Kreditsicherheiten – Teil 26 – Pfandrecht an Forderungen und Rechten
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Daria Lehmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin
6.3. Pfandrecht an Forderungen und Rechten
6.3.1. Einführung
Gemäß § 1273 BGB kann Pfandrecht auch an Rechten bestellt werden, sofern es sich dabei um übertragbares, durch Einziehung oder Zwangsvollstreckung verwertbares Recht handelt.In Betracht kommt insbesondere die Verpfändung von Geldforderungen gegenüber dem Schuldner. Daneben können Aktien, Investmentanteile sowie Markenrechte und Rechte am Unternehmen verpfändet werden. Ebenso können künftig zu entstehende Rechte Gegenstand der Verpfändung sein (z.B. künftige Gutschrift auf dem Bankkonto).
6.3.2. Einigung
Zunächst ist eine Einigung über die Bestellung eines Pfandrechts am Recht erforderlich.
Diese unterscheidet sich nicht von der Einigung hinsichtlich der Verpfändung von beweglichen Sachen. Abweichungen ergeben sich jedoch bei der Übergabe. Was bei beweglichen Sachen problemlos möglich ist, kann bei einer Verpfändung an Rechten nur durch Abtretung geschehen. Folglich muss eine Einigung die Verpfändung eines abzutretenden Rechts von Verpfänder auf den Pfändungsgläubiger beinhalten. Die gesicherte Forderung ist ebenso wie bei der Verpfändung von beweglichen Sachen für die Entstehung des Pfandrechts unentbehrlich.
6.3.3. zu sichernde Forderung
Bei einem Pfandrecht an einer Forderung ist zu unterscheiden zwischen verpfändeter Forderung und durch das Pfandrecht gesicherter Forderung. Die gesicherte Forderung resultiert meist aus einem Darlehens- oder Kaufvertrag und steht dem Pfandgläubiger in Form eines Rückzahlungsanspruchs gegen den Schuldner zu. An der verpfändeten Forderung sind beide Parteien beteiligt.
6.3.4. Form
Ob die dingliche Einigung einer Form bedarf, richtet sich nach dem vorgeschriebenen Formerfordernis für die Übertragung des jeweiligen Rechts. Während die Übertragung von Geschäftsanteilen einer notariellen Beurkundung bedarf, kann die Verpfändung einer abgetretenen Forderung formlos erfolgen.
6.3.5. Anzeige
Neben der Abtretung der zu verpfändeten Forderung bedarf es bei der Bestellung zusätzlich einer Verpfändungsanzeige an den Drittschuldner gegen den die verpfändete Forderung besteht, § 1280 BGB. Eine stillschweigende Verpfändung ist daher nicht möglich. Der Verpfänder muss dem Drittschuldner offenbaren, dass er die gegen ihn bestehende Forderung abgetreten hat.
Vor der Pfandreife darf der Drittschuldner nur an den Pfandgläubiger und den Verpfänder gemeinschaftlich leisten, § 1281 S.1 BGB. Diese Vorschrift hat den Schutz des Schuldners zum Zweck. Zahlt der Schuldner nur an eine der beiden Parteien, so besteht die Gefahr, dass die Leistung einbehalten wird ohne die „zweite“ Gläubigerpartei zu befriedigen.
6.3.6. Verwertung
Dem Pfandgläubiger steht kein Verwertungsrecht zu. Er kann seine Befriedigung aus dem Recht nur auf Grund eines vollstreckbaren Titels nach den für die Zwangsvollstreckung geltenden Vorschriften suchen, falls nichts anderes bestimmt ist, § 1277 BGB. Der Pfandgläubiger einer Forderung kann, sobald seine Forderung fällig geworden ist, die Pfandforderung einziehen, soweit es zu seiner Befriedigung erforderlich ist.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Kreditsicherheiten“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, und Daria Lehmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Kreditsicherheiten
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Daria Lehmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stand: Januar 2015
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.
Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:
- Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
- Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
- Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
- Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
- Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
- Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
- Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
- Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
- Abwicklung von Leasingverträgen
- Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
- Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings
Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:
- Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
- Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
- Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
- Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
- Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
- Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
- Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
- Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
- Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
- Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
- Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26