Die Haftung vom Vorstand / Vorstandshaftung
Die Haftung des Vorstands / Vorstandshaftung
Die Vorstandshaftung in einer Genossenschaft oder einer Aktiengesellschaft wird immer öfter zum Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Der Ruf nach einer Haftung der Vorstandsmitglieder bei „schlechten Entscheidungen“ wird immer lauter und verfolgt. Grund hierfür ist oft die wirtschaftlich schlechte Lage, die teilweise über eine Krise der Gesellschaft hinausreicht.
Die Grundsätze der Vorstandshaftung folgen aus den Gesetzen, die die jeweilige Gesellschaftsform regeln, in Zusammenschau mit den Regelungen der Satzungen der betroffenen Gesellschaft. Im Einzelnen ist es regelmäßig die folgende Formulierung, die die Grundlage für die Vorstandshaftung bei der Genossenschaft oder der Aktiengesellschaft darstellt.
§ 34 Abs. 1 S. 1 GenG / § 93 Abs. 1 S. 1 AktG
(1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (einer Genossenschaft) anzuwenden.
Mit der Begründung einer Sorgfaltspflicht wird nur die Haftung des Vorstandes gegenüber der Gesellschaft statuiert. Die einzelnen Mitglieder oder Anteilseigner der Gesellschaft können hieraus keine Individualrechte geltend machen. Der einzelne Genosse oder Aktionär hat keinen allgemeinen Anspruch auf satzungsmäßiges Verhalten. Der Vorstand haftet nur gegenüber der Genossenschaft/Aktiengesellschaft wegen einer Nicht- oder Schlechterfüllung der Organmitgliedschaftspflichten. Das Gesetz zählt diese Pflichten für die Vorstandsmitglieder der Genossenschaft und der Aktiengesellschaft jeweils im Einzelnen auf. Verstößt ein Vorstandsmitglied gegen diese ausdrücklich normierten Pflichten, so ist es auch den Gläubigern der Gesellschaft gestattet, den Ersatzanspruch gegen das Vorstandsmitglied geltend zu machen, soweit sie von der Gesellschaft selber keine Befriedigung erlangen können. Die Inanspruchnahme des Vorstandsmitglieds kann daher nur dann erfolgen, wenn der Gläubiger zuvor erfolglos gegen die Genossenschaft bzw. die Aktiengesellschaft selbst vorgegangen ist.
Das Verschulden muss sich auf die haftungsbegründende Pflichtverletzung beziehen. Auf ein Verschulden hinsichtlich des eintretenden Schadens kommt es nicht an. Nicht entscheidend ist somit die Vorhersehbarkeit des eingetretenen Schadens. Er muss nur durch die Pflichtverletzung adäquat verursacht sein; das heißt, es scheiden nur solche Schäden aus, die dem Handelnden billigerweise rechtlich nicht mehr zugerechnet werden können.
Der Vorstand hat die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft/Aktiengesellschaft zu wahren. Maßgebend ist, wie sich ein Geschäftsleiter in der leitenden, verantwortlichen Stellung des Verwalters fremden Vermögens in der konkreten Lage zu verhalten hat.
Dem Vorstand wurde eine eigenverantwortliche Geschäftsführung übertragen. Daher genießt er einen weiten Handlungsspielraum. Dieser Spielraum schließt neben dem bewussten Eingehen geschäftlicher Risiken prinzipiell auch die Gefahr von Fehlbeurteilungen und Fehleinschätzungen ein. Eine Pflichtverletzung kommt daher nicht schon beim Fehlen von unternehmerischen Erfolgen in Frage. Vielmehr müssen die Grenzen verantwortungsbewussten unternehmerischen Handelns deutlich überschritten sein. Dies ist dann der Fall, wenn aus der Sicht eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft/ Aktiengesellschaft das hohe Risiko eines Schadens unabweisbar ist und keine vernünftigen geschäftlichen Gründe dafür sprechen, das Risiko dennoch einzugehen.
Entlastungsmöglichkeiten
Durch die Entlastung des Vorstands wird dieser von seiner Haftung nicht ausnahmslos befreit. Die Verzichtswirkung der Entlastung des Vorstands beschränkt sich auf solche Ansprüche, die der Generalversammlung/ Hauptversammlung bekannt sind oder bei sorgfältiger Prüfung hätten bekannt sein können. Ansprüche, die aus den Rechenschaftsberichten des Vorstandes und den der Mitgliederversammlung/ Gesellschafterversammlung bei der Rechnungslegung unterbreiteten Unterlagen nicht oder in wesentlichen Punkten nur so unvollständig erkennbar sind, dass die Verbandsmitglieder die Tragweite der ihnen abverlangten Entlastungsentscheidung bei Anlegung eines lebensnahen vernünftigen Maßstabes nicht zu überblicken vermögen, werden von der Verzichtswirkung nicht erfasst.
Zusammenfassend lässt sich anmerken: Die Haftung des Vorstandes einer Genossenschaft/ Aktiengesellschaft hängt entscheidend von einem Vergleich des tatsächlichen Verhaltens des Vorstands mit einem angemessenen Alternativverhalten ab. Eine pauschale Beurteilung schädigenden Verhaltens eines Vorstandes scheidet somit aus. Die Beurteilung muss immer einzelfallbezogen sein.
Stand: Nov. 2013 - aktualisiert Mai 2017
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Gesellschaftsrecht wird bei FASP betreut von:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei
- Rechtsformwahl
- Wahl des Firmennamens
- Gesellschaftsgründungen:
z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung bei Notarterminen
- Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
- Liquidation von Gesellschaften
- Firmenkäufen
- Due Diligence
- Geschäftsführerverträgen
- Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.
Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:
- "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
- "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
- "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
- "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0
Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:
- Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
- Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
- Die Unternehmergesellschaft (UG)
Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
- Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
- Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ Aktiengesellschaft/ HaftungRechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ Verein/ Haftung
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ Verein/ Vorstand
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ Aktiengesellschaft/ Vorstand
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ EWIV
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ Verein/ Mitgliederversammlung
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ Aktiengesellschaft/ Haftung/ Vorstand