Logo Brennecke & FASP Group

Bankvertragsrecht – Teil 11 – Vollmacht auf den Todesfall, Missbrauch der Verfügungs- und Vertretungsbefugnisse

2.3.4. Vollmacht auf den Todesfall

Die Vollmacht auf den Todesfall (auch „postmortale Vollmacht“) ist eine Vollmacht, die der Kontoinhaber zu Lebzeiten erklärt, die aber erst mit dem Tod des Kontoinhabers entstehen soll. Die Vollmacht steht also unter der aufschiebenden Bedingung des Ablebens des Vollmachtgebers und wird erst dann für den Bevollmächtigten nutzbar. Der Sinn einer solchen postmortalen Vollmacht ist z.B., dass der Bevollmächtigte nach dem Tod des Kontoinhabers das Konto verwalten kann, ohne die Erteilung eines Erbscheins o.Ä. abwarten zu müssen.

Eine postmortale Vollmacht gibt dem Bevollmächtigten natürlich nicht das Recht nach dem Ableben des Kontoinhabers nach freiem Belieben über das Kontoguthaben zu verfügen. Er darf nur Abhebungen oder Überweisungen tätigen, die im Sinne des Erblassers bzw. der Erbmasse sind, z.B. Überweisungen tätigen, um Verbindlichkeiten des Kontoinhabers zu erfüllen, die dieser vor seinem Tode noch wirksam eingegangen ist.

Die Erben können die postmortale Bankvollmacht grundsätzlich widerrufen, sodass die Vollmacht erlischt. Regelmäßig ist das aber erst dann möglich, wenn ein Erbschein erteilt wurde.

Beispiel
Herr Torf verstirbt Ende des Jahres 2015. Vor seinem Ableben hat er wirksam seiner Tochter Frau Schreiber eine Vollmacht auf den Todesfall erteilt, damit diese nach seinem Ableben über das Konto wirksam verfügen kann. Diese Vollmacht hat er auch der Bank ausgehändigt.
Direkt nach dem Tod von Herrn Torf weist Frau Schreiber die Bank an, eine Rechnung für Reparaturen an Herrn Torfs Haus zu bezahlen, die dieser noch vor seinem Tod hatte vornehmen lassen.
Die Überweisung der Hausreparatur-Rechnung ist wirksam, da Frau Schreiber Kontovollmacht hatte und die Überweisung der Erfüllung einer Verbindlichkeit Herrn Torfs diente. Das in die Erbmasse fallende Kontoguthaben ist somit wirksam geschmälert worden.


2.3.5. Missbrauch der Verfügungs- und Vertretungsbefugnisse

Die Kontovollmacht ermöglicht dem Bevollmächtigten grundsätzlich die wirksame Verfügung über das Kontoguthaben. Das bedeutet indes nicht, dass er auch zu jedweder Verfügung im Verhältnis zum Kontoinhaber berechtigt ist. Der Bevollmächtigte darf also nicht nach freiem Belieben über das Kontoguthaben verfügen, sondern ist gegenüber dem Kontoinhaber zum vertrauensvollen und in dessen Sinne erfolgenden Umgang verpflichtet.

Nutzt der Bevollmächtigte die Vollmacht in einer Weise, die den Interessen des Kontoinhabers zuwider läuft, spricht man von einem „Missbrauch der Vertretungsmacht“. Dies gilt insbesondere für solche Verfügungen, die der Bevollmächtigte nur zu seinen eigenen Gunsten vornimmt, etwa indem er sich selbst oder Angehörigen Geld überweist, und mit denen er dem Kontoinhaber zugleich wirtschaftlichen Schaden zufügt.

Missbraucht der Bevollmächtigte seine Vertretungsmacht, entstehen dem Kontoinhaber Schadensersatz- bzw. Rückforderungsansprüche gegenüber dem Bevollmächtigten.

Beispiel
Herr Voß hat für das Geschäftskonto der Food-GbR eine Kontovollmacht erteilt bekommen. Innerhalb von wenigen Monaten hat er sich auf sein Privatkonto und das Konto seiner Frau immer wieder kleinere Beträge überwiesen, insgesamt 5.000 EUR. Die Bank wusste von der missbräuchlichen Verwendung nichts.
Weil im Verhältnis zur Food-GbR Herr Voß zu diesen Überweisungen nicht berechtigt war, hat die Food-GbR einen Anspruch auf Rückzahlung gegen Herrn Voß und außerdem gegen Frau Voß in Höhe der Beträge, die sie erhalten hat.

Der Missbrauch von Kontovollmachten kann darüber hinaus Straftatbestände verwirklichen, denn der missbrauchende Bevollmächtigte kann sich z.B. wegen Untreue oder veruntreuender Unterschlagung strafbar machen. In diesem Fall droht ihm eine Geld- oder gar Freiheitsstrafe.

Im Verhältnis zur Bank hat der Kontoinhaber bei einem Missbrauch der Vollmacht grundsätzlich keine Ansprüche, denn der Kontoinhaber - und nicht die Bank - trägt das Risiko des Vollmachtmissbrauchs.

Etwas anderes gilt dann, wenn die Bank und der Bevollmächtigte einvernehmlich zusammenwirken um dem Kontoinhaber zu schaden (sog. Kollusion) oder wenn die Bank den Missbrauch erkannt hat, bzw. der Missbrauch so evident ist, dass die Bank ihn hätte erkennen müssen. In diesen Fällen sind die Verfügungen als unwirksam anzusehen, sodass die erfolgten Abbuchungen auf dem Konto von der Bank rückgängig zu machen sind. Der Kontoinhaber kann in diesen Fällen von der Bank sein verlorenes Geld zurückfordern.

Beispiel
Herr Voß besitzt Kontovollmacht für das Geschäftskonto der Food-GbR bei der E-Bank. Bei dem leichtgläubigen Bankmitarbeiter Herr Bauer nimmt er immer wieder Überweisungen vom Geschäftskonto der GbR auf sein Privatkonto vor. Das Privatkonto von Herrn Voß ist ebenfalls bei der E-Bank, der Bankmitarbeiter kennt dieses Konto.
Hier musste sich dem Bankmitarbeiter - zumindest ab der 3. oder 4. Überweisung - aufdrängen, dass Herr Voß Gelder missbräuchlich auf sein Privatkonto verschiebt, denn er wusste, dass es sich bei dem Empfängerkonto um das Privatkonto des Herrn Voß handelte.
Der Bankmitarbeiter hätte zumindest einmal bei Herrn Voß oder der Food-GbR nachfragen müssen, ob die Überweisungen ihre Richtigkeit haben. Weil er dies nicht getan hat, sind die Überweisungen als unwirksam anzusehen. Die Food-GbR kann daher von der Bank fordern, dass die Abbuchungen vom Geschäftskonto rückgängig gemacht werden. Ob die Bank von Herrn Voß das Geld dann wiederbekommt, fällt in das Risiko der Bank.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Bankvertragsrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Bankvertragsrecht

Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Dezember 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht