Das Widerrufsrecht – Teil 30 – Ausnahmetatbestände der Finanzierungsverträge, Ausnahmetatbestände bei Verträgen außerhalb des BGB
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
6.2 Ausnahmetatbestände der Finanzierungsverträge
Notariell beurkundete Darlehensverträge, bestimmte Überziehungskredite und besondere Umschuldungsformen sind nicht vom Anwendungsbereich des Widerrufsrechts erfasst (§ 495 Abs. 2 BGB).
Beispiel 1 (Umschuldung)
Der Darlehensnehmer droht in Gefahr zu kommen, sein Darlehen nicht mehr bedienen zu können. Eine Tilgung ist in absehbarer Zeit ausgeschlossen, da der Verbraucher aufgrund einer eintretenden Arbeitslosigkeit kein ausreichendes Einkommen mehr hat. Um den fälligen Restkredit zu bedienen, vereinbart der Darlehensnehmer mit der Bank, dass ein Großteil der Restsumme umgeschuldet wird. Der Darlehensvertrag wird um diese Vereinbarung ergänzt. Der Verbraucher nimmt ein neues Darlehen auf und bezahlt damit 90% des fälligen Darlehens. Für das neue Darlehen wird vereinbart, die Rückzahlung aufzuschieben, bis der Kreditnehmer wieder ein Einkommen hat.
- Der Widerruf ist ausgeschlossen, da eine rasche Umschuldung gewährleistet werden soll. Gegebenenfalls anfallende Verzugszinsen sowie ein drohender Rechtsstreit werden so verhindert. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Umschuldungssumme kleiner ist, als die Summe der zu tilgenden Restschuld. Der Verbraucher soll noch eine minimale Belastung zur Tilgung des Darlehens tragen.(Fußnote)
Beispiel 2 (notarielle Beurkundung)
Der Verbraucher benötigt für den Erwerb einer Immobilie ein Darlehen.
- Die notarielle Form ist bei Darlehensverträgen grundsätzlich nicht vorgeschrieben. Der Darlehensvertrag ist schriftlich abzuschließen (§§ 492 Abs. 1, 126 BGB). Somit fällt der Darlehnsvertrag nicht unter die Ausnahmeregel für notariell beurkundete Verträge nach § 312g Abs. 2 Nr. 12 BGB. Anders wäre dies, wenn die Parteien vertraglich vereinbaren würden, dass der Darlehensvertrag notariell beurkundet werden soll. Das Widerrufsrecht würde dann entfallen, weil ein Notar durch die Beurkundung bestätigt kann, dass die Rechte des Verbrauchers gewahrt sind. Der Notar kann dem Verbraucher einen weit besseren Schutz gewährleisten, als es das Widerrufsrecht kann.
Beispiel 3 (Überziehungskredit)
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, sein Girokonto zu einem Betrag von bis zu 1.000 € zu überziehen.
- Tritt der Überziehungsfall ein, so macht es wenig Sinn die Überziehung wieder rückabzuwickeln, also die Überziehung zu widerrufen. Eine Rückabwicklung in Form des Ausgleichs des Kontos hat nach einer bestimmten Zeit auch aufgrund der regulären vertraglichen Vereinbarung zu erfolgen. Weist das Konto einmal eine negative Bilanz auf, so ist diese regelmäßig der Bank zu vergüten und auch wieder auszugleichen.
6.3 Ausnahmetatbestände bei Verträgen außerhalb des BGB
Die Ausnahmetatbestände bei Versicherungsverträgen sind im Versicherungsvertragsgesetz und Kapitalanlageverträgen im Kapitalanlagegesetzbuch geregelt. Ausnahmetatbestände bei Fernunterrichtsverträgen sieht das Fernunterrichtsschutzgesetz nicht vor.
6.3.1 Versicherungsverträge
Versicherungsverträge mit einer Laufzeit von weniger als einem Monat sind von der Widerrufbarkeit ausgeschlossen (§ 8 Abs. 3 Nr. 1 VVG). Dies hat den Hintergrund, dass das Risiko des Versicherungsnehmers relativ überschaubar ist, da sich seine Verpflichtungen auf einen kurzen Zeitraum beschränken. Die wirtschaftlichen Risiken sind zu gering, als dass sich ein Widerruf rechtfertigen würde.
Gewährt der Versicherer dem Versicherungsnehmer einen vorläufigen Versicherungsschutz, der vor Abschluss des eigentlichen Versicherungsvertrages greift (vorläufige Deckung), so kann der Vertrag nicht widerrufen werden (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 VVG). Eine abweichende Ausnahme besteht, wenn der Vertrag über die vorläufige Deckung nicht im Fernabsatz (Internet/Telefon) geschlossen wurde. Ein im Fernabsatz geschlossener Vertrag über eine vorläufige Deckung ist gleichwohl vom Widerrufsrecht erfasst (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 VVG).
Sofern der Arbeitnehmer, der ebenso einen Verbraucher darstellt, mit seinem Arbeitgeber eine Vereinbarung über eine Pensionskasse (betriebliche Altersvorsorge) schließt, ist diese nicht widerrufbar (§ 8 Abs. 3 Nr. 3 VVG). Das Versicherungsvertragsgesetz sieht eine solche Regelung nur für Pensionskassen vor. Eine entsprechende Anwendung für andere Formen der betrieblichen Altersvorsorge ist nicht geregelt. Eine Vereinbarung über eine Pensionskasse bleibt dann widerrufbar, wenn sie im Fernabsatz geschlossen wurde§ 8 Abs. 3 Nr. 3 VVG. Das ist dann denkbar, wenn die Verhandlungen zwar unter den Anwesenden Vertragsparteien geführt werden, der Vertragsschluss ggf. später via Internet erfolgt.
Ebenso sind Verträge über Großrisiken vom Widerrufsrecht ausgeschlossen (§ 8 Abs. 3 Nr. 4 VVG). Das sind Versicherungsverträge, bei denen der Versicherungsnehmer mindestens zwei der folgenden Merkmale aufweist:
- eine Bilanzsumme i.H.v. über 6,2 Mio. € (§ 210 Abs. 2 Nr. 3a VVG),
- Nettoumsatzerlöse i.H.v. über 12,8 Mio. € (§ 210 Abs. 2 Nr. 3b VVG),
- eine Beschäftigung von durchschnittlich 250 Arbeitnehmern pro Wirtschaftsjahr (360 Tage) (§ 210 Abs. 2 Nr. 3c VVG).
6.3.2 Kapitalanlageverträge
Kapitalanlageverträge sind von der Anwendbarkeit des Widerrufsrechts ausgeschlossen, sofern der Käufer der Kapitalanlage kein Verbraucher ist (§§ 305 Abs. 3 Nr. 1 KAGB, 13 BGB). Das Widerrufsrecht ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Kapitalanlagevertrag deswegen zustande kommt, weil der Verbraucher den Unternehmer zum Zwecke der Vertragsverhandlungen zu sich bestellt hat (§ 305 Abs. 3 Nr. 2 KAGB).
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Das Widerrufsrecht“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Pascal Schöning, Wirtschaftsjurist LL.B., mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2016, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-56-4.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Widerrufsrecht
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Stand: Januar 2016
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Unsere Anwälte beraten und vertreten Sie in allen Bereichen des Vertragsrechts. Wir gestalten Verträge für Sie, prüfen Ihnen vorgelegte Verträge darauf, ob diese ihre berechtigten Interessen wiedergeben sowie auf für Sie ungünstige Klauseln, optimieren Vertragsformulierungen für die von Ihnen angestrebten Zwecke, prüfen Beendigungsmöglichkeiten für Sie und machen Ihre Ansprüche aus Verträgen für Sie geltend.
Wir verhandeln Verträge für Ihre Interessen.
Jeder unserer Anwälte berät und vertritt hinsichtlich derjenigen Verträge aus dem von ihm bearbeiteten Rechtsgebiet. Die Bearbeiter der jeweiligen Rechtsgebiete finden Sie jeweils unter den Beiträgen und Darstellungen unserer Rechtsinfos, die Sie im zweiten Menu von links nach Referaten geordnet wiederfinden.
Monika Dibbelt, Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.
Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.
Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema
- Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
- Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
- Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
- Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0