Logo Brennecke & FASP Group

Bankzulassungsrecht – Teil 11 – Sortengeschäft, Factoring

3.2.9 Sortengeschäft

Das Sortengeschäft hat den Austausch von gesetzlichen Zahlungsmitteln, wie Banknoten oder Münzen, zum Inhalt.

Eine Erlaubnispflicht der BaFin besteht für:

  • den Verkauf oder Ankauf von Banknoten in ausländischer Währung, wenn diese Banknoten in den jeweiligen Herkunftsländern als gesetzliche Zahlungsmittel gelten
  • den Verkauf oder Ankauf von Banknoten, die auf Deutsche Mark lauten und gemäß den Bedingungen der deutschen Bundesbank von dieser ohne betragsmäßige oder zeitliche Beschränkung, sowie ohne Gebührenerhebung bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank gegen Euro umgetauscht werden können
  • den An- und Verkauf von Reisechecks (nicht jedoch für die Ausgabe von Reiseschecks).

Beispiel
Das Unternehmen Money-AC kauft in- und ausländische Banknoten und Münzen für ihre Wechselstuben an verschiedenen deutschen Flughäfen an. Sie erwirbt bei der Einreise natürlicher Personen in das Inland ausländische Geldsorten gegen Überlassung inländischer Zahlungsmittel, währen die Reisenden bei der Ausreise regelmäßig inländische Zahlungsmittel gegen ausländische Geldsorten wechseln.

  • Diese Geldwechselgeschäfte sind erlaubnispflichtige Sortengeschäfte i.Sv. § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 7 KWG.

Mit der Aufsicht durch das Bundesaufsichtsamt und der Erlaubnispflicht solcher Geschäfte sollen die Geldwäschefälle in Wechselstuben reduziert werden.

3.2.10 Factoring

Unter Factoring gem. § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 9 KWG versteht man den laufenden Ankauf von Forderungen aus Lieferungen oder Leistungen des Factoringkunden durch den Factor auf Grundlage von Rahmenverträgen mit Finanzierungsfunktion.

Gegenstand des Factorings sind regelmäßig Geldforderungen. Bedeutend ist, dass zwischen Käufer und Verkäufer eine laufende Geschäftsbeziehung besteht, in Rahmen dessen der Käufer/ Factor regelmäßig Forderungen ankauft. Dieser Geschäftsbeziehung muss eine Rahmenvereinbarung zugrunde liegen, die nicht unbedingt schriftlich fixiert sein muss.
In der Praxis kauft der Factor typischerweise ganze Forderungsbestände eines kleinen oder mittleren Unternehmen auf.

Das Factoringgeschäft kann als

  • Offenes Factoring: das eine offene Abtretung erfasst, bei der der Forderungsschuldner von der Abtretung der Forderung gegen ihn in Kenntnis gesetzt wird.
  • Stilles Factoring: d.h. als stille Abtretung, bei der der Forderungsschuldner nicht informiert wird
  • halb-offenes Factoring: jegliche Zwischenformen

erfolgen.

Das Factoring unterscheidet sich in das sog.:

  • echte Factoring
  • unechte Factoring

3.2.10.1 echtes Factoring

Beim echten Factoring kauft der Factor die Forderung des Anschlusskunden zu einem festen Betrag endgültig an und übernimmt mit Abschluss des Kaufvertrags das Risiko der Zahlungsunfähigkeit ohne Rückgriffsmöglichkeit.

Beispiel
Der Zahnarzt Herr Dr. Hoffmann tritt jegliche offene Forderung gegen seine Patienten aus dem Zahnarztvertrag an die Factoring-AG ab, ohne seine Patienten darüber zu informieren. Dies erfolgt immer am Ende eines Quartals. Dafür zahlt die Factoring- AG Herr Dr. Hoffmann immer einen festen Preis. Einen Rückgriff der Factoring- AG muss Herr Hoffmann nicht befürchten.

  • Herr Dr. Hoffmann hat mit der Factoring-AG ein stilles, echtes Factoring vereinbart. Das Factoring dient der Finanzierung von Herr Hoffmanns Zahnarztpraxis. Daher liegt ein erlaubnispflichtiges Factoring vor.

3.2.10.2 unechtes Factoring

Beim unechten Factoring kann der Factor im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners den Forderungsverkäufer in Regress nehmen.

Beispiel
Der Zahnarzt Herr Hoffmann tritt die Forderungen gegen seine Patienten aus dem Zahnarztvertrag an die Factoring GmbH ab. Herr Hoffmann informiert seine Patienten bei Abschluss des Zahnarztvertrags über die Abtretung. Die Factoring GmbH zahlt an Herrn Hoffmann immer 75 % der Forderung. Dazu gehört auch die Forderung gegen Frau Maier in Höhe von 1.000 EUR. Für diese Forderung erhielt Herr Hoffmann 750 EUR. Allerdings konnte die Factoring GmbH die Forderung bei der Patientin nicht eintreiben, weil sie zahlungsunfähig ist. Absprachegemäß muss Herr Hoffmann den für diese Forderung erhaltenen Betrag zurückerstatten.

  • Zwischen der Factoring GmbH und Herrn Hoffmann wurde ein unechtes Factoring vereinbart. Die Kundenforderungen von Herrn Hoffmann werden nur erfüllungshalber an die Factoring GmbH übertragen. Dies bedeutet, dass sie zwar die Einziehung der Forderung übernimmt, aber nicht für das Zahlungsrisiko einsteht. Daher kann sie ihre Zahlung für die Abtretung der Forderung zurückverlangen, wenn ein Patient, wie im vorliegenden Fall, nicht zahlt.

Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Bankzulassungsrecht“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Patricia Deutsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-71-7.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Bankzulassungsrecht

Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 

Normen: § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 7 KWG, § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 9 KWG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht