Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht – Teil 21 – Options- und Termingeschäfte
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Peter Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2.3.3.5. Options- und Termingeschäfte
Optionsgeschäfte sind Geschäfte, bei denen der Kunde die Möglichkeit erwirbt, innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt Wertpapiere zu einem schon bei Geschäftsabschluss vereinbarten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen, wenn er sich dazu entscheidet.
Beispiel
Herr Schmitt ist überzeugt, dass die Aktie eines deutschen Autobauers wegen des guten Chinageschäftes steigen wird. Seine Frau ist jedoch skeptisch und möchte nicht investieren.
Herr Schmitt sichert sich daher gegen ein Entgelt von 400 € das Recht (die Option), in 6 Monaten 100 Aktien des Autobauers zum jetzigen Marktwert zu kaufen. Wenn die Aktien bis dahin um 5 % steigen, hat er 5 % Gewinn gemacht. Von diesem Gewinn sind die 400 € Entgelt für die Option abzuziehen. Wenn die Aktien im Wert fallen, kann er auf den Kauf verzichten. Jetzt hat er bloß das Entgelt für die Option verloren, also 400 €.
Termingeschäfte sind Geschäfte, bei denen der Wertpapierkauf oder -verkauf fest abgeschlossen wird und nur die Vertragserfüllung in Form der Abnahme und Übertragung der Wertpapiere zu einem späteren Termin erfolgt.
Beispiel
Der Konzern Elektra und der Konzern Aqua verhandeln über den Verkauf einer Tochterfirma von Aqua. Der Verkauf erfolgt durch die Übertragung von Aktien. Während der Vertragsschluss schnell erfolgen soll, soll die Tochterfirma zunächst noch ein paar Monate beim alten Konzern verbleiben.
Es wird daher vereinbart, dass die Aktien der Tochterfirma erst in 5 Monaten übertragen werden. Der Kaufpreis wird jedoch bereits jetzt nach dem aktuellen Marktwert berechnet.Die weitere Wertentwicklung der verkauften Tochterfirma von Aqua spielt keine Rolle mehr, weil der Kaufpreis bereits jetzt berechnet und festgelegt wird. Der Wert der Tochterfirma zum Zeitpunkt der tatsächlichen Aktienübertragung ist deshalb nicht mehr wichtig.
Grundsätzlich kann eine Aufklärung formfrei erfolgen (siehe 2.2.3. Form und Dokumentation der Aufklärung).
Eine Ausnahme besteht bei gewerblichen Vermittlern von Options- und Termingeschäften. Gewerbliche Vermittler von Options- und Termingeschäften vermitteln Geschäfte, bei denen hohe Aufschläge auf die Börsenpreise eine realistische Gewinnchance von vornherein ausschließen.
Nur bei solchen gewerblichen Vermittlern von Options- und Termingeschäften muss eine schriftliche Belehrung vor dem Vertragsabschluss erfolgen und zwar in einer auffälligen Form, die selbst den flüchtigen Leser in die Lage versetzt, den Umfang des Verlustrisikos und die Verringerung der Gewinnchancen durch den Aufschlag auf die Optionsprämie zu verstehen.
Banken trifft diese Pflicht zur schriftlichen Aufklärung normalerweise nicht, da sie ein anderes Geschäftsmodell verfolgen. Wenn sich jedoch Banken auf Finanzkommissionsgeschäfte spezialisieren und deshalb wie gewerbliche Vermittler von Options- und Termingeschäften tätig werden, müssen sie schriftlich aufklären.
Inhaltlich muss bei der Vermittlung von Termin- und Optionsgeschäften über die Höhe der Optionsprämie, die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Optionsgeschäftes und die Bedeutung der Prämie sowie ihr Einfluss auf das mit dem Geschäft verbundene Risiko aufgeklärt werden. Bei einem Aufschlag auf die Prämie muss dargelegt werden, dass ein Aufschlag erhoben wird, in welcher Höhe er anfällt und dass dieser die Gewinnerwartung verschlechtert. Es ist ein ausdrücklicher Hinweis erforderlich, dass bei höheren Aufschlägen vor allem Anleger, die in mehrere verschiedene Optionen investieren wollen, praktisch chancenlos sind.
Dieser Hinweis muss deutlich sein und darf nicht verschleiert, beeinträchtigt oder beschönigt werden.
Beispiel
Herr Schnell ist gewerblicher Vermittler von Options- und Termingeschäften. Er hat sich angewöhnt, seinen Kunden zu erklären, dass ein Aufschlag auf die Optionsprämie die Gewinnchance verringert. Er erteilt allerdings keinen Hinweis dahin gehend, dass bei mehreren Optionen mit erhöhten Optionsprämien ein Gewinn nahezu ausgeschlossen ist. Herr Schnell genügt seiner Aufklärungspflicht nicht. Wenn ein Gewinn nahezu ausgeschlossen ist, darf dies nicht verschleiert werden.
Beispiel
Herr Sommer hat eine Jahresprämie von seinem Arbeitgeber erhalten. Diese möchte er gewinnbringend anlegen.
Seine Bank empfiehlt ihm dazu ein Optionsgeschäft. Sie überreicht zur Aufklärung ein schriftliches Prospekt mit 48 Seiten. Auf Seite 17 wird hervorgehoben, dass ein Gewinn absolut unwahrscheinlich ist. Auf der folgenden Seite wird beispielhaft aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen dennoch ein Gewinn möglich wäre.Hier ist die Aufklärungspflicht trotz des Hinweises verletzt, weil der Hinweis versteckt ist und im Anschluss die Verlustwahrscheinlichkeit relativiert wird.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, und Peter Lechner LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-30-4.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Beraterhaftung Kapitalmarktrecht
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Peter Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stand: Januar 2015
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.
Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:
- Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
- Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
- Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
- Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
- Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
- Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
- Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
- Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
- Abwicklung von Leasingverträgen
- Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
- Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings
Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:
- Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
- Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
- Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
- Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
- Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
- Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
- Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
- Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
- Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
- Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
- Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26