Logo Brennecke & FASP Group

Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 33 – Die Fusionskontrolle im europäischen Recht

4.4 Die Fusionskontrolle im europäischen Recht

4.4.1 Die Fusionskontrollverordnung

Im europäischen Recht beurteilt sich die Zulässigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen nach der EG-Fusionskontrollverordnung Nr. 139/2004 des Rates der europäischen Kommission (FKVO). Ob diese FKVO Anwendung findet, ergibt sich aus der Regelung des Art. 1 I der Fusionskontrollverordnung. Dort ist geregelt, dass die FKVO für alle Zusammenschlüsse von gemeinschaftsweiter Bedeutung im Sinne dieses Artikels gilt. In Art. 1 II FKVO werden sogenannte Schwellenwerte definiert, ab wann ein Zusammenschluss von Unternehmen gemeinschaftsweite Bedeutung hat. Voraussetzung ist hier nach Art. 1 I a, dass alle beteiligten Unternehmen einen weltweiten Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielen. Als weitere Voraussetzung müssen nach Art. 1 II b der Fusionskontrollverordnung mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen gemeinschaftsweiten Umsatz von über 250 Millionen Euro erzielen.

Von dieser Regelung hat der Gesetzgeber in Art. 1 II der Fusionskontrollverordnung aber auch eine Ausnahme vorgesehen. Diese Umsatzschwellen gelten nicht, wenn die beteiligten Unternehmen jeweils mehr als zwei Drittel ihres gemeinschaftsweiten Gesamtumsatzes in ein und demselben Mitgliedsstaat erzielen.

Der Gesetzgeber wollte mit diesen Regelungen also nur Großunternehmen erfassen, die auch eine erhebliche Bedeutung für den europäischen Markt haben.

Aber auch unterhalb dieser Schwellenwerte kann die Zusammenschlusskontrolle Anwendung finden. In Art. 1 III FKVO hat der Gesetzgeber noch einmal durch eine umständliche Regelung Ausnahmetatbestände geschaffen. Auch wenn die Schwellenwerte nicht die Umsätze in Art. 1 II der Fusionskontrollverordnung erreichen, findet bei Vorliegen der dort aufgeführten Voraussetzungen die Zusammenschlusskontrolle statt. Es handelt sich um vier Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Die erste Voraussetzung ist, dass der weltweite Gesamtumsatz über 2,5 Millionen Euro liegt. Als zweite Voraussetzung muss der Gesamtumsatz in mindestens drei Mitgliedsstaaten jeweils 100 Millionen Euro übersteigen. Drittens muss in jedem der von der zweiten Voraussetzung erfassten Mitgliedsstaaten der Gesamtumsatz von mindestens zwei beteiligten Unternehmen jeweils mehr als 25 Millionen Euro betragen. Und als vierte und letzte Voraussetzung muss der gemeinschaftsweite Gesamtumsatz jeweils 100 Millionen Euro übersteigen.

Allerdings gelten diese Vorgaben nicht, wenn die beteiligten Unternehmen jeweils mehr als zwei Drittel ihres gemeinschaftsweit erzielten Gesamtumsatzes in ein und demselben Mitgliedssaat erzielen.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Der Unternehmenskauf – Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-18-2.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Risiken Unternehmenskauf

Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Dezember 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Unsere Anwälte beraten und vertreten Sie in allen Bereichen des Vertragsrechts. Wir gestalten Verträge für Sie, prüfen Ihnen vorgelegte Verträge darauf, ob diese ihre berechtigten Interessen wiedergeben sowie auf für Sie ungünstige Klauseln, optimieren Vertragsformulierungen für die von Ihnen angestrebten Zwecke, prüfen Beendigungsmöglichkeiten für Sie und machen Ihre Ansprüche aus Verträgen für Sie geltend.

Wir verhandeln Verträge für Ihre Interessen.

Jeder unserer Anwälte berät und vertritt hinsichtlich derjenigen Verträge aus dem von ihm bearbeiteten Rechtsgebiet. Die Bearbeiter der jeweiligen Rechtsgebiete finden Sie jeweils unter den Beiträgen und Darstellungen unserer Rechtsinfos, die Sie im zweiten Menu von links nach Referaten geordnet wiederfinden.


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrecht