Logo Brennecke & FASP Group

17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 13 - Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe

3.7. Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe

Auch wenn alle bisher genannten Tatbestandsmerkmale bejaht werden können, bedeutet dies nicht, dass eine Tat zwangsweise rechtswidrig erfolgt ist.

Das bereits erläuterte Tatbestandsmerkmal „unbefugt“, offenbart die Möglichkeit den Geheimnisverrat unter gewissen Voraussetzungen zu rechtfertigen. Folge Rechtfertigungsgründe kommen beim Geheimnisverrat in Betracht:

  • Einwilligung
  • mutmaßliche Einwilligung
  • gesetzliche Mitteilungspflichten
  • Auskunftsansprüche
  • rechtfertigender Notstand


3.7.1. Einwilligung durch den Geheimnisinhaber

Das geschützte Rechtsgut beim Geheimnisverrat nach § 17 Abs. 1 UWG ist in erster Linie das Vermögen der Unternehmen. Ein weiteres Ziel des Straftatbestandes des Geheimnisverrates ist es, den funktionierenden Wettbewerb aufrecht zu erhalten. Da es sich bei dem Schutz des Wettbewerbs um ein Gemeingut handelt, kommt für eine Rechtfertigung durch Einwilligung ausschließlich der Unternehmensschutz in Betracht.

Innerhalb des Rechtsfertigungsgrundes der Einwilligung ist zu unterscheiden zwischen der Gleichgültigkeit des Unternehmers im Hinblick auf die Offenlegung einer geheimen Information und dem Willen des Unternehmers, die Mitteilung an einen bestimmten Kreis von Personen zu gestatten. In der erstgenannten Variante kommt eine Rechtfertigung durch Einwilligung schon deshalb nicht in Betracht, weil beim betroffenen Unternehmer der notwendige Geheimhaltungswille fehlt.

Genehmigt der Unternehmer dagegen eine konkrete Mitteilung, bleibt der Schutz des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses bestehen. Es wird lediglich die einzelne Offenlegung von der Strafbarkeit befreit.

Bei der Einwilligung der Offenlegung ist zu beachten, dass durch diese nicht der Geheimnischarakter der Information verloren geht. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Mitteilung an einen nicht begrenzten Personenkreis genehmigt wird.

Insbesondere für den Empfänger der geheimen Informationen kann dies von großer Bedeutung sein. Gibt der Empfänger nach Kenntnis der geheimen Informationen diese an andere Mitarbeiter weiter, macht er sich unter Umständen selbst des Geheimnisverrates nach § 17 Abs. 1 UWG strafbar.

Zuständig für die Erteilung der Einwilligung zur Weitergabe ist grundsätzlich der Geheimnisinhaber als Rechtsgutträger.

In den überwiegenden Fällen ist der Rechtsgutinhaber des Geheimnisses der Betriebsinhaber. Die Erteilung zur Einwilligung kann aber auch durch einen Stellvertreter erfolgen.
Diese Konstellation ist besonders bei juristischen Personen wie Aktiengesellschaften von Bedeutung.

Beispiel:
Bei der Aktiengesellschaft ist der Vorstand als Vertretungsorgan der Gesellschaft zuständig für die Erteilung der Einwilligung.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen“ von Harald Brennecke, auf Vertriebsrecht spezialisierter Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, und Oliver Ahnseel wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-38-0


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - 17 UWG

Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2015


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Portrait Harald-Brennecke

Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Verstößen im Bereich des unlauteren Wettbewerbs, sei es im außergerichtlichen Bereich der Abmahnungen und Abschlussschreiben, im Bereich der einstweiligen Verfügungen oder in gerichtlichen Hauptsacheverfahren und wehrt unberechtigte Abmahnungen ab. Er verhandelt Vertragsstrafevereinbarungen zur Beseitigung der Wiederholungsgefahr zwischen Verletzern und Verletzten.
Er prüft Werbeauftritte und Werbemaßnahmen wie Internetseiten, Onlineshops, Firmenauftritte, Prospekte und AGB auf wettbewerbswidrige Inhalte zur Vermeidung von Abmahnrisiken. 
Rechtsanwalt Brennecke berät Unternehmer beim Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse und Kundendaten.  Er ist im Bereich der UWG-Straftaten als Srafverteidiger und bei der Ermittlung und Dokumentation von Straftaten und der Erstellung von Strafanzeigen tätig, unter anderem bei Strafbarer Werbung, 16 UWG oder Verrat von Geschäftsgeheimnissen, 17 UWG, wie z.B. die unberechtigte Verwendung von Kundendaten.

Harald Brennecke hat im unter anderem veröffentlicht:

  • "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0.
  • "17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen“, 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
  • "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
  • "Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-08-3
  • "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9

Weitere Veröffentlichungen von Harald Brennecke sind in Vorbereitung, unter anderem zum Thema

  • Recht im Marketing

 Harald Brennecke ist Dozent für Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Lizenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie. 
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
  • Strategische Ausrichtung von Unternehmen aus wettbewerbsrechticher Sicht
  • Markenschutzstrategien als betriebswirtschaftliches Instrument
  • Onlineshops rechtssicher gestalten
  • Lizenzvertragsgestaltung
  • Der Gebrauchtsoftwarekauf
  • Vertriebslizenzen in Recht und PraxisK

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter: 
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de 
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosWettbewerbsrecht