Logo Brennecke & FASP Group

Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen – Teil 16 – Tatbestandsvoraussetzungen der Steuergefährdung § 379 AO, Selbstanzeige im Rahmen des § 379 AO

6.3.2 Tatbestandsvoraussetzungen der Steuergefährdung gem. § 379 Absatz 2 AO

§ 379 Absatz 2 AO regelt Folgendes:

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig
1. der Mitteilungspflicht nach § 138 Absatz 2 nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig nachkommt,
1a. entgegen § 144 Absatz 1 oder Absatz 2 Satz 1, jeweils auch in Verbindung mit Absatz 5, eine Aufzeichnung nicht, nicht richtig oder nicht vollständig erstellt,
1b. einer Rechtsverordnung nach § 117c Absatz 1 oder einer vollziehbaren Anordnung auf Grund einer solchen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist.
2. die Pflicht zur Kontenwahrheit nach § 154 Absatz 1 verletzt.

6.3.2.1 Steuergefährdung gem. § 379 Absatz 2 Nr. 1 AO

Nach Nr. 1 muss ein Steuerpflichtiger die in § 138 Absatz 2 AO nähere Informationen über folgende Vorgänge innerhalb eines Monats bereitstellen:

  • Gründung und Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland
  • Beteiligung und Beteiligungsänderungen an ausländischen Personengesellschaften
  • Erwerb von Beteiligungen an Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen in nicht unerheblicher Menge

Die Norm dient der Erleichterung der steuerlichen Überwachung von Auslandsbeziehungen, womit steuerliche Prüfungen erleichtert werden sollen.(Fußnote)

6.3.2.2 Steuergefährdung gem. § 379 Absatz 2 Nr. 1a AO

Absatz 2 Nr. 1a schützt die in § 144 AO normierte steuerrechtliche Pflicht gewerblicher Unternehmer zur Aufzeichnung des Warenausgangs.(Fußnote) Diese Pflicht dient der Kontrolle von Warenbewegungen zwischen Großhandel und Wiederverkäufern, wobei primär Schwarzeinkäufe erfasst werden sollen.(Fußnote) Es sollen Schwarzeinkäufe der Wiederverkäufer bzw. deren Schwarzverkäufe unterbunden oder aufgedeckt werden können, damit gerade Steuerhinterziehungen der Umsatzsteuer erschwert werden.

6.3.2.3 Steuergefährdung gem. § 379 Absatz 2 Nr. 1b AO

Absatz 2 Nr. 1b sichert die Einhaltung von Regelungen über die Erhebung und Übermittlung von Daten, die gemäß § 117 c Absatz 1 AO zur Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen zur Förderung der Steuerehrlichkeit getroffen worden sind.(Fußnote) Dies dient unter anderem der Bekämpfung von internationaler Steuerkriminalität und dem Schließen von steuerlichen Schlupflöchern.

6.3.2.4 Steuergefährdung gem. § 379 Absatz 2 Nr. 2 AO

Mit Absatz 2 Nr. 2 wird geahndet, wer Konten unter falschem oder erdichtetem Namen einrichten lässt. Damit soll verhindert werden, dass durch Pseudonyme die Nachprüfung steuerlicher Verhältnisse und Tatsachen erschwert wird.

In § 154 Absatz 1 AO ist folgendes Wahrheitsgebot angeordnet, das § 379 Absatz 2 Nr. 2 AO dann unter Strafe stellt:

Niemand darf auf einen falschen oder erdichteten Namen für sich oder einen Dritten ein Konto errichten oder Buchungen vornehmen lassen, Wertsachen (Geld, Wertpapiere, Kostbarkeiten) in Verwahrung geben oder verpfänden oder sich ein Schließfach geben lassen.

Für die Erfüllung des Tatbestandes ist es nicht maßgeblich, ob mit der Falschangabe tatsächlich Steuern verschleiert wurden. Einzig die Verletzung des Wahrheitsgebotes ist entscheidend für die Vollendung des Delikts.(Fußnote) Die reine Begehung, also die Verletzung von § 154 Absatz 1 AO, ist maßgeblich für die Vollendung des Delikts.

6.3.3 Tatbestandsvoraussetzungen der Steuergefährdung gem. § 379 Absatz 3 AO

Von § 379 Absatz 3 sind Verstöße gegen Auflagen umfasst, die gemäß § 120 Absatz 2 Nr. 4 AO einem Verwaltungsakt zum Zwecke der besonderen Steueraufsicht beigefügt worden sind.(Fußnote) Eine solche Auflage ist eine Bestimmung, durch die dem Begünstigten, also dem Adressaten der Auflage, ein Tun, Dulden oder Unterlassen vorgeschrieben wird (vgl. § 120 Absatz 2 Nr. 4 AO). Dabei kann Täter von § 379 Absatz 3 AO nur der Adressat der Auflage sein.(Fußnote)

6.3.4 Konkurrenzen und Selbstanzeige im Rahmen der Steuergefährdung gem. § 379 AO

6.3.4.1 Konkurrenzen

Konkurrenz im juristischen Sinne meint das Zurücktreten einer erfüllten Norm hinter eine andere, sofern beide Normen erfüllt sind. § 379 AO tritt dann zurück, wenn eine Verletzungshandlung eingetreten ist und entweder eine leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 AO (siehe ausführlich Kapitel 6.2) oder eine Steuerhinterziehung im Sinne des § 370 AO (siehe ausführlich Kapitel 5) begangen wurde.

6.3.4.2 Selbstanzeige

Eine Selbstanzeige mit strafbefreiender Wirkung ist für § 379 AO nicht möglich.(Fußnote) Es ist vielmehr so, dass - sofern sowohl § 379 AO als auch § 370 AO gleichzeitig erfüllt sind - eine wirksame Selbstanzeige bezüglich des § 370 AO, die Strafbarkeit nach § 379 AO wieder „aufleben“ lässt.(Fußnote)

Beispiel Selbstanzeige(Fußnote)
Der Unternehmer U führt teilweise ordnungsgemäß verbuchte Lieferungen aus, teilweise betreibt er auch „Schwarz-Geschäfte“. Nachdem U die unzutreffende Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt eingereicht hatte (entspricht vorsätzlicher, vollendeter Steuerhinterziehung gemäß § 370 Absatz 1 Nr. 1 AO), überkommt ihn die „Entdeckungsangst“. Noch bevor eine Prüfungsanordnung bekannt gegeben wird oder ein Prüfer zur steuerlichen Prüfung bei ihm erscheint, gibt U eine zutreffende, korrigierte Umsatzsteuervoranmeldung ab (Selbstanzeige). Außerdem kommt er seiner Verpflichtung zur Zinszahlung aus § 371 Absatz 3 AO nach. Die nicht ordnungsgemäße Buchführung, nachdem er ja diverse Umsätze schwarz generiert hat und diese damit nicht in den Büchern stehen, arbeitet U jedoch nicht auf.

  • U hat für die vorsätzliche Steuerhinterziehung wegen unzutreffender Umsatzsteuervoranmeldung wirksam Selbstanzeige erstattet. Jedoch bleibt daneben die Ordnungswidrigkeit nach § 379 Absatz 1 Nr. 3 AO bestehen, da er buchungspflichten Vorgänge nicht notiert hat, d.h. seine handelsrechtlichen Pflichten zur ordnungsgemäßen Erfassung seiner Buchführung nicht nachgekommen ist.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, und Alexander Mayr, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2016, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Steuerstrafrecht

Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2016


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung  des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
  • Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
  • Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: § 379 AO, § 379 Abs. 2 AO, § 379 Abs. 3 AO

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht