Logo Brennecke & FASP Group

Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 05 – Intention des Gesetzgebers


Herausgeber / Autor(-en):
Christoph Paul
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Die Intention des Gesetzgebers bei Einführung des § 851 c ZPO war es, ausreichenden Pfändungsschutz für Vermögenswerte, die Selbständige für ihre Altersvorsorge vorgesehen haben, in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz zu schaffen.

Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen einem absoluten Pfändungsschutz. Solche Pfändungsgrenzen sind von den Gläubigern aucu im Insolvenzverfahren zu respektieren.
§ 851 c ZPO soll insoweit die Altersvorsorge Selbständiger denen gesetzlich Rentenversicherter angleichen.

Ein an Artikel 1 GG und dem Sozialstaatsprinzip des Artikel 20 GG ausgerichtetes Vollstreckungsrecht gebietet es, dem Schuldner trort Insolvenz zumindest so viel zu belassen, wie er zur Absicherung seines Existenzminimums benötige.
Dem Einzelnen soll eine selbst verantwortete Gestaltung seiner Lebensverhältnisse ermöglicht werden. Dies würde jedoch vereitelt, wenn dieser durch eine extensive Anwendung der Vollstreckungsgewalt von öffentlicher Fürsorge abhängig gemacht würde.
Durch einen wirksamen Pfändungsschutz wird der Eintritt der Sozialhilfebedürftigkeit infolge Zwangsvollstreckung verhindert und dadurch der Staat dauerhaft von Sozialleistungen entlastet.
Dies geht aus dem Gesetzesentwurf des Deutschen Bundestages zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge (Fußnote) hervor.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten“ von Dr. Maren Augustin, Fachanwältin für Insolvenzrecht, und Christoph Paul, wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-43-4.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Sichere Gestaltung Lebensversicherung


Herausgeber / Autor(-en):
Christoph Paul
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: Oktober 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosGesellschaftsrecht