Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 49 – Gläubigerversammlung, -ausschuss, Haftungsprivilegien eines Erwerbs im Insolvenzverfahren
6.1.2 Gläubigerversammlung
Den Gläubigern werden beim Ablauf des Insolvenzverfahrens Mitwirkungsrechte eingeräumt.
Die Insolvenzordnung sieht hierfür das Instrument der Gläubigerversammlung vor. Die
Gläubigerversammlung wird vom zuständigen Insolvenzgericht einberufen und vom
Insolvenzrichter geleitet. Die Einberufung erfolgt entweder durch einen Antrag des
Insolvenzverwalters, des Gläubigerausschusses oder einzelner stimmberechtigter Mitglieder.
Die erste Gläubigerversammlung wird als Berichtstermin bezeichnet.
6.1.2.1 Zusammensetzung der Gläubigerversammlung
Zur Teilnahme an der Gläubigerversammlung sind folgende Personen berechtigt:
- absonderungsberechtige Gläubiger
- Insolvenzgläubiger
- Mitglieder des Gläubigerausschusses
- Insolvenzverwalter
- Schuldner
6.1.2.2 Befugnisse der Gläubigerversammlung
Die Gläubigerversammlung hat erhebliche Befugnisse. Sie kann z.B.
- einen Gläubigerausschuss einsetzen bzw. beibehalten
- einen anderen Insolvenzverwalter bestimmen
- den Verwalter dazu auffordern, Auskünfte und Berichte abzugeben
- über die vorläufige Fortführung oder Stilllegung des Schuldnerunternehmens entscheiden und den Verwalter dazu auffordern, einen Insolvenzplan zu erstellen
- eine Veräußerung des Schuldnerunternehmens bzw. –betriebes blockieren
6.1.2.3 Beschlüsse der Gläubigerversammlung
Die Beschlüsse der Gläubigerversammlung werden mit der Mehrheit der Stimmen der abstimmenden Gläubiger gefasst. Die Stimmenmehrheit wird nach den Forderungsbeträgen berechnet. Bei absonderungsberechtigten Gläubigern - das sind Gläubiger, denen der Schuldner nicht persönlich haftet - tritt der Wert des Absonderungsrechts an die Stelle des Forderungsbetrages.
Beispiel:
Herr Müller hat seinen PKW (Wert: 8.000 €) zur Sicherung eines seinem Sohn gewährten Darlehens in Höhe von 10.000 € an die X Bank sicherungsübereignet. Da Herr Müller der X Bank gegenüber nicht persönlich haftet, ist maßgeblich für die Bestimmung des Stimmrechts der X Bank im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Müller die Höhe des Sicherungsrechts, also der 8.000 €.
Berechtigt zur Teilnahme an den Abstimmungen sind in erster Linie Gläubiger, deren Forderungen unbestritten sind. Sind Forderungen allerdings streitig, so können sich die Parteien unabhängig von einer späteren Entscheidung über das Bestehen der Forderung über ein Stimmrecht einigen. Kommt keine Einigung zustande, dann entscheidet das Insolvenzgericht über die Gewährung eines Stimmrechts. Die Entscheidung des Insolvenzgerichts über die Vergabe eines Stimmrechts ist unanfechtbar, kann allerdings jederzeit vom Insolvenzgericht geändert werden.
Die von der Gläubigerversammlung gefassten Beschlüsse sind für Gläubiger, die nicht zur Gläubigerversammlung erschienen sind, verbindlich. Auf Antrag des Insolvenzverwalters oder eines absonderungsberechtigten Gläubigers können Beschlüsse der Gläubigerversammlung vom Insolvenzgericht aufgehoben werden, wenn sie dem gemeinsamen Interesse der Insolvenzgläubiger widersprechen.
6.1.3 Gläubigerausschuss
Die Entscheidung, ob im Insolvenzverfahren ein Gläubigerausschuss bestellt werden soll, ist eigentlich Sache der Gläubiger, also der Gläubigerversammlung. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung besteht nicht. Dennoch ist es oft so, dass ein Gläubigerausschuss benötigt wird, bevor die erste Gläubigerversammlung stattfindet. In diesem Fall wird der Gläubigerausschuss vom Insolvenzgericht bestimmt.
Der Stellenwert der Mitglieder des Gläubigerausschusses ähnelt dem des Insolvenzverwalters. Die Mitglieder haben einen Anspruch auf Vergütung und Erstattung von Auslagen. Ein Mitglied des Gläubigerausschusses kann vom Insolvenzgericht aus wichtigem Grund entlassen werden. Dem Mitglied steht gegen einen solchen Beschluss das Recht der sofortigen Beschwerde zu. Ein wichtiger Grund liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Mitglied einen Interessenskonflikt verschwiegen hat und es dadurch zu einer dem Schuldner nachteiligen Entscheidung gekommen ist.
6.1.3.1 Zusammensetzung des Gläubigerausschusses
Im Gläubigerausschuss sollen zumindest folgende Personengruppen vertreten sein:
- die absonderungsberechtigten Gläubiger,
- die Insolvenzgläubiger mit den höchsten Forderungen,
- die Kleingläubiger,
- ein Vertreter der Arbeitnehmer.
Sinn und Zweck dieser Zusammensetzung ist, die Interessen aller Gläubigergruppen angemessen zu berücksichtigen.
6.1.3.2 Zuständigkeiten des Gläubigerausschusses
Die Kompetenzen des Gläubigerausschusses umfassen beispielsweise die
- Erteilung der Zustimmung zur Stilllegung eines Unternehmens, wenn sie schon vor dem Berichtstermin erfolgen soll,
- Erteilung der Zustimmung zu Verwaltergeschäften, die von besonderer Bedeutung sind,
- Erteilung der Zustimmung zu Masseverteilungen des Verwalters,
- Mitwirkung bei der Aufstellung eines Insolvenzplans,
- Unterstützung und Überwachung des Verwalters.
6.1.3.3 Beschlussfassung des Gläubigerausschusses
Beschlüsse der Gläubiger bedürfen der absoluten Mehrheit. Das setzt voraus, dass die Mehrheit der Ausschussmitglieder anwesend ist. Im Gegensatz zur Gläubigerversammlung kommt es bei der Abstimmung nicht auf die Höhe der Forderungen an, sondern auf die abgegebenen Stimmen.
6.1.4 Haftungsprivilegien eines Erwerbs im Insolvenzverfahren
Der Kauf eines Unternehmens im eröffneten Insolvenzverfahren weist aus Sicht des Erwerbers einige Vergünstigungen auf. Zum einen haftet der Erwerber nicht für Verbindlichkeiten des Schuldners nach § 25 HGB und zum anderen nicht für Steuerschulden des insolventen Unternehmens nach § 75 AO. Lediglich die Vorschrift des § 613a BGB findet auf den Erwerb eines Unternehmens nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens grundsätzlich Anwendung. Das heißt die Arbeitsverhältnisse der betroffenen Betriebe gehen mit allen Rechten und Pflichten auf den Erwerber über. Wichtig zu wissen ist, dass der Erwerber nicht für solche Verbindlichkeiten haftet, die vor Verfahrenseröffnung entstanden sind. Das führt zu erheblichen finanziellen Vorteilen für den Erwerber, da z.B. bei alteingesessenen Unternehmen die oft hohen Versorgungsanwartschaften (Pensionszusagen) nicht gezahlt werden müssen.
Die übertragende Sanierung ist innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens anwendbar.
6.1.5 Abgrenzung der übertragenden Sanierung von der Unternehmenssanierung
Die Unternehmenssanierung unterscheidet sich von der übertragenden Sanierung grundlegend. Mit Unternehmenssanierung umschreibt man allgemein die Summe aller Maßnahmen, die geeignet und erforderlich sind, ein Unternehmen aus einer Situation herauszuführen, die dessen Fortbestand gefährdet.
Bei der übertragenden Sanierung geht es nicht um den Fortbestand des Unternehmens. Vielmehr werden die ertragsreichen Teile des Unternehmens aus dem insolventen Unternehmensträger herausgenommen und auf einen anderen nicht insolventen Unternehmensträger übertragen. Dabei bleibt der insolvente Unternehmensträger mit den nicht verkäuflichen Unternehmensteilen in der Insolvenz. Der durch den Verkauf erzielte Erlös wird dann zur Befriedigung der Gläubiger genutzt.
Auch wenn die übertragende Sanierung durch das Insolvenzverfahren bekannt geworden ist, ist sie trotzdem auch außerhalb des Insolvenzverfahrens anwendbar.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Der Unternehmenskauf – Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-18-2.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Risiken Unternehmenskauf
Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: Dezember 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Über die Autoren:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei
- Rechtsformwahl
- Wahl des Firmennamens
- Gesellschaftsgründungen:
z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung bei Notarterminen
- Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
- Liquidation von Gesellschaften
- Firmenkäufen
- Due Diligence
- Geschäftsführerverträgen
- Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.
Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:
- "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
- "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
- "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
- "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0
Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:
- Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
- Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
- Die Unternehmergesellschaft (UG)
Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
- Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
- Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28