Logo Brennecke & FASP Group

Die Teilungsanordnung

Eine Teilungsanordnung liegt vor, wenn der Erblasser einem Miterben zwar einen bestimmten Nachlassgegenstand zuordnen möchte, es aber dennoch bei der gesetzlichen oder testamentarischen Erbquote und deren Wert verbleiben soll.

Durch die Teilungsanordnung wird dem einzelnen Miterben ein bestimmter Vermögensgegenstand zugewiesen. Der durch die Teilungsanordnung Begünstigte wird durch eine solche Anordnung zwar nicht alleiniger Eigentümer an der betreffenden Sache, er hat lediglich einen schuldrechtlichen Auseinandersetzungsanspruch. Der Begünstigte kann erst im Rahmen der Auseinandersetzung die Zuweisung des ihm zugewandten Gegenstandes verlangen. 

Wichtig: Die Teilungsanordnung begründet kein Erbrecht an den zugewandten Gegenständen. Die Erbengemeinschaft wird lediglich (nur) schuldrechtlich zu ihrer Durchführung verpflichtet. Der Begünstigte hat daher eine dem Vermächtnisnehmer entsprechende Rechtsposition.

Der Erblasser kann somit in seinem Testament regeln, wie der Nachlass unter den Miterben verteilt werden soll. An dieser Stelle muss aber vor allzu starren und zu detaillierten Regelungen gewarnt werden. Dies kann schnell zu einem Unfrieden unter den Erben führen.

Abzugrenzen ist die Teilungsanordnung von dem Vorausvermächtnis. Nur, wenn sich der Erbe den ihm zugewiesenen Vermögensgegenstand voll auf seinen Miterbenanteil anrechnen lassen muss, liegt eine Teilungsanordnung vor. Wollte dagegen der Erblasser einen einzelnen Miterben lediglich bevorzugen, dann handelt es sich um ein Vorausvermächtnis.

Wichtig: Der Miterbe hat bei der Teilungsanordnung nur einen Anspruch auf Auseinandersetzung nach der vom Erblasser gewünschten Teilung. Beim Vorausvermächtnis kann der Miterbe dagegen vorab die Herausgabe des betreffenden Gegenstandes verlangen. Die Abgrenzung zwischen Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung ist schwierig. Man sollte sich daher bei der Abfassung des Testaments entsprechenden Rechtsrat einholen. Können sich die Miterben untereinander einigen, dann können sie sich auch über die Teilungsanordnung des Erblassers hinwegsetzen und für die Erbauseinandersetzung eine andere Vereinbarung treffen. Dies dürfte auch im Sinne des Erblassers sein, da es ihm bei der Testamentserrichtung bzw. Teilungsanordnung in erster Linie darum geht, dass unter den Erben kein Streit hinsichtlich der Auseinandersetzung entsteht.

Lediglich ein eingesetzter Testamentsvollstrecker ist daran gebunden, die Verteilung der Nachlassgegenstände nach der Teilungsordnung vorzunehmen. Aber auch ein besonnener Testamentsvollstrecker würde dann - wenn sich die Erben untereinander einig sind - nicht im Wege stehen. Zudem besteht im Nachhinein die Möglichkeit, dass die Erben nach der Beendigung der Testamentsvollstreckung die Nachlassgegenstände unter sich aufteilen, wie es ihnen beliebt.


Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: März 2005


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Erbrecht wird bei FASP betreut von:

Portrait Harald-Brennecke Harald Brennecke, Rechtsanwalt

Harald Brennecke ist seit 1997 mit erbrechtlichen Mandaten befasst.
Als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht berät er insbesondere bei der Gestaltung von Unternehmertestamenten, der Übertragung von Unternehmensanteilen und der Ausarbeitung von Unternehmererbverträgen im Hinblick auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät er Erben und potenzielle Erben bei überschuldetem Nachlass in Bezug auf Erbausschlagung, Dürftigkeitseinreden und der Beantragung und Begleitung bei Nachlassinsolvenzverfahren.
Er berät weiterhin bei der Erstellung von Testamenten und der Gestaltung von Vermögensübergängen, insbesondere aus erbschaftssteuerlicher Sicht und der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften. Er berät bei Pflichtteilsansprüchen, Vermächtnissen sowie bei Fragen der Vorerbschaft und Nacherbschaft. Er begleitet Erben bei der Beantragung von Erbscheinen und der Abwicklung der Erbschaft.

Harald Brennecke hat im Erbrecht veröffentlicht:

  • "Erbrecht – Eine Einführung“ von Harald Brennecke und Dr. Maren Augustin, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-17-5
  • „Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen“, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8

Bereits 1999 war er Experte für Erbrecht in einer Serie von Live-Fernsehsendungen.
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Erbrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Erbrecht für Steuerberater – Grundlagen des Erbrechts als Basis erbschaftssteuerrechtlicher Beratung
  • Der überschuldete Nachlass: Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede oder Ausschlagung ?
  • Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
  • Erbschaftssteueroptimierte Vermögensübertragung

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail:brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosErbrechtAuseinandersetzung
RechtsinfosErbrechtErbeinsetzung-TestamentTeilungsanordnung
RechtsinfosErbrechtErben-Erbberechtigte