Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht – Teil 11 – Kick-Backs, Pflichten nach § 31 WpHG
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Peter Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2.2.4.2. Banken und unabhängige Berater
Ob über Kick-Backs aufgeklärt werden muss, hängt davon ab, ob ein unabhängiger Berater oder eine Bank berät.
Unabhängige Berater müssen mit dem Geld, das sie bei dem Vertrieb von Finanzprodukten verdienen, ihren Lebensunterhalt bestreiten. Dies ist für den Kunden von vornherein erkennbar, wenn z.B. Positionen wie ein Ausgabeaufschlag oder Verwaltungsgebühren im Prospekt ausgewiesen sind. Der Kunde muss sich dann denken, dass dies die Vergütung des Beraters darstellt. Daher ist die Aufklärungspflicht über Rückvergütungen hier eingeschränkt.
Der unabhängige Berater muss nicht von sich aus Rückvergütungen offenlegen. Allerdings muss er bei Nachfragen des Kunden wahrheitsgemäß antworten. Darüber hinaus muss er über Innenprovisionen aufklären, wenn sie 15 % des Anlagebetrages überschreiten. Denn diese Innenprovision schmälert die Werthaltigkeit der Anlage.
Anders liegt es bei einer Bank. Banken unterhalten regelmäßig mit ihren Kunden eine Reihe von kostenpflichtigen Verträgen oder streben zumindest an, solche Vertragsverhältnisse zu begründen. Der Kunde muss also nicht damit rechnen, dass die Bank besondere Anreize für den Verkauf von Finanzprodukten hat.
Beispiel
Herr Kunz hat bei seiner Bank ein Girokonto, Festgelder und verschiedene Versicherungen. Seine Bank rät ihm zum Kauf von Anteilen an einem Multi-Desert-Power-Fonds. Die Bank erhält bei Vertragsschluss 1.000 € Rückvergütungen von diesem Fonds, weist Herrn Kunz aber nicht darauf hin.
Herr Kunz kann hier nicht erkennen, dass die Bank ein großes Eigeninteresse am Vertragsabschluss hat. Er geht davon aus, die Bank berate ihn im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung und an seinem Interesse orientiert. Hier liegt ein Verstoß gegen die Aufklärungspflicht vor, sodass Herr Kunz von der Bank Schadensersatz verlangen kann.
2.2.4.3. Umfang der Aufklärungspflicht bei Kick-Backs
Die Bank muss darüber aufklären, dass Rückvergütungen oder Innenprovisionen gezahlt werden. Für Innenprovisionen gilt diese allgemeine Aufklärungspflicht seit dem 01.08.2014.
Für Rückvergütungen gilt, dass grundsätzlich nicht nur darüber aufgeklärt werden muss, ob eine Rückvergütung erfolgt, sondern auch in welcher Höhe eine Rückvergütung gezahlt wird. Nur dann kann der Kundeeinschätzen, wie groß das finanzielle Interesse der beratenden Bank am Abschluss des Vertrages ist.
Beispiel
Die B&B Bank empfiehlt Frau Friedlich, Anteile an dem Fonds München Immo X zu erwerben. Frau Friedlich erwirbt auf Grund dieser Empfehlung Anteile in Höhe von 50.000 €. Sie ist darüber aufgeklärt worden, dass sie zusätzlich zum Kapital einen Ausgabeaufschlag (Agio) von 3 % auf 50.000 €, also 1.500 € bezahlen muss. Die B&B Bank erhält Rückvergütungen in Höhe von 2,5 % des eingezahlten Kapitals, also 1.250 €. Hierüber ist Frau Friedlich von der B&B Bank nicht aufgeklärt worden. Die B&B Bank hätte nicht nur darüber aufklären müssen, dass sie Rückvergütungen erhält, sondern auch, dass sie selbst mehr als 80 % des Ausgabeaufschlags als Rückvergütung erhält.
Es genügt dabei nicht, nur eine ungefähre Zahl zu nennen, sondern die Rückvergütung muss genau beziffert werden.
Dies gilt nicht, wenn ein unabhängiger Berater auftritt. Wenn bei diesem ein Ausgabeaufschlag ausgewiesen ist, ist für den Kunden klar, dass der Berater daraus seine Vergütung erhält (siehe 2.2.4.2. Banken und unabhängige Berater).
Innenprovisionen müssen im Gegensatz zu Rückvergütungen nicht immer der Höhe nach aufgedeckt werden.
Beispiel
Im Prospekt des Immobilienfonds Karlsruhe vs. Frankfurt IV ist zutreffend ausgewiesen, dass für die Eigenkapitalbeschaffung und Fremdkapitalbeschaffung ein Entgelt in Höhe von 0,5 % der Anlagesumme an die Karlsruher Bank seitens des Immobilienanlageunternehmens, der Karlsruhe und Bürobeschaffungs GmbH & Co. KG, geleistet wird. Herr Dick erhält im Beratungsgespräch dieses Prospekt, ohne weiter über diesen Punkt aufgeklärt zu werden.
Diese Zahlung für die Kapitalbeschaffung ist keine Rückvergütung. Daher genügt es, wenn im Prospekt vollständige und korrekte Angaben enthalten sind. Die Karlsruher Bank hat sich korrekt verhalten. Herr Dick erkennt aus dem Prospekt, dass aus dem Anlagevermögen an die Bank ein Entgelt für die Kapitalbeschaffung gezahlt wird, dies genügt der Aufklärungspflicht.
2.2.5. Pflichten nach § 31 WpHG
Weitere wichtige Aufklärungspflichten für Anlageberater werden im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) festgesetzt, insbesondere in § 31 WpHG. Dies betrifft auch Banken als Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
§ 31 WpHG dient den Aufsichtsbehörden zur Kontrolle der Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Bei Verstößen kann die Aufsichtsbehörde einschreiten und Bußgelder verhängen.
Die Pflichten aus dem WpHG wirken von daher grundsätzlich nicht zwischen Banken und ihren Kunden. Deren Vertragsverhältnis bestimmt sich nach dem allgemeinen Zivilrecht. Ein Kunde kann keine Ansprüche wegen Aufklärungspflichtverletzung gegen seine Bank auf der Grundlage des WpHG geltend machen.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, und Peter Lechner LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-30-4.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Beraterhaftung Kapitalmarktrecht
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Peter Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stand: Januar 2015
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.
Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:
- Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
- Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
- Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
- Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
- Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
- Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
- Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
- Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
- Abwicklung von Leasingverträgen
- Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
- Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings
Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:
- Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
- Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
- Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
- Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
- Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
- Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht
Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.
Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
- Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
- Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
- Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
- Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
- Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ BankrechtRechtsinfos/ Bankrecht/ Bankhaftung/ Aufklärungspflicht