Logo Brennecke & FASP Group

Besteuerung Personengesellschaften – Teil 18 – Handelsrechtliche Behandlung von Verlustanteilen der Kommanditisten, Sinn und Zweck des § 15a EStG


Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


4.8.1.4 Handelsrechtliche Behandlung von Verlustanteilen der Kommanditisten

Gemäß § 171 Abs. 1 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der KG bis zur Höhe seiner im Handelsregister eingetragenen Hafteinlage unmittelbar. Dies gilt unabhängig von der im Innenverhältnis gegenüber den anderen Kommanditisten und Gesellschaftern vereinbarten Pflichteinlage, die nicht mit der Hafteinlage übereinstimmen muss. Die Haftung ist ausgeschlossen, soweit die (Pflicht-) Einlage geleistet ist. Dieser beschränkten Haftung entsprechend nimmt der Kommanditist nach § 167 Abs. 3 HGB an dem Verlust der KG nur bis zum Betrag seines Kapitalanteils und seiner noch rückständigen (Pflicht-)Einlage teil.

Nach herrschender handelsrechtlicher Ansicht ist § 167 Abs. 3 HGB allerdings so zu verstehen, dass dadurch nur der Umfang der endgültigen Verlusttragung durch den Kommanditisten bestimmt wird, er gilt also nur für Verteilung eines sich aus der Liquidationsschlussbilanz der KG ergebenden Verlustes. Das bedeutet, dass der aus der (laufenden) Jahresbilanz der KG sich ergebende Verlust nach dem vorgesehenen Verlustverteilungsschlüssel auch auf den Kommanditisten zu verteilen ist, auch dann, wenn der Kapitalanteil des Kommanditisten dadurch negativ wird.

Während des Bestehens der KG erfolgt die Verlusttragung über die Haft- und/oder Pflichteinlage hinaus (im wirtschaftlichen Ergebnis) dadurch, dass der Kommanditist nach § 169 Abs. 1 Satz 2 HGB die Auszahlung des ihm (zukünftig) zukommenden Gewinns nicht fordern kann, solange sein Kapitalanteil durch Verlust unter den auf die bedungene Einlage geleisteten Betrag herabgemindert ist oder durch die Auszahlung unter diesen Betrag herabgemindert werden würde. Bereits aus dieser Formulierung im Gesetz ergibt sich, dass während des Bestehens der Gesellschaft die auf den Kommanditisten entfallenden Verlustanteile sehr wohl über den Betrag seiner Pflichteinlage hinaus zugerechnet werden.

Handelsrechtlich kann also durch Verlustanteile des Kommanditisten für ihn ein negatives Kapitalkonto entstehen, das während des Bestehens der KG durch die Gewinnanteile des Kommanditisten wieder getilgt wird. Sollte bei Auflösung der KG nach Verteilung des Abwicklungsgewinns noch ein negatives Kapitalkonto verbleiben, fiele es zu diesem Zeitpunkt weg (Übergang auf die Mitgesellschafter, dabei auf die Mitkommanditisten nur im Rahmen des § 167 Abs. 3 HGB), da für den Kommanditisten hierfür § 167 Abs. 3 HGB gilt. Auch im Falle des Ausscheidens aus der KG braucht der Kommanditist ein negatives Kapitalkonto nicht auszugleichen, es sei denn, § 167 Abs. 3 HGB ist durch den Gesellschaftsvertrag abbedungen worden.

4.8.2 Sinn und Zweck des § 15a EStG

Da der Kommanditist nur bis zur Höhe seiner im Handelsregister eingetragenen Hafteinlage persönlich haftet, kann für den Kommanditisten während des Bestands der KG folglich nur bis zu dieser Höhe eine wirtschaftliche Belastung entstehen. Aus diesem Grund sollen Verluste auch nur bis zu dieser Höhe steuerlich ausgleichsfähig sein.

Werden dem Kommanditisten darüber hinaus Verluste zugewiesen, so ist er aufgrund der gesetzlichen Regelungen, § 707 BGB, nicht zu Nachschüssen verpflichtet. Lediglich zukünftige Gewinne werden vorrangig gegen aufgelaufene Verluste gebucht. Dieses handelsrechtliche System wird durch § 15 a EStG nachvollzogen.

Durch die Vorschrift des § 15 a EStG wird die Möglichkeit des Verlustausgleichs bei beschränkt haftenden Gesellschaftern grundsätzlich auf den Haftungsbetrag begrenzt, vgl. § 15 a Abs. 1 EStG.

Darüberhinausgehende Verluste dürfen nur in späteren Jahren mit Gewinnen aus dieser Einkunftsquelle verrechnet werden, vgl. § 15 a Abs. 2 EStG.

§ 15 a EStG sollte zunächst die Betätigungsmöglichkeiten sogenannter Verlustzuweisungsgesellschaften (Abschreibungsgesellschaften) einschränken. Sein Anwendungsbereich erstreckt sich jedoch nicht nur auf Verlustzuweisungsgesellschaften, sondern auf den gesamten in § 15 a EStG genannten Personenkreis. Das sind Kommanditisten und andere Unternehmer, soweit deren Haftung mit der eines Kommanditisten vergleichbar ist.

Durch die Vorschrift des § 15 a EStG wird keine Änderung in der Zurechnung von Einkünften bewirkt, es werden lediglich die Verluste unterteilt in „ausgleichsfähige Verluste“ und „verrechenbare Verluste“, vgl. § 15 a Abs. 4 Satz 1 EStG. Dabei sind die ausgleichsfähigen Verluste sofort berücksichtigungsfähig (innerhalb der Grenzen des § 10 d EStG) und die verrechenbaren Verluste mit späteren Gewinnen verrechenbar.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Besteuerung Personengesellschaften“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt LL.M., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2016, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Besteuerung Personengesellschaften


Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2016


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung  des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
  • Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
  • Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 171 Abs. 1 HGB, § 167 HGB, § 15 a EStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht