Logo Brennecke & FASP Group

Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen – Teil 17 – Gefährdung der Abzugsteuer, Bannbruch, Wertzeichenfälschung, Schädigung des Umsatzsteueraufkommens

6.4 Gefährdung der Abzugsteuer, § 380 AO

§ 380 Absatz 1 AO bestimmt hinsichtlich der Gefährdung von Abzugsteuern:

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig seiner Verpflichtung, Steuerabzugsbeträge einzubehalten und abzuführen, nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig nachkommt.

Der Tatbestand erfasst ausdrücklich nur Abzugssteuern, nicht eigene Steuern des Täters.(Fußnoten) Unter die Gefährdung der Abzugsteuer fällt z.B. das Einbehalten und Abführen von Lohnsteuerabzugsbeträgen gemäß der Regelungen zur Lohnsteuerzahlung durch den Arbeitgeber in §§ 38ff. EStG. Die Lohnsteuer stellt gleichzeitig den Hauptanwendungsfall der Vorschrift dar.(Fußnoten)

Die Tathandlung ist ein Verstoß gegen eine Doppelverpflichtung:

  • Die Verpflichtung, Steuerabzugsbeträge vollständig und rechtzeitig einzubehalten und
  • sie bis zum Fälligkeitstermin vollständig an das Finanzamt abzuführen.(Fußnoten)

Das Delikt ist ein Sonderdelikt, was bedeutet, dass Täter nur der unmittelbar Verpflichtete sowie sein gesetzlicher oder bestimmter Vertreter sein kann. Das heißt also, dass die Organe der juristischen Personen, wie auch schon bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO, die Steuerpflicht der juristischen Person über § 34 AO abgewälzt bekommen und deswegen Täter sein können. Als sogenanntes echtes Unterlassungsdelikt ist hier das Unterlassen der gebotenen Handlung bußgeldbewehrt, andere Handlungsformen unterfallen nicht dem § 380 AO.(Fußnoten)
Für § 380 AO besteht keine Möglichkeit, eine strafbefreiende Selbstanzeige zu erstatten.

6.5 Bannbruch, § 372 AO

Die Norm des Bannbruchs behandelt illegale Formen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs:

(1) Bannbruch begeht, wer Gegenstände entgegen einem Verbot einführt, ausführt oder durchführt.
(2) Der Täter wird nach § 370 Absatz 1, 2 bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften als Zuwiderhandlung gegen ein Einfuhr-, Ausfuhr- oder Durchfuhrverbot mit Strafe oder mit Geldbuße bedroht ist.

Die Einfuhr-, Ausfuhr- oder Durchfuhrverbote dienen überwiegend nichtsteuerlichen, insbesondere

  • gesundheits-
  • sicherheits- und
  • wirtschaftspolitischen

Zwecken.(Fußnoten)

Der Zweck der Verbote ist für die Anwendung des § 372 AO gleichgültig, die Verbote können z.B. zum Schutz der öffentlichen Sittlichkeit, Ordnung oder Sicherheit bestehen, aber auch zum Schutze des gewerblichen und kommerziellen Eigentums.

Die Bedeutung des Begriffs Einfuhr bestimmt sich nach Ansicht der Rechtsprechung nicht einheitlich, sondern nach den jeweiligen Verbotsgesetzen.(Fußnoten) Im Bereich des Betäubungsmittelstrafrechts beispielsweise bedeutet Einfuhr bereits das Verbringen eines Betäubungsmittels aus dem Ausland über die Grenze in das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland.(Fußnoten) Durchfuhr ist das Verbringen von Gegenständen, ohne dass diese Gegenstände in dem Gebiet, in dem die Durchfuhr stattfindet, in den freien Verkehr gelangen.(Fußnoten)

Diese Definitionen können jedoch auch weiter bzw. enger gezogen werden, was sich auf eine mögliche Strafbarkeit auswirkt. Während beispielsweise nach einem Verbotsgesetz die Einfuhr mit dem Betreten des deutschen Bodens schon vollzogen wurde, gibt es andere Verbotsgesetze, die die Einfuhr erst mit Passieren des zollrechtlichen Kontrollgebiets ansehen.

Für den Bannbruch kann keine strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO erlangt werden.

6.6 Wertzeichenfälschung, § 148 StGB

Die Wertzeichenfälschung in § 148 StGB soll zum einen fiskale Interessen schützen, zum anderen aber auch sicherstellen, dass man sich auf die Echtheit von amtlichen Wertzeichen verlassen kann.(Fußnoten) Die Norm stellt mehrere Tathandlungen unter Strafe. Zunächst wird gemäß Absatz 1 Nr. 1 bestraft, wer Wertzeichen in der Absicht nachmacht, um sie dann als echt zu verwenden oder in den Verkehr zu bringen. Dem Nachmachen gleichgestellt ist zudem, ein Wertzeichen so zu verfälschen, dass der Anschein eines höheren Wertes hervorgerufen wird.
Für die Strafbarkeit ist die Vorstellung des Täters über die Amtlichkeit des Wertzeichens entscheidend: Er muss wissen, dass er Fälschungen herstellt, mit denen er den Eindruck erweckt, sie wären amtlich.(Fußnoten) Nach den Nummern 2 und 3 der Vorschrift wird derjenige bestraft, der die Gegenstände zwar nicht selbst nachmacht, sie sich aber verschafft und verwendet. Ebenfalls verboten ist es, bereits verwendete und entwertete Wertzeichen als zu gültig zu verwenden.

Tatgegenstand sind amtliche Wertzeichen. Amtlich sind Wertzeichen, die von staatlichen bzw. kommunalen Stellen, juristischen Personen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts herausgegeben oder zugelassen worden sind.(Fußnoten) Das sind Marken und ähnliche Zeichen, die Zahlung von Gebühren, Beiträgen oder sonstigen Beträgen vereinfachen, sicherstellen oder nachweisen sollen.(Fußnoten)

Beispiele dafür sind:

  • Steuerzeichen
  • Beitragsmarken der Sozialversicherung
  • Gerichtskostenmarken.(Fußnoten)

Postwertzeichen, also z.B. Briefmarken, sind nach der Postprivatisierung keine "amtlichen" Wertzeichen mehr und unterfallen damit nicht dem § 148 StGB.(Fußnoten)

6.7 Die Schädigung des Umsatzsteueraufkommens, § 26b UStG

§ 26b UStG ist eine speziell ausgestaltete Norm im Bereich der Umsatzsteuer und der Sicherung korrekter Anwendung von Vorsteuerabzugsmöglichkeiten. Die Ordnungswidrigkeit ist als Unterlassungsdelikt ausgestaltet, sanktioniert also die Untätigkeit des Täters:

Ordnungswidrig handelt, wer die in einer Rechnung im Sinne von § 14 ausgewiesene Umsatzsteuer zu einem in § 18 Absatz 1 Satz 4 oder Absatz 4 Satz 1 oder 2 genannten Fälligkeitszeitpunkt nicht oder nicht vollständig entrichtet.

Die Tathandlung besteht in dem nicht (vollständigen) Entrichten einer bereits erklärten Umsatzsteuer, die fällig geworden ist. Das in § 26b UStG normierte Unterlassungsdelikt sanktioniert nicht die fehlende Erklärung einer geschuldeten Umsatzteuer, sondern die fehlende Bezahlung einer zuvor bereits erklärten Steuer.(Fußnoten) Die Umsatzsteuerzahllast muss also bereits angemeldet worden sein. Daher unterfallen Leistungen ohne Rechnung nicht von vornherein der Norm, dies stellt mutmaßlich eine Steuerhinterziehung dar, sofern der Unternehmer den entsprechenden Umsatz nicht erklärt.(Fußnoten)


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, und Alexander Mayr, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2016, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Steuerstrafrecht

Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2016


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung  des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
  • Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
  • Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: § 380 AO, § 372 AO, § 148 StGB, § 26 b UStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht