Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/Bankrecht/Kapitalmarktrecht/Kapitalmarktrecht-Allgemein/Autorenbeitraege



Emission von Wertpapieren, Teil 1
 
Schuldverschreibungen, Anleihen, Zertifikate, Genussscheine und Derivate
 
Geschlossene Fonds im Fokus der Wirtschaftskrise
 
Was sind Immobilienfonds?
 
Kick-Back Aufklärung bei freien Anlageberatern
 
Pflichten beim Verkauf von Wertpapieren, Teil 2
 
Immobilienfonds US-Grundinvest Fonds, Degi Europa und P2 Value werden aufgelöst – Verjährung droht
 
Film- und Medienfonds –keine „Blockbuster“ unter den Anlageprodukten
 
Emission von Wertpapieren, Teil 2
 
Aktienemissionen im Internet - Teil 3: Chancen und Risiken von Internet-Emissionen
 
Pflichten nach der Emission von Wertpapieren, Teil 2
 
Pfichten beim Verkauf von Wertpapieren Teil 1
 
Rechtsschutzversicherung deckt auch Kapitalanlagenfehlberatung
 
Einführung in die MiFID (Die Europäische Finanzmarktrichtlinie)
 
Factoring als neuer Erlaubnistatbestand im Kreditwesengesetz (KWG)
 
Kapitalersatz bei GmbH und GmbH & Co KG mit Steuerfolgen
 
Kreditforderungen zu Eigenkapital: Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren
 
Verjährung bei Anrufung einer Schlichtungsstelle
 
Provisionen, Rückvergütungen und Kick-Backs – wie erfährt der Anleger davon ?
 
Lehman-Zertifikate tatsächlich und rechtlich keine sichere Geldanlage
 
Der Firmenverkauf als Königsweg der Unternehmensnachfolge
 
Rating, Basel II, alternative Finanzierungsformen aus anwaltlicher Sicht - Teil I
 
Kausalität einer Haustürsituation bei Vertragsverhandlungen des Verbrauchers mit einem Angehörigen
 
Schadensersatz wegen falscher, irreführender oder unterlassener Kapitalmarktinformation
 
Rating, Basel II, alternative Finanzierungsformen aus anwaltlicher Sicht - Teil II
 
Einführung in die MiFID
 
BGH Urteil BGH, Urteil vom 13. September 2004
 
Lehman-Brothers: Geld zurück von der Bank?
 
„Compliance“ – braucht mein Unternehmen so etwas ??
 
Ansprüche wegen schlechter Beratung durch Finanzdienstleister verjähren in 3 Jahren ab Kauf
 
Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 01 - Einführung
 
Neues Recht für Kapitalanleger - Protokollpflicht bei der Anlageberatung
 
Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 2
 
Sanierung von Unternehmen unter dem Schutzschirm des ESUG
 
Sing(k)ing in the Rain – Sanierung von Unternehmen unter dem Schirm des ESUG
 
Nachschusspflicht des Gesellschafters eines Immobilienfonds: Rechtsform KG
 
Unzutreffende Angaben des Vermittlers entgegen der Angaben im Prospekt
 
EIGENKAPITALERSATZ / EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN - EINE EINFÜHRUNG
 
Mögliche Varianten der familienexternen Nachfolgeregelung
 
Neue Regelungen für die Vorstandsvergütung durch das VorstAG
 
Begrenzung der Abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWGs) ab 01.01.2008
 
Darlehen: Die Errechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
 
Lebensversicherung – Die wichtigsten Formen, Teil 2
 
Vergütungserwartung - Überstunden
 
Aktiengesellschaft (AG) - Eine Einführung
 
Schutz der Aktionäre vor Verwässerung durch Kapitalerhöhung
 
Die Kleine AG als Rechtsform für die Unternehmensnachfolge - Teil II
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Norwegen - Die norwegische Stiftung
 
Aufklärungspflichten bei Anlageberatung durch Tochterunternehmen einer Sparkasse
 
Das Recht der AG Teil 5 Rechtsstellung der Aktionäre
 
Das Sonderziehungsrecht (SZR) - Eine Einführung
 
SOX Sarbanes Oxley Act
 
Entwurf Jahressteuergesetz 2007: Weitere Steueränderungen in Sicht
 
Besteuerung von Finanzinnovationen (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 EStG)
 
Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 10 – Zulässigkeit der Bindungsfrist
 
Die Kleine AG als Rechtsform für die Unternehmensnachfolge
 
Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehensverträgen - Teil 01 - rechtliche Einordnung von Bearbeitungsgebühren
 
Bankenhaftung für fehlerhafte Beratung eines konservativen Anlegers
 
Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 06 – Operating-Leasing
 
Bodenreformland - Späte Genugtuung?
 
Whistleblowing oder Meldepflichten für Fehlverhalten von Arbeitnehmern - Teil 3 Der Vergleich zum US-amerikanischen Recht
 
Pfändungsschutz privater Altersvorsorge Teil IV: Schutzbereich des § 851 d ZPO - Steuerlich gefördertes Altersvorsorgevermögen
 
Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 07 – Grundsätzliches zum Eigenkapitalersatzrecht
 
Das Recht der AG Teil 1 Einleitung
 
Von der Steuerbuchführung zur Steuerungsbuchführung
 
Das Bankgeheimnis: Teil 4 Wirkungen von Forderungsabtretungen
 
Anwendung des TVÜ-L bei Rückkehrern der Bibliotheksabteilung des HWWA - Gleichbehandlungsgrundsatz
 
Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht - ordre public - keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 S 1 BGB - Betriebsübergang - Vollmachtsstatut
 
Das Recht der AG Teil 3 Das Kapital
 
Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 13 - Fortbestand des Eigenkapitalersatzrechtes in Altfällen
 
Rating, Basel II, alternative Finanzierungsformen aus anwaltlicher Sicht - Teil III
 
Derivate – die schillernden Finanzinstrumente