Einführung ins Recht der AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis – Teil 40 – Unangemessenheit durch Intransparenz, Unternehmerischer Verkehr
Herausgeber / Autor(-en):
Michael Kaiser
Rechtsanwalt
Sebastian Galle
wissenschaftlicher Mitarbeiter
4.5.5 Unangemessenheit durch Intransparenz
Die Unangemessenheit einer Klausel kann sich daraus ergeben, dass sie nicht klar und verständlich ist. Bedeutend ist dies vor allem in den Bereichen, in denen keine inhaltliche Bewertung vorgenommen wird, wie der Regelung der Hauptpflichten und dem Preis.
Unangemessen sind alle Klauseln, die gegen das Transparenzgebot verstoßen. Ihr objektiver Inhalt ist dann unerheblich. Hierzu zählen das „Verstecken“ der Klausel in den AGB an einer Stelle, wo diese Klausel sachlich nicht hingehört, oder das Aufspalten von inhaltlich zusammengehöriger Regelungen in mehrere Teilregelungen (siehe hierzu 3.2.1.2 und 3.2.1.3) und inhaltlich unverständlicher Text innerhalb der AGB.
Eine Klausel muss dem Bestimmtheitsgebot entsprechen. Aus ihr müssen sich ihre Voraussetzungen und die Rechtsfolgen zweifelsfrei und nachvollziehbar ableiten lassen.
Selbst bestimmte Begrifflichkeiten können bereits zur Intransparenz und somit zur Unangemessenheit führen. Beim Kfz-Verkauf wurden „übliche Versicherungen“ und „Kardinalpflichten“ als intransparent klassifiziert.[1] Es wird hierbei darauf abgestellt, dass die Begriffe der Vertragspartei bekannt sein müssen. Je spezieller der Kreis der möglichen Vertragsparteien ist, desto spezieller dürfen die Begrifflichkeiten ausfallen. Zu beachten ist zudem, dass die Begriffe selbst bestimmt genug sind, damit sie nicht mehr ausfüllungsbedürftig sind, das heißt dass nicht wieder ein Bewertungsspielraum geschaffen wird, weil erst zwischen den Parteien der Sinngehalt geklärt werden muss.
Besonders intransparent und immer unangemessen sind alle Klauseln in AGB, die versuchen die Voraussetzungen der Anwendung und die sich ergebende Rechtslage zu verschleiern oder versuchen den Vertragspartner in die Irre zu führen. Das Nichtbenennen von zustehenden Rechten gehört ebenso hierzu, wie beispielsweise das 14-tägige Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen (§ 355 II BGB), auf das gesondert zu verweisen ist (§ 360 I BGB).
Zum Verschleiern gehört auch positive Rechtsfolgen aufzuzählen, diese Aufzählung jedoch nicht vollständig durchzuführen. So kann die Möglichkeit, bei einem Mangel eine Gutschrift zu erhalten oder Nacherfüllung zu verlangen, dazu führen, dass der Verbraucher die restlichen Möglichkeiten (Rückgewähr des Kaufpreises) als ausgeschlossen betrachtet und sich nicht auf diese beruft.
Als Maßstab für das Verständnis gilt der durchschnittliche Vertragspartner. Im Massenverkehr mit Verbrauchern ist auf einen durchschnittlich informierten, doch rechtsunkundigen Verbraucher abzustellen. Zudem sind dessen erkennbare individuelle Fähigkeiten zu berücksichtigen (zum Beispiel körperliche Behinderungen, sodass die AGB nicht vollends erfasst werden können). Ist der Vertragspartnerkreis begrenzt, so können die Erfordernisse dem Kenntnisstand dieses Personenkreises angepasst werden.
Intransparente Klauseln sind zwar grundsätzlich unangemessen, können aber dennoch Vertragsinhalt werden. Hierzu müssen diese Klauseln vom Verwender während der Vertragsverhandlungen erklärt werden und vom Vertragspartner verstanden worden sein.
4.5.6 Unternehmerischer Verkehr
Für den unternehmerischen Verkehr stellt der § 307 BGB die einzige Möglichkeit dar, die AGB einer Inhaltskontrolle zu unterziehen.
Die Kataloge der §§ 308, 309 BGB werden nur mittelbar herangezogen. Ein Verstoß gegen diese führt oftmals zu einem Verstoß gegen § 307 BGB. Wobei über die Bewertung nach § 307 BGB erst der strengere beziehungsweise weichere Maßstab des unternehmerischen Verkehrs einfließt.
Für die Anwendbarkeit der jeweiligen Klauseln betreffend §§ 308, 309 BGB wird auf die obigen Ausführungen unter 4.3 und 4.4 verwiesen.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Einführung ins Recht der AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis“ von Michael Kaiser, auf AGB-Recht spezialisierter Rechtsanwalt, und Sebastian Galle, wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-36-6.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - AGB-Recht
Herausgeber / Autor(-en):
Michael Kaiser
Rechtsanwalt
Sebastian Galle
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stand: Dezember 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:
Monika Dibbelt, Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Dibbelt prüft AGB und AVB auf Rechtswirksamkeit und Wettbewerbsverstöße. Sie erstellt neue und überarbeitet bestehende AGB und passt Ihr „Kleingedrucktes“ an die aktuelle Rechtsprechung an, um Abmahnungen von Konkurrenten wegen unzulässiger AGB zu vermeiden und rechtssichere Vertragsgrundlagen zu schaffen. Rechtsanwältin Dibbelt erstellt neue AGB wie Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen und andere Musterverträge. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dibbelt ist die Prüfung der wirksamen Einbeziehung der AGB in den Vertrag im alltäglichen Geschäftsverkehr und im Internet genauso wie bei widerstreitenden AGB. Ein besonderes Augenmerk legt Rechtsanwältin Dibbelt auf ihr persönliches Geschäftsmodell und die besonderen Interessenschwerpunkte ihrer Mandanten. Neben der Überprüfung der AGB-Klauseln anhand der aktuellen Rechtsprechung ist vielen Mandanten das Anliegen die Haftungs- und Verschuldensklauseln klar und einfach zu gestalten.
Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema
- AGB für Freiberufler – Haftungsfallen aus berufsrechtlicher Sicht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Steuerberater und Rechtsanwälte
- Widerrufsbelehrungen: Gestaltung und Anwendung
- Die „AGB-Schlacht“ gewinnen: Wie man mit widersprechenden AGB bei Bestellung und Lieferung umgeht
- Gefahren bei (ungeprüfter) Übernahmen fremder Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Monika Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0