Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/Versicherungsrecht/Reiseversicherung

Das Reisevertrags- und das Reiseversicherungsrecht haben eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Der Urlauber verbindet mit Urlaub häufig mit hohen Erwartungen. Entwickelt sich diese nicht wunschgemäß, ist das nicht nur für den Reisenden sehr unbefriedigend, sondern auch für den Reiseveranstalter, was umso mehr gilt, wenn die Erschwernisse für den Urlaub nicht aus dessen Sphäre resultieren, sondern durch Einflüsse von außen hervorgerufen werden. Wie die Konflikte rechtlich zu lösen sind (z.B. Schadensersatz oder  Rückerstattung von bezahlten Reisen), ist oft Gegenstand von Gerichtsverfahrenverfahren.

Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen sowie den Rechtsprechungsnacheweisen.

 



Unzulässige Einschränkung der Reiseinsolvenzversicherung
 
Haftpflichtversicherung: Begriff des Schadensereignisses - zeitliche Grenzen des Versicherungsschutzes
 
Leistungspflichtige Behandlungsmaßnahmen in der privaten Krankenversicherung
 
Der Unfall in der Vollkaskoversicherung
 
Abgrenzung Obliegenheit - Risikoausschluss
 
Leistungspflicht des Unfallversicherers – Tinnitus als Unfallfolge
 
Beweislast bei Berufsunfähigkeitsversicherungen - Anzeigepflicht von Vorerkrankungen
 
Prämienzahlungsverzug bei der privaten Krankenversicherung und Ruhen der Leistungen
 
Einführung in das Recht der Krankentagegeldversicherung, Teil 2
 
Die Obliegenheitsverletzungen nach dem Versicherungsfall in der privaten Unfallversicherung
 
Versicherungsschutz des Architekten
 
Umfang der Auskunftsobliegenheit nach dem Versicherungsfall
 
Allgemeine Pflichten in der Haftpflichtversicherung – in Hinblick auf Bereich Tagespflege
 
Obliegenheitsverletzung bei Hausratversicherung
 
Verlust des Versicherungsschutzes bei Verschweigen einer Diabetes Erkrankung in der Lebens und Berufsunfähigkeitsversicherung – § 22 VVG
 
Wann besteht Unfallversicherungsschutz auf dem Arbeitsweg?, Teil 2
 
Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 03 - besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen
 
Einführung in das Recht der Krankentagegeldversicherung, Teil 3
 
Gebäudeversicherung - Versicherte Gefahren und Risikoausschlüsse, Teil 2
 
Gebäudeversicherung - Versicherte Gefahren und Risikoausschlüsse, Teil 3
 
Grundsätzliches zur Auslandsreisekrankenversicherung
 
Arzthaftungsversicherung - Allgemeine Ausführungen zum Versicherungsumfang
 
Doppelversicherung und mehrere Versicherungen
 
Doppelversicherung und mehrere Versicherungsverträge
 
Gebäudeversicherung, Regressmöglichkeiten des Versicherers
 
Vorvertragliche Anzeigepflichten bei der privaten Krankenversicherung
 
Vorzeitige Beendigung des Lebensversicherungsvertrages
 
Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrtversicherung, Teil 2
 
Einführung in das Recht der Krankentagegeldversicherung, Teil 1
 
Wann besteht Unfallversicherungsschutz auf dem Arbeitsweg?, Teil 1
 
Die Transportversicherung nach der VVG-Reform
 
Beratungspflicht und Haftung des Versicherungsvermittlers beim Wechsel in die private Krankenversicherung
 
Arglistiges Verhalten bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
 
Kraftfahrthaftpflichtversicherung - Gegenstand der Versicherung und Deckungsumfang
 
Versicherungsrechtliche Seite bei Asbestarbeiten
 
Objektive und Subjektive Gefahrerhöhung
 
Überblick Leistungen Teilkasko /Vollkaskoversicherung
 
Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Teil 3
 
Lebensversicherung Änderungen während der Vertrahslaufzeit
 
Künstliche Befruchtung als leistungsfähige Behandlungsmaßnahme
 
Abschluss und Dauer des Krankenversicherungsvertrages
 
Die verschiedenen Arten der Transportversicherung
 
Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 02 - Erfüllung der Wartezeit
 
Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 04 - ältere und behinderte Versicherte