Einführung ins Erbrecht Teil 5: Der Alleinerbe – 4. Erbenhaftung und Haftungsbeschränkung
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Erbenhaftung
Ist abzusehen, dass der Nachlass zur Bezahlung der Gläubiger nicht ausreicht, kann der Erbe einen Antrag auf Eröffnung der Nachlassinsolvenz stellen, § 1980 BGB.
Der Antrag auf Nachlassinsolvenz ist nicht beim Nachlassgericht, sondern beim Insolvenzgericht zu stellen. Zuständig ist das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Erblasser zuletzt wohnte. Das Insolvenzgericht ist wie das Nachlassgericht Teil des Amtsgerichts. Der Erbe hat eine Liste der Nachlasswerte, der Gläubiger und der Schulden aufzustellen und beim Gericht einzureichen. Einen Antrag auf Nachlassinsolvenz können neben dem Erben auch der Nachlassverwalter, der Testamentsvollstrecker oder die Nachlassgläubiger stellen.
Die Nachlassinsolvenz hat ähnliche Wirkung wie die Nachlassverwaltung. Das Gericht benennt einen Insolvenzverwalter, der anstelle des Erben den Nachlass ordnet, verwaltet und die Gläubiger bezahlt. Der Erbe verliert auch hier seine Verfügungsberechtigung über den Nachlass. Gleichzeitig haftet er nicht mit seinem gesamten privaten Vermögen gegenüber den Gläubigern. Er haftet allein mit dem Nachlass.
Aufgebotsverfahren
Ein Nachlass kann sehr unübersichtlich sein. Es kann aus unterschiedlichen Positionen zu Gunsten der Erben bestehen, aber auch aus Schulden. Zu klären ist dann, in welcher Höhe ein Anspruch der Gläubiger gegen den Erblasser bzw. die Erben besteht. Fressen die Schulden den Nachlass auf, oder verbleibt noch etwas für die Erben? Um diese Fragen klären zu können, kann der Erbe ein Aufgebotsverfahren einleiten, § 1970 BGB. Im Erbrecht dient das Aufgebotsverfahren der Feststellung des Umfangs der Nachlassverbindlichkeiten. Gläubiger des Erblassers, die ihre Rechte nicht fristgerecht anmelden, können nach dem Ausschlussurteil nur noch Zahlung aus dem Nachlass, nicht aber aus dem weiteren Vermögen der Erben verlangen. Hierdurch erhalten diese die Sicherheit, ob der Nachlass überschuldet ist oder nicht.
Zur Einleitung des Aufgebotsverfahrens ist beim örtlich zuständigen Nachlassgericht (Fußnote) ein schriftlicher Antrag zu stellen. Dazu wird der Erbe nach den ihn bekannten Gläubigern und deren Adressen befragt. Das Gericht wendet sich dann schriftlich an die Gläubiger und fordert sie auf, ihre Forderungen gegen den Nachlass geltend zu machen. Zusätzlich setzt das Gericht den Gläubigern eine Frist zur Geltendmachung der Forderungen. Ist diese Frist verstrichen, ergeht auf Antrag des Erben ein Urteil, ein sog. Ausschlussurteil. Das Ausschlussurteil führt dazu, dass die Gläubiger, die sich innerhalb der gesetzten Frist gemeldet haben, zu erst aus dem Nachlass bezahlt werden.
Haftung
Reicht der Nachlass nicht für die Bezahlung der angemeldeten Forderungen aus, haftet der Erbe mit seinem eigenen Vermögen .
Gläubiger, die sich zu spät gemeldet haben, können zwar ihre Ansprüche aus dem Nachlass geltend machen, aber erst nach den Gläubigern, die sich fristgerecht gemeldet haben. Die säumigen Gläubiger verlieren ihren Anspruch nicht, sie werden aber zweitrangig aus dem Nachlass bezahlt. Ist dieser aufgebraucht, erhalten sie nichts. Der Erbe kann sich auf die sogenannte Erschöpfung des Nachlasses berufen, § 1973 I BGB. Er haftet nicht mit seinem eigenen Vermögen für den Rest der Gläubigerforderungen. Er haftet also nur mit dem Nachlass.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch "Erbrecht – Eine Einführung“ von Harald Brennecke, Dr. Maren Augustin und Isabell Hartung, ISBN 978-3-939384-17-5.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie ErbR2009
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Stand: August 2009
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Harald Brennecke ist seit 1997 mit erbrechtlichen Mandaten befasst.
Als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht berät er insbesondere bei der Gestaltung von Unternehmertestamenten, der Übertragung von Unternehmensanteilen und der Ausarbeitung von Unternehmererbverträgen im Hinblick auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät er Erben und potenzielle Erben bei überschuldetem Nachlass in Bezug auf Erbausschlagung, Dürftigkeitseinreden und der Beantragung und Begleitung bei Nachlassinsolvenzverfahren.
Er berät weiterhin bei der Erstellung von Testamenten und der Gestaltung von Vermögensübergängen, insbesondere aus erbschaftssteuerlicher Sicht und der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften. Er berät bei Pflichtteilsansprüchen, Vermächtnissen sowie bei Fragen der Vorerbschaft und Nacherbschaft. Er begleitet Erben bei der Beantragung von Erbscheinen und der Abwicklung der Erbschaft.
Harald Brennecke hat im Erbrecht veröffentlicht:
- "Erbrecht – Eine Einführung“ von Harald Brennecke und Dr. Maren Augustin, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-17-5
- „Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen“, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8
Bereits 1999 war er Experte für Erbrecht in einer Serie von Live-Fernsehsendungen.
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Erbrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Erbrecht für Steuerberater – Grundlagen des Erbrechts als Basis erbschaftssteuerrechtlicher Beratung
- Der überschuldete Nachlass: Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede oder Ausschlagung ?
- Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
- Erbschaftssteueroptimierte Vermögensübertragung
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail:brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Erbrecht/ NachlassinsolvenzRechtsinfos/ Erbrecht
Rechtsinfos/ Erbrecht/ Erbeinsetzung-Testament
Rechtsinfos/ Erbrecht/ Erbe-Nachlass
Rechtsinfos/ Erbrecht/ Erben-Erbberechtigte/ Erbenhaftung
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Verwalter - Treuhänder
Rechtsinfos/ Haftungsrecht/ Berufsgruppen