Besteuerung von Kapitalgesellschaften – Teil 11 – Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, Zuwendung der Kapitalgesellschaft, gesellschaftsrechtliche Verursachung der verdeckten Gewinnausschüttung
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter
4.2.1 Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung
Eine Vermögensminderung bei der Gesellschaft tritt ein, wenn sie ihrem Gesellschafter für eine empfangene Leistung eine überhöhte Vergütung zahlt.
Beispiel
Eine GmbH veräußert an ihren Geschäftsführer ein Grundstück für 200.000 €, obwohl der Verkehrswert 250.000 € beträgt.
- Das Vermögen der GmbH wurde um 50.000 € gemindert, da einem Abgang des Grundstücks mit 250.000 € nur ein Zuwachs im Bankkonto von 200.000 € entgegensteht. Damit liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor.
Eine verhinderte Vermögensmehrung tritt bei einer Gesellschaft ein, wenn sie für eine an ihren Gesellschafter getätigte Leistung keine oder eine zu niedrige Vergütung erhält.
Beispiel
Eine GmbH vermietet an ihren Gesellschafter eine Wohnung für 500 € monatlich, obwohl ein Mietzins von 800, € monatlich angemessen wäre.
- Hätte die GmbH den Mietvertrag zu Konditionen abgeschlossen, wie sie unter fremden Dritten üblich sind, dann hätte sich das Vermögen der GmbH erhöht. Insoweit liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor.
4.2.2 Zuwendung der Kapitalgesellschaft
Weder die Absicht, den Gewinn verdeckt zu verteilen, noch eine Einigung der Parteien, die Zuwendung erfolge mit Rücksicht auf das Gesellschaftsverhältnis, ist Voraussetzung einer verdeckten Gewinnausschüttung.(Fußnote) Es ist jedoch streitig, ob subjektive Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sein müssen, d.h., ob es darauf ankommt, dass der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter von der Zuwendung an den begünstigten Gesellschafter Kenntnis hat und diese Zuwendung billigt (Wissen und Wollen). In mehreren Entscheidungen des BFH wird eindeutig auf die subjektive Seite abgestellt.[(Fußnote) In der Literatur gibt es hierzu aber auch ablehnende Stimmen.(Fußnote)
Eine verdeckte Gewinnausschüttung setzt nicht voraus, dass die Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung auf einer Rechtshandlung der Organe der Kapitalgesellschaft beruht. Selbst rein tatsächliche Handlungen können den Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung erfüllen (Änderung der Rechtsprechung). Danach sind Zuwendungen der Kapitalgesellschaft zuzurechnen, wenn die Organe der Kapitalgesellschaft - durch Tun oder Unterlassen - einem Gesellschafter oder einer nahestehenden Person die Möglichkeit verschafft haben, über Gesellschaftsvermögen zu disponieren.
Beispiel
G ist zusammen mit A, B und C Gesellschafter einer GmbH. Außerdem ist G zusammen mit K 1 und K 2 Gesellschafter der XY-KG. Die GmbH schließt mit K 1 einen Werkvertrag und zahlt einen Werklohn, der 25 % über dem üblichen liegt.
- Das "Nahestehen" führt nicht automatisch zu einer verdeckten Gewinnausschüttung. Es muss immer noch die gesellschaftsrechtliche Veranlassung hinzukommen. Es besteht aber die Vermutung, dass die gesellschaftsrechtliche Beziehung zwischen G und K 1 die Vorteilszuwendung beeinflusst hat. Daher liegt auch hier eine verdeckte Gewinnausschüttung vor.
4.2.3 Gesellschaftsrechtliche Verursachung der verdeckten Gewinnausschüttung
Entscheidend für eine verdeckte Gewinnausschüttung ist nach der Rechtsprechung des BFH, dass die Zuwendung der Kapitalgesellschaft an den Gesellschafter ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis hat. Der Begünstigte muss also grundsätzlich als Gesellschafter an der Kapitalgesellschaft beteiligt sein. Eine verdeckte Gewinnausschüttung ist auch dann möglich, wenn die Leistung der Gesellschaft vor der Begründung des Gesellschaftsverhältnisses erbracht wird, der Grund aber in dem späteren Gesellschaftsverhältnis liegt. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Leistung in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Begründung des Gesellschaftsverhältnisses steht und der Empfänger tatsächlich Gesellschafter wird.
Beispiel(Fußnote)
Der Gründungsaufwand für eine GmbH wird grundsätzlich von den Gesellschaftern getragen, es sei denn, in der Satzung ist etwas Anderes vereinbart.
- Begleicht eine GmbH ihre eigenen Gründungskosten, ohne dass dies in der Satzung festgelegt wäre, so handelt es sich um eine verdeckte Gewinnausschüttung.
Eine verdeckte Gewinnausschüttung ist auch gegenüber einem ehemaligen Gesellschafter möglich.(Fußnote) Der Vorteil braucht dem Gesellschafter nicht unmittelbar zuzufließen. Er kann ihm auch mittelbar über eine ihm nahestehende Person zu Gute kommen. Ein mit der Zuwendung verbundener Vorteil für den Gesellschafter ist nicht notwendige Voraussetzung für das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung.
In der Regel sind unter nahestehenden Personen vor allem Ehegatten und verwandtschaftlich nahestehende Personen, insbesondere auch Angehörige im Sinne des § 15 AO zu verstehen. Verwandtschaftliche Beziehungen sind aber keineswegs erforderlich. Jahrelange persönliche und geschäftliche Beziehungen können bereits genügen.[(Fußnote)
Bei nahen Angehörigen und insbesondere bei Ehegatten spricht der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass der Vorteil mittelbar dem Gesellschafter zugewandt wird.(Fußnote)
Beispiel
Die GmbH leistet „Gehaltszahlungen“ an den Vater eines Gesellschafters, obwohl dieser nicht für die GmbH tätig ist. Der Gesellschafter ist zu 40 % an der GmbH beteiligt.
- Wirtschaftlich gesehen hat die GmbH dem Gesellschafter Unterhaltszahlungen an seinen Vater erspart. Es handelt sich bei den „Gehaltszahlungen“ um verdeckte Gewinnausschüttungen, die dem Gesellschafter zuzurechnen sind. Der Gewinn der GmbH ist um die getätigten Zahlungen zu erhöhen.
Eine Personengesellschaft kann eine nahestehende Person sein. Dabei ist es ohne Bedeutung, wenn an der begünstigten Personengesellschaft auch Personen beteiligt sind, die
nicht Gesellschafter der leistenden Kapitalgesellschaft sind.(Fußnote)
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Besteuerung von Kapitalgesellschaften“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-66-3.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Besteuerung Kapitalgesellschaften
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stand: Januar 2017
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten. Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren. Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte.
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.
Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:
- Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
- Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
- Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
- Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
- Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
- Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
- Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7
Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so
- Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren
Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:
- Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
- Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
- Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
- Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
- Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
- Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
- Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Monika Dibbelt, Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.
Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.
Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema
- Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
- Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
- Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
- Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0