Einstellung des Strafverfahrens aus Opportunitätsgesichtspunkten
Nach § 154 f. StPO kann bei der Begehung von mehreren Taten von der Verfolgung einzelner Taten abgesehen werden. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Einstellung des Strafverfahrens schlechthin, sondern um eine Beschränkung der Strafverfolgung mit dem Ziel der Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens.
Einstellung wegen Geringfügigkeit nach § 153 StPO
Die Einstellung wegen Geringfügigkeit setzt zunächst voraus, dass es sich bei dem Gegenstand des Verfahrens um ein Vergehen handelt. Nach § 12 Abs. 2 StGB handelt es sich dabei um eine rechtswidrige Tat, die im Mindestmaß mit einer geringeren Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht sind. Als Vergehen werden zum Beispiel die Körperverletzung oder auch der Diebstahl eingestuft.
Erforderlich ist darüber hinaus, dass die Schuld des Täters als gering anzusehen ist. In diesem Punkt wird der wesentliche Unterschied zur Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO deutlich. Denn bei den Fällen des § 153 StPO wird das Vorhandensein einer schuldhaften Handlung vorausgesetzt. Fehlt es dagegen an der Schuld überhaupt, ist die Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO zwingend vorrangig. Gering ist die Schuld dann, wenn sie im Vergleich mit Vergehen gleicher Art wesentlich unter dem Durchschnitt liegt. Es muss insoweit eine Strafe im unteren Strafrahmen in Betracht kommen. Die Bestimmung des Maßes der Schuld kann sich an verschiedenen Anhaltspunkten orientieren. In Betracht kommt hier die Art und Weise der Tatausführung, die verursachten Auswirkungen der Tat oder etwa auch der Grad der Pflichtwidrigkeit.
Für die Anwendbarkeit des § 153 StPO ist ferner erforderlich, dass an der Verfolgung der Straftat kein öffentliches Interesse besteht. Dieses kann dann vorliegen, wenn durch die Tat der Rechtsfrieden über den Lebenskreis des Verletzten hinaus gestört wurde und die Strafverfolgung ein gegenwärtiges Anliegen der Allgemeinheit ist. Handelt es sich demnach um eine Tat, die keine gravierenden Ausmaße hat, etwa im Hinblick auf den verursachten Schaden oder die Tatmodalitäten, ist davon auszugehen, dass ein öffentliches Interesse nicht zu bejahen ist.
Für die Einstellung des Verfahrens ist bis zur Erhebung der Anklage die Staatsanwaltschaft zuständig, die Polizei ist dazu nicht befugt. In diesem Stadium des Verfahrens ist grundsätzlich die Zustimmung des Gerichts erforderlich. Dies gilt hier jedoch nicht, wenn auf den Beschuldigten noch Jugendstrafrecht anzuwenden ist.
Wurde die Anklage schon erhoben, geht die Zuständigkeit für die Verfahrenseinstellung auf das Gericht über. Die Einstellung ist dann von der Zustimmung der Staatsanwaltschaft und dem Beschuldigten abhängig. Ein Antragsrecht steht letzteren hier nicht zu. Sie können aber die Verfahrenseinstellung anregen.
Einstellung nach Erfüllung von Auflagen und Weisungen, § 153a StPO
Diese Variante der Einstellungsmöglichkeit bietet ein erleichtertes Erledigungsverfahren im Bereich der kleineren Kriminalität. Danach wird ein Verfahren, das ein Vergehen zum Gegenstand hat, zunächst Vorläufig mit einer Anordnung von Auflagen und Weisungen und erst nach deren Erfüllung endgültig eingestellt. Der Unterschied zu § 153 StPO besteht hier darin, dass zwar ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung angenommen wird, dieses aber durch die Anordnung von Auflagen und Weisungen und deren Erfüllung kompensiert werden kann. Die Anwendung des § 153a StPO kommt auch nur in Betracht, wenn die Schwere der Schuld nicht entgegensteht. Insoweit darf die Schuld höchstens im mittleren Bereich einzustufen sein.
Als Auflagen und Weisungen kommen insbesondere in Betracht die Wiedergutmachung des Schadens, die Zahlung eines Geldbetrages an eine gemeinnützige Einrichtung, gemeinnützige Leistungen oder auch die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs. Zu ihrer Erfüllung wird dem Beschuldigten eine Frist gesetzt.
Für die Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO ist die Staatsanwaltschaft zuständig. Allerdings ist hierfür nicht nur die Zustimmung des Gerichts, sondern auch die des Beschuldigten notwendig. Dies folgt daraus, dass der Beschuldigte die Erteilung von Auflagen und Weisungen akzeptieren und auch bereits sein muss, diese zu erfüllen, sie aber auch nach Annahme noch verweigern kann. Hierbei handelt es sich deshalb nicht um eine Sanktion mit Strafcharakter. Es geht allein um Genugtuung für das begangene Unrecht.
Erfüllt der Beschuldigte die ihm gemachten Auflagen und Weisungen, so entsteht ein endgültiges Verfahrenshindernis. Es handelt sich hier um einen beschränkten Strafklageverbrauch, da die gesamte Tat zwar nicht mehr als Vergehen, aber als Verbrechen verfolgt werden kann, sollten sich derartige Umstände im Nachhinein ergeben.
Ist die Anklage bereits erhoben, ist auch hier das Gericht für die Einstellung notwendig, benötigt aber dazu die Zustimmung der Staatsanwaltschaft und des Beschuldigten.
Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 01/2010
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Wirtschaftsstrafrecht wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:
Harald Brennecke ist als Strafverteidiger, Anzeigenerstatter, Nebenklagevertreter oder Zeugenbeistand ausschließlich im Wirtschaftsstrafrecht tätig.
Er verteidigt bei Insolvenzdelikten wie Insolvenzverschleppung, Bankrottdelikten, Buchführungsdelikten, Gläubigerbegünstigung und Schuldnerbegünstigung sowie allen anderen typischen Straftaten im Insolvenzbereich wie Betrug oder Untreue. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht kann er Rechtsfragen im materiellen Bereich in einer Tiefe aufbereiten, die für Richter und Staatsanwälte nicht immer leicht zu durchdringen ist.
Als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz ist er im Bereich der UWG-Straftaten tätig, unter anderem bei Strafbarer Werbung, 16 UWG oder Verrat von Geschäftsgeheimnissen, 17 UWG, wie z.B. die unberechtigte Verwendung von Kundendaten.
Häufig kann bereits im Laufe eines Ermittlungsverfahrens durch fundierte Stellungnahme der Verdacht einer Straftat vermieden und die Einstellung des Verfahrens erreicht werden.
Der Umgang mit den erheblichen Datenmengen im Wirtschaftsstrafrecht erfordert spezielle Arbeitstechniken. Die vielschichtigen und tiefen rechtlichen Probleme der typischen wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen samt ihrer Verquickung mit insolvenzrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Themen erforderte fundierte Fachkenntnis der materiellrechtlichen Zusammenhänge und die Bereitschaft zu einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem konkreten Sachverhalt.
In den komplexe wirtschaftsstrafrechtlichen Sachverhalten ist eine umfassende strategische Orientierung und vollständige Durchdringung des Sachverhalts schon vor der ersten Stellungnahme entscheidend.
Rechtsanwalt Brennecke unterstützt auch Strafverteidiger durch rechtliche Zuarbeit im Hintergrund oder offene Begleitung in Bezug auf materiellrechtliche Themen.
Harald Brennecke hat im Wirtschaftsstrafrecht und angrenzenden Gebieten veröffentlicht:
- "17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen", 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
- "Einführung in das Datenschutzrecht", Kapitel im E-Business Handbuch für Entscheider, 2. Aufl. ISBN 3.540-43263-9, 2002, Springer-Verlag
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, ISBN 978-3-939384-29-8, Verlag Mittelstand und Recht
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, ISBN 978-3-939384-26-7, Verlag Mittelstand und Recht
sowie etliche weitere Veröffentlichungen im Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Weitere Veröffentlichung von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung, unter anderem:
- Einführung in das Datenschutzstrafrecht
- Compliance
- Insolvenzstraftaten
Harald Brennecke ist Dozent für Wirtschaftsstrafrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Im Bereich Wirtschaftsstrafrecht bietet er Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Insolvenzstrafrechtliche Risiken für Geschäftsführer
- Compliance im Mittelstand – Strafrisiken vermeiden durch kluge Unternehmensführung
- Insolvenzstrafrecht für Steuerberater und Sanierungsberater
- Geschäftsführerhaftung – Die Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften: das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
- Insolvenzrecht für Steuerberater und Unternehmensberater
- Datenschutzstrafrecht
- Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Strafrecht/ StrafprozessrechtRechtsinfos/ Wirtschaftsstrafrecht