Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/Europarecht/Polen

Viele deutsche Unternehmen erschließen für sich den osteuropäischen Markt. Dazu gehört auch der Erwerb von Immobilien. Wie sieht es aber aus mit dem polnischen Immobilienrecht:

Im Unterschied zum deutschen Recht wird in Polen das Eigentum an einer Immobilie auf den Erwerber durch einen Vertrag sofort übertragen, es sei denn, daß besondere Vorschriften etwas anders bestimmen oder die Vertragsparteien etwas anders vereinbart haben. Da in Polen Verpflichtungsverträge über die Übertragung des Immobilieneigentums bereits eine Verfügungswirkung haben, spielen Vorverträge im polnischen Grundstücksrechtsverkehr eine bedeutende Rolle. Sie treten in der Praxis vor allem dann auf, wenn die Vertragsparteien eine Veräußerung des Immobilieneigentums von der Erfüllung bestimmter Bedingungen (z.B. Erteilung der Baugenehmigung, Einholung von Genehmigungen, Durchführung eines environmental due diligence) abhängig machen wollen.

Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen sowie den Rechtsprechungsnachweisen.

 



Polen: Das polnische Gesetz zur Einführung der Europäischen Wirtschaftlichen Interessengemeinschaft und der Europäischen Gesellschaft
 
Einführung in die Grundprinzipien des polnischen Immobilienrechts
 
Der Grundstückskaufvertrag in Polen (Teil. I)
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 8: Die polnische Stiftung (fundacja)
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 5: Die polnische Kommanditgesellschaft auf Aktien (S.K.A.)
 
Grundstücks Erwerbsbeschränkungen in Polen (Teil. I)
 
Grundzüge des polnischen Planungs und Baurechts (Teil I)
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 1: Die polnische GmbH (z o.o.)
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 3: Die polnische Offene Handelsgesellschaft (sp. j.)
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 4: Die polnische Kommanditgesellschaft (sp. k.)
 
Besonderheiten des Unternehmenskaufs nach polnischem Recht (Teil 5)
 
Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 6: Die polnische Partnerschaftsgesellschaft (sp. p.)
 
Grundstücks Erwerbsbeschränkungen in Polen (Teil. II)
 
Besonderheiten des Unternehmenskaufs nach polnischem Recht (Teil 4 - immobilienrechtliche Aspekte)
 
Der Grundstückskaufvertrag in Polen (Teil. II)
 
Besonderheiten des Unternehmenskaufs nach polnischem Recht (Teil 1)
 
Insolvenzrecht und Restschuldbefreiung in Europa - Teil 30 - Überblick der europäischen Länder ohne Restschuldbefreiung Teil 2