Logo Brennecke & FASP Group

Sind mehrere Mängel möglich, trägt der Auftraggeber die Beweislast

Nach der Ansicht des OLG Hamburg (Fußnote) trägt der Besteller /Auftraggeber die Beweislast, wenn mehrere Mängel möglich sind. Beruht also ein Mangel einer Leistung auf mehreren Ursachen, die teils der Besteller, teils der Unternehmer zu verantworten hätten, muss nach der Abnahme der Besteller / Auftraggeber beweisen, dass keine in seinen Verantwortungsbereich fallende Ursache auch nur mitursächlich für den Schaden ist. Mit dieser Entscheidung hat das OLG Hamburg den Mangelanspruch eines Bauherrn abgelehnt. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein neu verlegtes Buchenparkett auf einer Fußbodenheizung zeigte nach der Abnahme breite Fugen. Für den Schaden kamen mehrere Ursachen in Betracht: Holzfeuchte bei der Verlegung, unterschiedliches Quell- und Schwindmaß des Holzes, fehlender Versiegelungslack an den Seitenkanten - die der Parkettverleger zu verantworten hätte - sowie raumklimatische Verhältnisse, Feuchte aus dem Estrich, Oberflächentemperatur der Fußbodenheizung, die dem Bauherrn zu Last gelegt werden könnten. Der Bauherr sah einen Nacherfüllungsanspruch gegenüber dem Parkettverleger als gegeben an, da zumindest ein Teil der Ursachen in seine Zuständigkeit falle. Im Übrigen ergäbe sich die Nachbesserungspflicht daraus, dass es inzwischen schadensverhindernde, Wasser abweisende Versiegelungslacke gäbe. Nach der Auffassung des Gerichts sind Angebote verbesserter Materialien auf dem Markt nicht mit einer Änderung der anerkannten Regeln des Fachs gleichzusetzen. Außerdem hätte der Bauherr nach der Abnahme zu beweisen, dass keine in seinen Verantwortungsbereich fallende Ursache zum Schaden geführt hat. Das Urteil zeigt, wie wichtig es ist, möglichst schnell nach Fertigstellung einer Leistung die Abnahme herbeizuführen.


Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: Mai 2006


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.

Gericht / Az.: OLG Hamburg, Urteil vom 9. März 2005 - 13 U 19/01

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBaurechtprivates BaurechtBGBMängelansprüche
RechtsinfosBaurechtprivates BaurechtBGBKündigung
RechtsinfosBaurechtprivates BaurechtBGBAbnahme