dagegen kann aber ein Kreditinstitut Finanzdienstleistungen erbringen. Die in § 1 Abs. 1a KWG aufgezählten erlaubnispflichtigen Finanzdienstleistungen sind abschließend und müssen für die Qualifikation eines Unternehmens als Finanzdienstleistungsinstitut erfüllt sein.
Als erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen qualifizieren sich gem. § 1 Abs. 1a KWG folgende Geschäfte:
- Anlagevermittlung, § 1 Abs. 1a Nr. 1 KWG
- Anlageberatung, § 1 Abs. 1a Nr. 1a KWG
- Betrieb eines multilateralen Handelssystems, § 1 Abs. 1a Nr. 1b KWG
- Platzierungsgeschäft, § 1 Abs. 1a Nr. 1c KWG
- Abschlussvermittlung, § 1 Abs. 1a Nr. 2 KWG
- Finanzportfolioverwaltung, § 1 Abs. 1a Nr. 3 KWG
- Kauf/ Verkauf von Finanzinstrumenten an einem organisierten, außerhalb eines organisierten Marktes oder als unmittelbarer/ mittelbarer Teilnehmer eines inländisch organisierten Marktes, § 1 Abs. 1a Nr. 4 KWG
- Drittstaateneinlagenvermittlung, § 1 Abs. 1a Nr. 5 KWG
- Sortengeschäft, § 1 Abs. 1a Nr. 5 KWG
- Factoring, § 1 Abs. 1a Nr. 9 KWG
- Finanzierungsleasing, § 1 Abs. 1a Nr. 10 KWG
- Anlageverwaltung, § 1 Abs. 1a Nr. 11 KWG
- Eingeschränkte Verwahrgeschäfte, § 1 Abs. 1a Nr. 12 KWG
3.2.1 Anlagevermittlung
Die Anlagevermittlung beschreibt die Entgegennahme und Übermittlung von Aufträgen eines Kunden zur Anschaffung und Veräußerung von Finanzinstrumenten (z.B. Wertpapiere, wie Aktien, Devisen, Geldmarktinstrumente). Die Vermittlung kann sowohl für den Anbieter von Anlagen, als auch für den Anleger erfolgen.
Zu den Anlagevermittlern zählen beispielsweise:
- Börsenmakler (ist ausschließlich an der Börse tätig)
- Freimakler (an der Börse zugelassene, freie Handelsmakler, die ausschließlich für Kreditinstitute agieren)
- die Börse selbst
- Vermittler von Aktienpaketen, also einem größeren Betrag von Aktien derselben Gesellschaft an eine Person oder an ein Unternehmen
Beispiel
Frau Müller möchte Geld anlegen und wendet sich daher an den freien Finanzmakler Herr Bauer. Herr Bauer vermittelt Frau Müller Aktien der Volkswagen AG.
- Die Vermittlung erfolgt für den Anleger. Herrn Bauer betreibt eine erlaubnispflichtige Anlagevermittlung.
Für die Anlagevermittlung reicht es aus, wenn nach einer Anlageberatung die von einem Kunden unterzeichneten Orderbelege von dem Unternehmen weitergeleitet werden oder der Abschluss eines konkreten Geschäftes bereits so umfassend vorbereitet und abgewickelt wurde, dass der Kunde den Auftrag nur unterzeichnen und absenden muss.
Im Rahmen der Anlagevermittlung erhält der Berater seine Provision vom Verkäufer der Finanzinstrumente.
3.2.2 Anlageberatung
Von der Anlagevermittlung ist die Anlageberatung abzugrenzen, bei der gegenüber dem Kunden persönliche Empfehlungen zu bestimmten Finanzinstrumenten abgegeben werden. In diesen Fällen besteht lediglich ein Rechtsverhältnis zwischen dem Berater und einem Kunden. Der Berater nimmt keine Aufträge vom Kunden entgegen, da sich der Kunde seine Finanzinstrumente selbst beschafft.
Die Empfehlung muss sich auf Geschäfte mit bestimmten Finanzinstrumenten beziehen, nachdem der Berater zuvor die persönlichen Umstände des Anlegers geprüft hat und sich die Empfehlung auf seine Interessen stützt. Eine bloße Information des Kunden über ein Finanzinstrument reicht daher als Empfehlung genauso wenig aus, wie eine allgemeine Empfehlung an die Öffentlichkeit.
Die Anlageberatung kann sich auf alle Arten von Rechtsgeschäften beziehen, insbesondere:
- Kaufverträge
- Darlehnsverträge
- Wertpapierleihe (wenn der Verleiher einem Entleiher ein Wertpapier für eine begrenzte Zeit zur Nutzung überlässt)
- Tausch
- Rückkaufvereinbarungen ("Repos")
Der Berater erhält in diesem Fall seine Provision vom Kunden.
Beispiel
Die eCom GmbH wendet sich an das Anlageberatungsunternehmen "Finanzberatungshilfe FiBeHi". Nach langer Prüfung der Interessen der eCom GmbH übersendet die FiBeHi eine Empfehlung mit konkreten Handelsmöglichkeiten und empfiehlt dabei den Kauf bestimmter Finanzinstrumente.
- Die Empfehlung war allein an die eCom gerichtet und keine bloße Information an eine Vielzahl von Kunden. Dafür wurden die persönlichen Umstände des Anlegers berücksichtigt. Aus diesem Grund liegt hier eine erlaubnisbedürftige Anlageberatung vor.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Bankzulassungsrecht“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Patricia Deutsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-71-7.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Bankzulassungsrecht
Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: Januar 2017
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Über die Autoren:
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.
Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:
- Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
- Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
- Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
- Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
- Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
- Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
- Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
- Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
- Abwicklung von Leasingverträgen
- Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
- Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings
Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:
- Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
- Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
- Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
- Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
- Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
- Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
- Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
- Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
- Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
- Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
- Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26