Logo Brennecke & FASP Group

Bankzulassungsrecht – Teil 13 – Ausnahmen von der Erlaubnispflicht gem. § 2 KWG

3.2.13 Eingeschränktes Verwahrgeschäft

Die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren ausschließlich für alternative Investmentfonds (AIF) im Sinne von § 1 Abs. 3 des Kapitalanlagegesetzbuches beschreibt nach § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 12 KWG ein eingeschränktes Verwahrgeschäft. Das gilt als ein Unterfall des Depotgeschäftes gem. § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 KWG.[1] Die sog. alternativen Investmentfonds erfassen alle Investmentvermögen, die keine Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren sind. Die Erlaubnis der BaFin zum Betreiben eines Depotgeschäftes erfasst gleichzeitig die Erlaubnis zum eingeschränkten Verwahrgeschäft. Die Erteilung der Erlaubnis setzt allerdings voraus, dass das Finanzinstitut mind. eine weitere Erlaubnis zur Erbringung von Bank- oder Finanzdienstleistungen innehat. Das eingeschränkte Verwahrgeschäft kann nur als Nebendienstleistung ausgeübt werden und gilt nicht als Bankgeschäft.

3.2.14 Eigengeschäft

Das Eigengeschäft erfasst die Anschaffung und Veräußerung von Finanzinstrumenten allein im eigenen Interesse, für eigene Rechnung und ohne Kundenauftrag. In Abgrenzung dazu erfasst der Eigenhandel nach § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 4 KWG Dienstleistungen für andere im eigenen Namen und für eigene Rechnung. Die beiden Handlungen werden daher unterschieden, ob sie mit Kundenbezug (= Eigenhandel) oder ohne Kundenbezug (=Eigengeschäft) vorgenommen werden. Das Eigengeschäft fällt daher grundsätzlich nicht unter die Finanzdienstleistungen.

Das Gesetz sieht aber in § 1 Abs. 1a S. 3, 4 KWG eine Fiktion vor. Ein Eigengeschäft gilt nach § 1 Abs. 1a S. 3 KWG als Finanzdienstleistung, wenn das Eigengeschäft betreibende Unternehmen,

  • ohne bereits aus anderen Gründen Finanzinstitut zu sein, gewerbsmäßig oder in einem Umfang betrieben wird, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert
  • einer Instituts-, einer Finanzholding- oder gemischten Finanzholding- Gruppe oder einem Finanzkonglomerat angehört, der oder dem ein CRR-Kreditinstitut angehört.

Ein solches Unternehmen gilt nach § 1 Abs. 1 a S. 4 KWG als Finanzdienstleistungsinstitut.

3.3 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht gem. § 2 KWG

§ 2 KWG regelt verschiedene Ausnahmen von der Erlaubnispflicht.

3.3.1 ausgenommene Kreditinstitute

Die Beaufsichtigung durch die BaFin erscheint nicht bei jedem Unternehmen zweckgemäß. Die Bestimmungen zur Erlaubnispflicht nach § 1 KWG sind sehr weitreichend gefasst. Daher regelt § 2 KWG, welche Unternehmen keine Kreditinstitute im Sinne von § 1 Abs. 1 KWG darstellen und in welchem Umfang die Vorschriften des KWG für diese gelten.

Zu den ausgenommenen Kreditinstituten gehören:

  • deutsche Bundesbank
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau
  • Sozialversicherungsträger und die Bundesagentur für Arbeit
  • Öffentliche Schuldenverwaltung
  • Kapitalverwaltungsgesellschaften und extern verwaltete Investmentgesellschaften
  • EU-Verwaltungsgesellschaften und ausländische AIF- Verwaltungsgesellschaften
  • Versicherungsunternehmen
  • Unternehmen des Pfandleihgewerbes
  • Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
  • Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften
  • Bankgeschäfte mit Mutter- und Tochterunternehmen (Konzernprivileg)
  • Ausnahme bei Finanzkommissionsgeschäften an Derivatebörsen und MTFs (sog. Locals)
  • Ausnahme bei Finanzkommissiongeschäften in Bezug auf bestimmte Derivate als Nebengeschäfte
  • Finanzkommissionsgeschäft im Bezug auf Vermögensanlagen iSv. § 1 Abs. 2 VermAnlG und geschlossene AIF iSv. § 1 Abs. 5 KAGB
  • Emissionsgeschäft in Bezug auf Vermögensanlagen iSv. § 1 Abs. 2 VermAnlG und geschlossene AIF iSv. § 1 Abs. 5 KAGB
  • Eingeschränktes Verwahrgeschäft

3.3.1.1 Deutsche Bundesbank

Die deutsche Bundesbank übernimmt als Aufsichtsorgan nach dem KWG zahlreiche Überwachungsaufgaben und arbeitet dafür gem. §§ 7,8 KWG mit der BaFin zusammen. Ihre besondere Stellung rechtfertigt, dass die deutsche Bundesbank nicht als Kreditinstitut nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KWG an die Vorschriften des KWG gebunden ist, obwohl sie Bankgeschäfte betreibt.

3.3.1.2 Kreditanstalt für Wiederaufbau

Seit ihrer Gründung im Jahre 1948 übernimmt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im öffentlichen Interesse liegende Finanzierungsaufgaben unter staatlicher Sonderaufsicht in Zusammenarbeit mit den zuständigen staatlichen Stellen. Sie übernimmt inländische Förderung durch die Finanzierung

  • des Mittelstands und Existenzgründern,
  • für das Bauen, Wohnen und Energiesparen
  • kommunaler Infrastruktur
  • von Aus- und Weiterbildung.

Im Rahmen der ausländischen Förderung übernimmt sie die Export- und Projektfinanzierung und unterstützt die Entwicklungszusammenarbeit in Entwicklungs- und Reformländern. Seit 2013 erhält die KfW immer mehr Beschränkungen nach dem KWG. Daher darf die KfW u.a. keine Einlagen annehmen und muss Millionenkredite anzeigen.


[1] Vgl. Kapitel 2.1.7.

Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Bankzulassungsrecht“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Patricia Deutsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-71-7.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Bankzulassungsrecht

Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 

Normen: § 2 KWG, § 1 KWG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht