Das Recht der GmbH – Teil 17 – Weitere sinnvolle Regelungen des Gesellschaftsvertrages (2)
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Pia Löffler
Rechtsanwältin
4.6.5 Einziehungsrecht der Gesellschaftsanteile
Für den Fall einer (drohenden) Insolvenz oder eines anderweitigen Ausfalls eines Gesellschafters oder bei deutlich gesellschaftswidrigen Verhaltens eines Gesellschafters sollte eine Möglichkeit vorgesehen sein, Gesellschaftsanteile einzuziehen.
Liegt ein Einziehungsgrund vor, darf der betroffene Gesellschafter über den Einziehungsbeschluss nicht mit abstimmen.
Die Einziehung muss innerhalb einer angemessenen Frist nach Vorliegen des Einziehungsgrunds erfolgen. Einer Einziehung, die verspätet erfolgt, steht die Verwirkung entgegen. 4 Jahre sind als Zeitraum zwischen Einziehungsgrund und Einziehungsbeschluss jedenfalls zu lang.
Eine Einziehung ist nicht möglich, wenn die Stammeinlage auf den einzuziehenden Gesellschaftsanteil noch nicht vollständig eingezahlt ist. Um der GmbH trotzdem eine wirksame Einziehung der Gesellschaftsanteile zu ermöglichen, sollte die Satzung der GmbH ermöglichen, durch Beschluss der Gesellschafterversammlung anstelle der Einziehung die Abtretung an einen anderen Gesellschafter, Dritten oder die Gesellschaft selbst (bei Abtretung an Gesellschaft muss Stammeinlage des betroffenen Gesellschaftsanteils vollständig eingezahlt sein und der Gesellschaftsanteil geht ebenfalls unter) auszulösen. Die Voraussetzungen der Einziehung müssen selbstverständlich vorliegen.
Damit in diesem Fall keine Mitwirkung des betroffenen Gesellschafters erforderlich ist, sollte im Gesellschaftsvertrag eine Abtretungserklärung jedes Gesellschafters enthalten sein, die aufschiebend bedingt auf die Erklärung und den Zugang des Verlangens der Abtretung durch die GmbH ausgestaltet ist.
4.6.6 Bewertung und Abfindung
Die Bewertung einer GmbH kann durch verschiedene Verfahren erfolgen. Bekannt sind das Stuttgarter Verfahren, das Buchwertverfahren und das
Ertragswertverfahren nach IDW. Das Stuttgarter Verfahren ist heute nicht mehr im Gesetz verankert. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Stuttgarter Verfahren im Gesellschaftsvertrag nicht mehr vereinbart werden dürfte.
Weiterhin sollten Zahlungsmodalitäten (Fälligkeit und Raten) und Verzinsung für Gesellschaftsanteilsabfindungen festgelegt werden.Ob für den Fall der Einziehung und Abtretung vereinbart werden kann, dass lediglich der Buchwert geschuldet werde, ist zweifelhaft. Eine solche Klausel schadet jedoch so lange nicht, wie eine Auffangklausel für den Fall der Unwirksamkeit enthalten ist. Sie verschafft damit den bleibenden Gesellschaftern immerhin die Chance einer günstigeren Regelung. Es besteht allerdings das – wenn auch eher theoretische – Risiko, dass ein Buchwert höher als der tatsächliche Wert sein kann.
4.6.7 Geschäftsjahr
Ohne ausdrückliche Regelung im Gesellschaftsvertrag ist das erste Geschäftsjahr einer unterjährig gegründeten GmbH ein verkürztes Geschäftsjahr. Es endet mithin am 31.12. des jeweiligen Jahres. Danach ist das Geschäftsjahr ein Kalenderjahr.
Nur ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr muss ausdrücklich im Gesellschaftsvertrag genannt werden.
Eine Änderung des Geschäftsjahres muss vor der Frist zur Abgabe der Bilanz im Folgejahr, mithin vor dem 30.06. eingetragen werden. Für die Änderung ist eine Zustimmung des Finanzamts erforderlich.
4.6.8 Jahresabschluss
Ohne besondere Benennung sind die Jahresbilanz und der Jahresabschluss durch die Geschäftsführung aufzustellen.
Die Bilanz muss binnen 6 Monaten nach dem Ende des Geschäftsjahres aufgestellt werden. Ein Verstoß hiergegen stellt ein Bankrottdelikt (§ 283 StGB) zu Lasten der Geschäftsführer dar, wenn sich die GmbH in einer Krise befindet (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung). Verpflichtet sind hier alle Geschäftsführer gleichermaßen. Eine interne oder vertragliche Aufgabenverteilung befreit keinen Geschäftsführer von der strafrechtlich sanktionierten Verpflichtung. Diese Frist ist nicht verlängerbar. Auch eine Verlängerung der Steuererklärungsabgabefrist durch das Finanzamt ändert nichts an der Frist für den Eintritt einer Strafbarkeit nach § 283 StGB.Wichtig ist, dass ein Jahresabschluss nach § 325 HGB im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden muss. Unterbleibt dies, droht den Geschäftsführern ein Bußgeld in Höhe von 2.500 €, welches bei fortgesetzter Nichtveröffentlichung auch höher ausfallen kann.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Das Recht der GmbH“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, und Pia Löffler, Rechtsanwältin, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-33-5.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - GmbH-Recht
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Pia Löffler
Rechtsanwältin
Stand: Januar 2015
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei
- Rechtsformwahl
- Wahl des Firmennamens
- Gesellschaftsgründungen:
z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung bei Notarterminen
- Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
- Liquidation von Gesellschaften
- Firmenkäufen
- Due Diligence
- Geschäftsführerverträgen
- Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.
Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:
- "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
- "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
- "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
- "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0
Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:
- Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
- Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
- Die Unternehmergesellschaft (UG)
Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
- Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
- Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28