Logo Brennecke & FASP Group

Einführung ins Recht der AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis – Teil 42 – Unwirksamkeit des Vertrags, zusätzlicher Schadensersatz


Herausgeber / Autor(-en):
Michael Kaiser
Rechtsanwalt

Sebastian Galle
wissenschaftlicher Mitarbeiter


5.4 Unwirksamkeit des Vertrags

Die Unwirksamkeit des Gesamtvertrags wegen der Unwirksamkeit einer AGB-Regelung stellt die große Ausnahme dar. Praktisch häufig liegt der Fall vor, wenn die gesamten AGB nicht wirksam einbezogen worden sind.

Grundsätzlich gibt es zwei denkbare Konstellationen:

Einerseits, wenn durch den Wegfall der AGB nur ein Vertragsrest übrigbleibt, der allein für sich stehend nicht mehr in der Lage ist, das ihm zugrundeliegende Geschäft ausreichend zu regeln. Die Lücke muss folglich gravierend sein und kann nicht geschlossen werden. Da für einen Vertrag nur wenige Punkte (Vertragsparteien, Vertragsleistungen) derartig wichtig sind, dass er ohne sie nicht mehr durchgeführt werden kann, kommt dies selbst bei Wegfall der kompletten AGB selten vor. In der Praxis können solche Lücken per Individualvereinbarung geschlossen werden.

Andererseits kann durch den Wegfall der AGB eine Vertragsseite derartig bevor- beziehungsweise benachteiligt werden, dass es ihr oder der anderen Vertragsseite nicht mehr zugemutet werden kann, weiter an diesen Vertrag gebunden zu sein. ZUM BEISPIEL dann, wenn der Preis reduziert wurde, dafür per AGB dem Vertragspartner ein höheres Risiko aufgebürdet wurde (zum Beispiel geringerer Preis, dafür das Transportrisiko). Mit dem Wegfall der Transportregelung würde das Risiko entfallen, somit wieder der anderen Vertragsseite zufallen, die eine (wohl) zu geringe Gegenleistung dafür erhält. Hierbei kommt es auf das Verhältnis beider Komponenten an. Ist das Transportrisiko und der Preisnachlass/-zuschlag nur marginal, reicht dies nicht aus, um den Vertrag insgesamt unwirksam werden zu lassen.

Für den Verwender wird hierbei ein einschneidenderer Maßstab angesetzt, weil er die Verantwortung dafür trägt, wirksame AGB einzubringen.

Diese Härtefälle treten oftmals dann auf, wenn der Vertragstyp per Gesetz ungeregelt ist und nun zwischen den Vertragsparteien Streit über die Rechte und Pflichten besteht.

5.5 Zusätzlicher Schadensersatz

Durch AGB soll vorrangig vom gesetzlichen Pflichtenprogramm abgewichen werden, sodass einer Vertragsseite mehr Pflichten auferlegt werden, als nach der gesetzlichen Regelung. Wird eine derartige Regelung unwirksam, hat die andere Vertragsseite, um diese entfallende Verpflichtung zu erfüllen, bereits Aufwendungen getätigt, so kann sie hierfür Schadensersatz nach §§ 280, 284 BGB verlangen. Zum Beispiel indem für einen Transport bereits eine teuere einmalige Versicherung abgeschlossen wurde, das Risiko nun jedoch wieder bei der anderen Vertragsseite liegt.

5.6 Zusammenfassung

Wird eine AGB-Regelung unwirksam, so bleiben der Vertrag und die restlichen AGB-Regelungen wirksam. Die Lücke wird durch die gesetzliche Regelung geschlossen. Ist dies mangels einer solchen nicht möglich, kommen die ergänzende Vertragsauslegung oder neue AGB-Regelung zur Anwendung. Nur, wenn der Vertrag selbst trotz dieser Hilfsmittel nicht mehr durchführbar ist, wird auch dieser unwirksam.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Einführung ins Recht der AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis“ von Michael Kaiser, auf AGB-Recht spezialisierter Rechtsanwalt, und Sebastian Galle, wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-36-6.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - AGB-Recht


Herausgeber / Autor(-en):
Michael Kaiser
Rechtsanwalt

Sebastian Galle
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Dezember 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Dibbelt prüft AGB und AVB auf Rechtswirksamkeit und Wettbewerbsverstöße. Sie erstellt neue und überarbeitet bestehende AGB und passt Ihr „Kleingedrucktes“ an die aktuelle Rechtsprechung an, um Abmahnungen von Konkurrenten wegen unzulässiger AGB zu vermeiden und rechtssichere Vertragsgrundlagen zu schaffen. Rechtsanwältin Dibbelt erstellt neue AGB wie  Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen und andere Musterverträge. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dibbelt ist die Prüfung der wirksamen Einbeziehung der AGB in den Vertrag im alltäglichen Geschäftsverkehr und im Internet genauso wie bei widerstreitenden AGB. Ein besonderes Augenmerk legt Rechtsanwältin Dibbelt auf ihr persönliches Geschäftsmodell und die besonderen Interessenschwerpunkte ihrer Mandanten. Neben der Überprüfung der AGB-Klauseln anhand der aktuellen Rechtsprechung ist vielen Mandanten das Anliegen die Haftungs- und Verschuldensklauseln klar und einfach zu gestalten.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • AGB für Freiberufler – Haftungsfallen aus berufsrechtlicher Sicht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Steuerberater und Rechtsanwälte
  • Widerrufsbelehrungen: Gestaltung und Anwendung
  • Die „AGB-Schlacht“ gewinnen: Wie man mit widersprechenden AGB bei Bestellung und Lieferung umgeht
  • Gefahren bei (ungeprüfter) Übernahmen fremder Geschäftsbedingungen

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Monika Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosAGB-Recht