Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/AGB-Recht/Haftungsausschluss

Der Begriff der Haftung, im allgemeinen definiert als Einstehenmüssen für eine Schuld, wird im Zivilrecht nicht einheitlich verwendet. Die Integration des früheren AGB-Gesetzes in das Schuldrecht des BGB führte teilweise zu einer Präzisierung und Erweiterung von Klauselverboten. So regelt § 309 Nr. 7 a BGB, dass eine Klausel stets unwirksam ist, die den Ausschluss oder die Begrenzung der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit beinhaltet. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob der Schaden durch die Fahrlässigkeit des AGB-Verwenders entstanden ist oder durch eine fahrlässige bzw. vorsätzliche Pflichtverletzung seines gesetzlichen Vertreters oder eines beauftragten Dritten (sog. Erfüllungsgehilfe).

Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen unserer Partner sowie den zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen.

 



Grenzen haftungsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten von AGB im Kauf und Werkvertragsrecht
 
Übermaßregelung als Unwirksamkeitsgrund
 
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN EINE EINFÜHRUNG TEIL 9 Regelungsbereiche in AGB (Teil 3)
 
„Da ist der Wurm drin“ - Gewährleistungsrecht beim Möbelkauf
 
DIE SCHULDRECHTSREFORM - EIN ÜBERBLICK
 
Die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) – Eine Einführung (Teil III)
 
Grundzüge des Haftungsrechts nach der Schuldrechtsreform
 
Unwirksamkeit von Haftungsbeschränkungsklauseln in AGB - Beispiel Autowaschanlage
 
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte im Kauf und Werkvertragsrecht und ihre Einbeziehung in AGB
 
Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 04 – Finanzierungsleasing
 
Kann der Hersteller einen Haftungsausschluss vereinbaren?
 
Gewerbemietvertrag: Ausschluss von Mietminderung, Aufrechnung und Leistungsverweigerungsrecht
 
Einführung in das Vergaberecht Teil III Grundsätze des Vergabeverfahrens
 
DAS NEUE SCHULDRECHT - DIE SYNOPSE
 
KFZ-Leasing - eine Einführung
 
Versicherungsschutz des Architekten
 
Die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) - Eine Einführung (Teil I)
 
Rechtsschutzversicherung deckt auch Kapitalanlagenfehlberatung
 
Open Source Einführung - Teil 3: Haftungsrisiken und Lizenzmodelle
 
Grundzüge des Gewährleistungsrechts nach der Schuldrechtsreform
 
Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Gebrauchtwagenkäufern