Logo Brennecke & FASP Group

Steuerberaterhaftung – Teil 10 – Pflichtverletzung

4 Haftungsvoraussetzungen

Die Haftungsvoraussetzungen ergeben sich beim Steuerberater-Dienstvertrag aus den §§ 280 ff. BGB und beim Steuerberater-Werkvertrag aus den §§ 631 ff i. V. m. §§ 280 ff. BGB. Die Voraussetzungen sind dabei bis auf wenige Ausnahmen gleich.

4.1 Pflichtverletzung

Voraussetzung für einen vertraglichen Haftungsanspruch ist das Vorliegen einer objektiven Pflichtverletzung. Zur Bestimmung der Pflichtverletzung muss das tatsächliche Verhalten des Steuerberaters dem vom Steuerberater verlangten Verhalten(Fußnote) gegenübergestellt werden. Entspricht das tatsächliche Verhalten nicht den Anforderungen, die der Mandant allgemein von einem gewissenhaften und sorgfältig arbeitenden Berater hätte erwarten dürfen, hat der Steuerberater seine Pflichten verletzt.(Fußnote)

4.1.1 Arten der Pflichtverletzung

Seine Pflichten kann der Steuerberater auf unterschiedliche Arten verletzen. Hierdurch bestimmt sich insbesondere die Rechtsgrundlage des Haftungsanspruchs.

4.1.1.1 Nicht- oder Schlechterfüllung

Nichterfüllung heißt, dass der Steuerberater seinen Vertrag überhaupt nicht erfüllt hat.

Beispiel

Mandant A hat Steuerberater B mit der Erstellung seiner Einkommensteuererklärung beauftragt. Bevor B die Steuererklärung erstellt, beendet er seine Tätigkeit als Steuerberater.

  • B hat die Steuererklärung des A nicht erstellt. B hat den Vertrag nicht erfüllt.

Schlechterfüllung heißt, dass der Steuerberater seine vertraglich übernommenen Pflichten nicht so erfüllt, wie der Mandant eine ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags erwarten kann.

Beispiel

Mandant A und Steuerberater B haben einen umfassenden Steuerberatervertrag geschlossen. B soll im Wege dessen das Finanzamt C verklagen, das eine Steuer gegenüber A fehlerhaft festgesetzt hat. B verklagt aus Versehen das Finanzamt D.

  • B muss in diesem Fall den Schaden ersetzen, der daraus entsteht, dass er das Finanzamt D verklagt hat. Zugleich muss er das richtige Finanzamt C verklagen.

Der daraus entstandene Schaden kann

  • neben die Leistung des Beraters (§ 280 Abs. 1 BGB ggf. i. V. m. § 634 Nr. 4 BGB) oder
  • anstatt der Leistung des Beraters (§§ 280 Abs. 3, 281 BGB ggf. i. V. m. § 634 Nr. 4 BGB) treten, wenn dem Steuerberater Gelegenheit zur Nachbesserung (Fußnote) gegeben wurde.(Fußnote)

4.1.1.2 Verzug

In Verzug gerät der Steuerberater, wenn er seine Pflichten nach Fälligkeit trotz Mahnung nicht erfüllt (§§ 280 Abs. 2, 286 BGB).(Fußnote) In Verzug kann der Steuerberater nur geraten, wenn die Frist an ihn und nicht an seinen Mandanten gerichtet ist.(Fußnote) Die Fristsetzung der Finanzbehörden erfolgt in der Regel immer gegenüber dem Steuerpflichtigen selbst und nicht gegenüber dessen Vertreter, sodass sich der Steuerberater bei Nichteinhaltung dieser Frist selbst nicht in Verzug i. S .d. § 286 BGB setzt.

Beispiel

Mandant A und Steuerberater B haben einen Steuerberatervertrag über die Erstellung einer Einkommensteuererklärung geschlossen. Das Finanzamt setzt A eine Frist bis zum 01.07.2015, um die Steuererklärung einzureichen. B erstellt die Steuererklärung des A am 02.07.2015, sodass die Steuererklärung dem Finanzamt erst am 04.07.2015 zugeht.

  • Die Frist zum 01.07.2015 wird dem A und nicht dem B gesetzt. Deshalb handelt es sich bei der verspäteten Steuererklärung durch den B nicht um einen Verzug des B. Nur A gerät durch die verspätete Einreichung der Erklärung gegenüber dem Finanzamt in Verzug. Die Handlung des B stellt nur eine Schlechterfüllung dar.

Beispiel

Mandant A und Steuerberater B haben einen Steuerberatervertrag über die Erstellung einer Einkommensteuererklärung geschlossen. Das Finanzamt setzt A eine Frist bis zum 01.07.2015, um die Steuererklärung einzureichen. A und B vereinbaren in ihrem Vertrag, dass B die Steuererklärung bis zum 20.06.2015 erstellen und an A zur Kontrolle übermitteln muss. B erstellt die Steuererklärung am 02.07.2015, sodass die Steuererklärung dem Finanzamt erst am 04.07.2015 zugeht.

  • Hier haben sowohl A gegenüber dem Finanzamt als auch B gegenüber A eine Frist verletzt. A und B haben vereinbart, dass B die Steuererklärung des A bis zum 20.06.2015 erstellt. Dies ist nicht erfolgt. Ab dem 21.06.2015 befand sich B daher in Verzug.

4.1.1.3 Unmöglichkeit

Unmöglichkeit liegt vor, wenn der Steuerberater seine Pflichten nicht mehr erfüllen kann (§§ 280 Abs. 3, 283 i. V. m. § 275 BGB ggf. i. V. m. § 634 Nr. 4 BGB). Die Unmöglichkeit muss er zu vertreten haben. Dies ist dann der Fall, wenn der Grund für den Eintritt der Unmöglichkeit beim Steuerberater liegt.

Beispiel

Mandant A und Steuerberater B schließen einen Steuerberatervertrag zur Prüfung eines Steuerbescheides. Bei der Prüfung übersieht B, dass 20.000,- € Werbungskosten zu wenig berücksichtigt wurden, weil er bei der Prüfung des Bescheides mit seiner Frau telefoniert hat. B legt keinen Einspruch ein. Die Einspruchsfrist läuft ab.

  • B hätte erkennen müssen, dass 20.000,- € an Werbungskosten in dem Steuerbescheid nicht berücksichtigt wurden. Durch den Ablauf der Einspruchsfrist, ist der Steuerbescheid bestandskräftig geworden, sodass eine Änderung nicht mehr möglich ist. Eine Änderung wäre nur unter den Voraussetzungen der §§ 172 ff. AO möglich. Diese sind hier nicht erfüllt.

4.1.2 Beweislast

Grundsätzlich hat der Mandant die Pflichtverletzung zu beweisen (§ 286 ZPO). Hierzu ist es ausreichend, wenn der Mandant die Pflichtverletzungen exemplarisch vorträgt.(Fußnote) Der Mandant muss die jeweiligen Pflichtverletzungen daher weder korrekt bezeichnen noch darstellen, wie der Steuerberater sich pflichtgemäß hätte verhalten müssen. Der Steuerberater muss hingegen sein pflichtgemäßes Verhalten konkret darlegen.(Fußnote) Es reicht nicht aus, wenn er das ihm vorgeworfene Verhalten lediglich bestreitet.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerberaterhaftung“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Anika Wegner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2016, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Steuerberaterhaftung

Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2016


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung  des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
  • Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
  • Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 280 BGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht