Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 09 – Abschluss des Leasingvertrags
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Felix Steengrafe
Diplom-Jurist
7. Abschluss des Leasingvertrags
7.1. Angebot und Annahme
Der Leasingvertrag wird zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer geschlossen.
Da der Leasingvertrag ein schuldrechtlicher Vertrag ist, kommt er durch Angebot und Annahme zustande. Sowohl das Angebot als auch die Annahme sind Willenserklärungen.
In der Regel unterschreibt der potentielle Leasingnehmer ein Formular des Leasinggebers und übergibt dieses dem Leasinggeber. Dieses - vom Leasingnehmer unterschriebene Schriftstück - ist das Angebot auf Abschluss des Leasingvertrags im Sinne des § 145 BGB und daher bindend.
Nach der Prüfung der Bonität nimmt der Leasinggeber das Angebot an. Hierdurch entsteht dann der Leasingvertrag.
7.2. Zeitliche Bindung an das Angebot
In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie lange der Leasinggeber Zeit hat, das Angebot anzunehmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das wirtschaftliche Interesse des Leasingnehmers auf eine möglichst schnelle Nutzung des Leasingguts gerichtet ist oder das Leasinggut aufgrund des technischen Fortschritts für den Leasingnehmer nur kurzzeitig von Interesse ist.
Grundsätzlich erfolgt die Annahme eines Angebots nach § 147 BGB unter Anwesenden sofort, außer es wird etwas Abweichendes vereinbart. Erfolgt keine sofortige Annahme des Angebots ist dies nach § 146 BGB keine Annahme mehr, sondern ein neues bindendes Angebot im Sinne des § 145 BGB. Dieses ist beachtlich, da der Vertrag durch die Annahme zustande kommt.
Beispiel:
LN möchte mit LG einen Leasingvertrag über einen Fernseher abschließen. Eine Vereinbarung, wie lange LN an das Angebot gebunden ist, besteht nicht. LN unterbreitet LG das Angebot auf Abschluss des Leasingvertrags in einem Gespräch. LG nimmt dieses nicht an. Erst zwanzig Tage später überlegt er nochmals und möchte den Leasingvertrag nun doch abschließen. Mangels einer anderweitigen Vereinbarung ist eine Erklärung des LG keine Annahme sondern gemäß § 146 BGB ein neues Angebot. Der Leasingvertrag würde erst durch die Annahme durch LN entstehen.
Diese Regelung gilt jedoch dann nicht, wenn der Antragende weiterhin an sein Angebot gebunden ist. Dies ist nach § 147 Abs. 2 BGB der Fall, wenn der Antrag auf Abschluss des Vertrags gegenüber einem Abwesendem gemacht wird. In diesem Fall besteht eine Bindung an den Antrag, solange wie eine Annahme unter den normalen Umständen erwarten werden darf.
Beispiel:
LN unterschreibt einen Leasingvertrag, wobei noch die Unterschrift des LG fehlt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich LN zu Hause. Eine Annahme des Angebots auf Abschluss eines Leasingvertrags beträgt im Regelfall einen Monat, sodass LN einen Monat an sein Angebot gebunden ist.
LG nimmt das Angebot erst sieben Wochen später an. Nach sieben Wochen ist LN daher nicht mehr an sein Angebot gebunden und eine dann erfolgende Annahme durch LG kann keinen Leasingvertrag begründen.
Eine weitergehende Bindung an das Angebot kann auch durch eine Vereinbarung der Parteien entstehen. Diese weitergehende Bindung kann in den AGB, die dem unterschriebenen Schriftstück des möglichen Leasingnehmers beiliegen, enthalten sein. In der Regel ist dort eine Klausel aufgeführt, die eine verlängerte Bindungsfrist für das Angebot des möglichen Leasingnehmers vorgibt.
Beispiel:
Leasingnehmer LN least bei Leasinggeber LG für sein Unternehmen einen Pkw, wobei in den AGB die Klausel enthalten ist „An dieses Angebot auf Abschluss eines Leasingvertrags, deren Durchschrift ich erhalten habe, bin ich 6 Wochen gebunden. Der Leasingvertrag ist abgeschlossen, wenn LG das Angebot auf Abschluss des Leasingvertrags über den in diesem Vertrag näher bezeichneten Gegenstand innerhalb dieser Frist annimmt“.
LN ist aufgrund dieser Klausel für sechs Wochen an sein Angebot gebunden.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kaptalmarktrecht und Felix Steengrafe, Diplom-Jurist, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-26-7
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Leasingrecht
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Felix Steengrafe
Diplom-Jurist
Stand: April 2014
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ LeasingrechtRechtsinfos/ Leasingrecht/ Leasingvertrag
Rechtsinfos/ Vertragsrecht
Rechtsinfos/ Vertragsrecht/ Vertragstyp
Rechtsinfos/ Vertragsrecht/ Vertragstyp/ Leasingvertrag
Rechtsinfos/ Vertragsrecht/ Angebot-Annahme-Vertragsschluss