Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht – Teil 24 – Einzelne Anlagearten
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Peter Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
3.2. Einzelne Anlagearten
3.2.1. Unternehmensbeteiligungen
Im Fall von Abschreibungsgesellschaften muss der Anlagevermittler wegen der Gefahr der Interessenskollision den Anleger über kapitalmäßige und personelle Verflechtungen zwischen Vermittler, Anlagegesellschaft und Treuhänder aufklären.
3.2.2. Immobilienfonds
Legt der Kunde des Anlagenvermittlers bei der Beteiligung an einem Immobilienfonds besonderen Wert darauf, dass die Anteile nach Ablauf von zwei Jahren wiederverkäuflich sind, ist der Anlagevermittler verpflichtet, darüber aufzuklären, dass ein entsprechender Wiederverkauf wirtschaftlich nicht abgesichert ist.
Der Anlagevermittler hat eine besonders hohe dingliche Belastung der Fondsgrundstücke (75 %) zu offenbaren, denn so hohe Grundschulden beeinträchtigen die Sicherheit und die Rentabilität einer Geldanlage, so dass sie für den Anleger ein hohes Risiko birgt.
Bei ausländischen Immobilienanlagen muss der Anlagenvermittler den Anleger über
- die wirtschaftliche Situation, insbesondere, wenn sich die Immobilie schlechter vermieten lässt oder Belegungsraten hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückbleiben und
- die wesentlichen Grundstücksdaten informieren. Wenn ohne Angabe der Grundstücksbelastung mit Wertzuwachs geworben wird, entsteht dadurch der unzutreffende Eindruck, es handele sich um eine ebenso sichere wie ertragskräftige Geldanlage.
3.2.3. Options- und Termingeschäfte
Warentermin- und Optionsgeschäfte sind hoch spekulativ und risikoreich, weshalb den Anlagevermittler besondere Beratungs- und Aufklärungspflichten zugunsten des Anlegers treffen.
Der Vermittler muss den Anleger generell über die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Warentermingeschäfts, d.h. über
- Spekulation an der Börse
- Börsentechnik
- Optionsprämie
- Risiko des Totalverlustes
informieren.
Nach § 37 d WpHG muss die Aufklärung bei Warentermingeschäften schriftlich erfolgen.
Die Aufklärung muss dabei
- richtig
- vollständig
- übersichtlich und
- geeignet sein, einem unbefangenen, mit Warentermindirektgeschäften nicht vertrauten Anleger einen realistischen Eindruck von den Eigenarten und Risiken solcher Geschäfte zu vermitteln und
- die Prämienhöhe
- die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Optionsgeschäfts und
- den Einfluss der Prämie auf das Risiko
umfassen.
Letzteres umfasst bei unerfahrenen Anlegern den eindeutigen Hinweis darauf, dass Aufschläge auf die Börsenoptionsprämie das Chancen-Risiko-Verhältnis aus dem Gleichgewicht bringen und dazu führen, dass die verbliebene, bei höheren Aufschlägen geringe Chance, insgesamt einen Gewinn zu erzielen, mit jedem Optionsgeschäft abnimmt.
Die Grundsätze zur Aufklärungspflicht des Anlagevermittlers von Warenterminoptionen gelten im Wesentlichen entsprechend auch für
- Aktien
- Aktienindex-Optionen
- Stillhalter-Optionsgeschäfte und Penny-Stocks.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, und Peter Lechner LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-30-4.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Beraterhaftung Kapitalmarktrecht
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Peter Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stand: Januar 2015
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.
Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:
- Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
- Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
- Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
- Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
- Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
- Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
- Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
- Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
- Abwicklung von Leasingverträgen
- Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
- Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings
Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:
- Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
- Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
- Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
- Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
- Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
- Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
- Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
- Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
- Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
- Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
- Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26