Beiträge unserer Autoren (40) Strafbarkeit wegen Beihilfe zum Computerbetrug bei Überweisung eines fremden Geldbetrages ins Ausland gegen Provision Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe Denkmalschutz: Voraussetzung für den Abriss eines denkmalgeschützten Hauses Kann der Generalunternehmer die Vertragsstrafe an den Subunternehmer weitergeben? Asbestsanierung: Verletzungen gefahrstoffrechtlicher Pflichten Architekt kann Bauhandwerkersicherung fordern Asbestsanierung: Zu den Pflichten eines Abbruchunternehmers beim Abbruch eines mit Eternitplatten eingedeckten Gebäudes AGB: Verbrauchsklauseln in Bauverträgen Angemessenheit der Frist zur Bestellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 648 a Sind Architekt und Statiker Gesamtschuldner? Asbestsanierung: Die Anmeldepflicht nach 3.2 TRGS 519 Die Verjährung der Sekundärhaftung des Architekten Was hat Vorrang: Leistungsbeschreibung oder Pläne? Fortgeltung der Vertragsstrafe bei neuem Fertigstellungstermin? Werklohn Prüfbare Schlussrechnung und Fälligkeit im BGB Vertrag Schwarzarbeit - neues Gesetz verschärft Haftung des Arbeitgebers für Subunternehmer Schaden aufgrund der Überschreitung der Bausumme? Verjährungsfalle beim Bauvertrag Mehraufwendungen bei der Objektüberwachung Überschreitung des vertraglich vereinbarten Kostenlimits Der Firmenverkauf als Königsweg der Unternehmensnachfolge Der Hausverwalter im WEG - 3. Aufgaben und Befugnisse: Teil 2 Sicherungspflichten und strafrechtliche Verantwortung eines Bauherrn Der Bauherr muss keine Billiglösung als Nachbesserung dulden! Erhaltung des Sicherheitseinbehaltes Bauherr muss private Helfer der Bau-Berufsgenossenschaft melden Höhe der Mängelbeseitigungskosten müssen nicht vorgetragen werden Rohbauer und Putzer verursachen Risse im Putz: Wer haftet? Nachunternehmers muss Mängel nicht gegenüber dem insolventen Generalunternehmer vergüten Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht Juni 2008 Welchen Umfang hat die Verkehrssicherungspflicht des bauüberwachenden Architekten ? Sicherung gegen die Haftung für fremde Arbeitnehmer Obliegt dem Architekten für eigene Fehler eine Untersuchungs und Hinweispflicht? Sicherung durch Kündigung des Bauvertrages wg. Krise des Auftragnehmers Recht des Architekten zur Anbringung eines Namensschildes an seinem Baukunstwerk Energieausweis für Gebäude Nachrüstpflichten 2008 nicht vernachlässigen Voraussetzung einer nachträglichen Stundenlohnvereinbarung Einführung in die VOB/B Teil 10 Unterbrechung der Bauarbeiten seitens des Bauherrn: Wer trägt die Gefahr für Schäden und Zerstörung?