Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 36 – Zulässigkeit des Zusammenschlusses
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
4.4.5 Die Zulässigkeit des Zusammenschlusses
Um Unternehmenskäufe nicht durch unnötige Wartezeiten zu belasten, beginnt die Kommission unmittelbar nach dem Eingang der Anmeldeunterlagen mit der Prüfung, ob der angemeldete Zusammenschluss nach den Maßgaben der FKVO zu untersagen ist. Diese Prüfung nach Art. 6 FKVO wird binnen 25 Arbeitstagen durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob der Zusammenschluss überhaupt von der FKVO umfasst wird oder ob er Gegenstand des nationalen Kartellrechts ist. Weiterhin wird geprüft, ob keine ernsthaften Bedenken an der Vereinbarkeit der Fusion mit dem gemeinsamen Markt bestehen. Denn Zusammenschlüsse, die eine marktbeherrschende Stellung begründen oder verstärken und dadurch den zwischenstaatlichen Wettbewerb verhindern, sind für unvereinbar mit dem gemeinsamen Markt zu erklären.
Nach Auffassung der Rechtsprechung sind insbesondere hohe Marktanteile ein gewichtiges Indiz für eine marktbeherrschende Stellung und somit für eine Unzulässigkeit der Fusion. Ab einem Marktanteil von über 25 % ist nach dem Erwägungsgrund Nr. 32 der FKVO eine marktbeherrschende Stellung möglich. Allerdings nimmt die Kommission hier stets eine Gesamtbetrachtung vor. Bei dieser Gesamtbetrachtung sind vielfältige Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Diese ergeben sich zum einen aus den Motiven zum Erlass der FKVO. Zum anderen ergeben sich diese Gesichtspunkte aber auch aus der Regelung des Art. 2 FKVO. Darin ist etwa die Prüfung niedergelegt, ob die Lieferanten oder Abnehmer der Unternehmen, die fusionieren wollen, auch auf andere Unternehmen zugreifen können. Ziel der Prüfung ist immer, den Wettbewerb zu erhalten und nicht durch den Zusammenschluss von mehreren Unternehmen zu verhindern.
Bei der Prüfung wird jedoch auch nicht außer Acht gelassen, dass sich durch Fusionen auch positive Effekte für die Abnehmer und Verbraucher ergeben können. Denn wenn Unternehmen fusionieren, können diese Unternehmen auch gemeinsam Waren bei ihren Lieferanten bestellen und somit günstigere Preise aushandeln, die dann auch an die Abnehmer weitergeben werden können. Weiterhin kann Personal eingespart werden, was sich bei Fusionen darin ausdrückt, dass häufig die Entlassung einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern im Raum steht. Die Verhinderung dieser negativen Wirkungen auf den Arbeitsmarkt ist jedoch nicht Gegenstand der Prüfung des Zusammenschlusses, sondern nur die positiven Effekte für die Verbraucher durch die Einsparung von Personal. An diesem Beispiel wird deutlich, dass die Verbraucher, wenn Arbeitnehmer entlassen werden, letzten Endes weniger Arbeitnehmer mitfinanzieren. Durch diese Effektivitätssteigerung von Unternehmensfusionen kann sich also auch eine positivere Entwicklung auf dem betroffenen Markt ergeben. Dass diese Vorteile dann auch tatsächlich an die Verbraucher oder die Abnehmer weitergegeben werden, kann die Kommission steuern, indem sie die Fusion nur unter Auflagen zulässt.
Die vorzunehmende Gesamtbetrachtung hat den Nachteil, dass zum Teil kaum zu prognostizieren ist, ob ein kartellrechtlich relevanter Sachverhalt vorliegt oder nicht. Auch kann nicht genau abgeschätzt werden, welche Auflagen die Kommission erteilen wird. Das kann dann zur Folge haben, dass ein Unternehmenskauf nicht stattfinden kann, oder dass das wirtschaftliche Ergebnis der Fusion zunächst unklar ist. Denn der Kommission steht hier ein Beurteilungsspielraum zu, der nur teilweise justiziabel ist.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Der Unternehmenskauf – Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-18-2.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Risiken Unternehmenskauf
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Stand: Dezember 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei
- Rechtsformwahl
- Wahl des Firmennamens
- Gesellschaftsgründungen:
z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung bei Notarterminen
- Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
- Liquidation von Gesellschaften
- Firmenkäufen
- Due Diligence
- Geschäftsführerverträgen
- Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.
Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:
- "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
- "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
- "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
- "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0
Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:
- Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
- Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
- Die Unternehmergesellschaft (UG)
Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
- Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
- Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28