Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 29 – Haftung aus besonderem Verpflichtungsgrund
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Alena Kehret
wissenschaftliche Mitarbeiterin
3.3 Haftung aus besonderem Verpflichtungsgrund
Was passiert, wenn die Voraussetzungen für die Haftung nicht vorliegen ?
Liegen die Voraussetzungen für eine Haftung nach § 25 HGB nicht vor, z.B. keine Fortführung des Handelsgeschäfts oder nicht unter der alten Firma, so kommt eine Haftung des Erwerbers nur bei besonderen Verpflichtungsgründen in Betracht. Dabei unterscheidet man in:
- vertragliche Verpflichtungsgründe oder
- gesetzliche Verpflichtungsgründe
3.3.1 Vertraglicher Verpflichtungsgrund
Ein besonderer Verpflichtungsgrund ist die vertragliche Schuldübernahme gegenüber einem einzelnen Gläubiger. Geregelt ist die vertragliche Schuldübernahme in § 414 ff. BGB [Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer] und führt zu einem Austausch des Schuldners. Die Schuldübernahme kann aber nicht allein durch eine Vereinbarung zwischen Erwerber und Veräußerer bewirkt werden, sie erfordert vielmehr die Mitwirkung der Gläubiger. Begründung dafür ist, dass die Schuldübernahme ganz erheblich in die Interessen des Gläubigers eingreift. So wird beispielsweise eine Forderung gegen einen „Millionär“ viel Erfolg versprechender sein als die gegenüber einem mittellosen Schuldner.
Die Mitwirkung des Gläubigers an einer vertraglichen Schuldübernahme kann auf zwei Arten erfolgen, entweder
1. indem die Schuldübernahme direkt zwischen Neuschuldner und Gläubiger vereinbart wird [§ 414 BGB: Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer] oder
2. indem der Gläubiger die entsprechende Vereinbarung zwischen Altschuldner und Neuschuldner genehmigt [§ 415 BGB: Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer].
Die Vereinbarung nach § 414 BGB ist grundsätzlich formfrei. Das bedeutet, dass der Abschluss beispielsweise eines Vertrages nicht notwendig ist. Ausnahmen bestehen dann, wenn eine besondere Form vorgeschrieben ist, z.B. die notarielle Beurkundung bei der Verpflichtung zur Übereignung eines Grundstücks.
Die Vereinbarung nach § 415 BGB wird von Erwerber und Veräußerer getroffen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung des Gläubigers. Mit der Genehmigung des Gläubigers wird die Schuldübernahme rückwirkend wirksam. Verweigert der Gläubiger jedoch die Genehmigung, so ist die Schuldübernahme gescheitert. Als gescheitert gilt die Schuldübernahme ebenfalls, wenn der Gläubiger die Genehmigung nicht innerhalb einer ihm gesetzten Frist vornimmt.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Kreditvertragsrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, und Alena Kehret, wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Risiken Unternehmenskauf
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Alena Kehret
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stand: Dezember 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei allen Fragen zum Handel am Kapitalmarkt. Dies umfasst nicht nur die Handelsobjekte des Kapitalmarktes im engeren Sinne, wie Aktien, Schuldverschreibungen, Aktienzertifikate, Genussscheine und Optionsscheine sondern auch die Handelsobjekte des grauen Kapitalmarktes, wie Anteile an Publikumspersonengesellschaften. Rechtsanwältin Ritterbach bietet ihre Beratung und Prozessvertretung im Kapitalmarktrecht Anlegern von Kapitalanlagen zur Geltendmachung von Ansprüchen aus Prospekthaftung oder fehlerhafter Anlageberatung sowie Unternehmern an. Diese unterstützt sie beispielsweise bei der kapitalmarktrechtlichen Compliance, denn nicht nur bei der erstmaligen Emission von Wertpapieren hat der Emittent Informations- und Berichtspflichten einzuhalten. Finanzanlagenvermittlern bietet Rechtsanwältin Ritterbach Beratung und Vertretung vor allem im Bereich der Berufsausübungspflichten, der Gewerbeerlaubnis sowie der Dokumentation ihrer beruflichen Tätigkeiten.
Rechtsanwältin Carola Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und absolviert derzeit den Fachanwaltskurs für Steuerrecht.
Carola Ritterbach hat zum Kapitalmarktrecht veröffentlicht:
- „Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht“, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Bank- und Kapitalmarktrecht und Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Sie bietet im Bereich des Kapitalmarktrechts folgende Vorträge an:
- Bilanzoptimierung und Ratingverbesserung durch Finanzierung
- Unternehmerische Beteiligungen - Das Für und Wieder
- Freie Finanzanlagenberater und -vermittler: Was ist gegenüber den Kunden zu beachten?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-0