Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/Steuerrecht/Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Dabei wird der Erlös, den ein Unternehmer für seine Leistungen im Inland erzielt, als Grundlage verwendet. Die Steuer wird prozentual berechnet.

Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen sowie den Rechtsprechungsnachweisen.

 



Gewerbemiete und Umsatzsteuer
 
Steuerrechtliche Fragen für Existenzgründer - Teil 2
 
Die steuerliche Organschaft III
 
Vorauszahlungen auf noch nicht erbrachte Leistungen: Im Jahresabschluß in Bilanz passivieren statt bei Erlösen erfassen !
 
Warenverkehr zwischen unterschiedlichen Mitgliedstaaten der EU
 
Betrieb einer Schulcafeteria durch einen Förderverein - Umsatzsteuerfreiheit
 
Umsatzsteuer Voranmeldungen auch ohne Umsätze erforderlich
 
Ersatttung der Umsatzsteuer bei der Neuanschaffung eines Pkw nach einem Verkehrsunfall
 
Pflichtangaben einer Rechnung
 
Umsatzsteuerklausel der Kaskoversicherer greift auch bei Verlust des Fahrzeugs
 
Neuregelung des Gemeinnützigkeitsrechtes - Teil 3: Spezialgesetzliche Änderungen
 
Vorsteuer: Positives FG-Urteil zur Rückwirkung der Rechnungsberichtigung
 
Elektronische Rechnungen und elektronisch übermittelte Rechnungen
 
Umsatzsteuerbefreiung - selbständiger Lehrer, § 4 Nr. 21 UStG
 
Die Umsatzsteuerfalle - Umsatzsteuer ist nicht nach Eingang, sondern nach Rechnungsstellung zu verbuchen !
 
Die Betriebsaufspaltung Teil-III Die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung
 
Vorsteuerabzug: Neues zur Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
 
Aufrechnung des Vorsteuererstattungsanspruchs durch das Finanzamt
 
Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19% und die Folgen
 
Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht Juni 2008
 
Probleme bei der Erstattung der Umsatzsteuer nach einem Verkehrsunfall
 
Aufbewahrungspflichten bei Rechnungen
 
Vorsteuer: Aufteilung ist auch ab 2004 nach dem Umsatzschlüssel möglich
 
Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 1.1. Steuerforderungen in der Insolvenz - Die Aufrechnung
 
Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.4. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Umsatzsteuer (2)
 
Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.4. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Umsatzsteuer (1)
 
Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 2.1. Die steuerliche Rechtsstellung der Beteiligten - Der Schuldner (2)
 
Ort der sonstigen Leistung ab 2010
 
Vorsteuerabzug bei Verlust oder Unvollständigkeit der Rechnung
 
Steuerrechtliche Folgen einer Betriebsaufgabe
 
Die Haftung des Geschäftsführers vor und in der Insolvenz
 
Steuerrechtliche Fragen für Existenzgründer -Teil 1
 
Rechnungswesen: Grundsätzliche Fragen aus der Praxis
 
Entwurf Jahressteuergesetz 2007: Weitere Steueränderungen in Sicht
 
Steuerliche Änderungen zum 1.1.2004
 
Anfechtung der Zahlung von Lohnsteuer und Umsatzsteuer vor Insolvenzantrag und deren Auswirkung auf Geschäftsführerhaftung
 
Steuerrechtlichen Handhaben von Spenden für die „Erdbeben-Katastrophe im Januar 2010 in Haiti“
 
Geschäftsführerhaftung - nicht jeder Haftungsbescheid ist gerechtfertigt
 
Der Geschäftsführer Anstellungsvertrag