Logo Brennecke & FASP Group

Grundzüge des Umsatzsteuerrechts – Teil 15 – Unentgeltliche Wertabgaben


Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


5 Unentgeltliche Wertabgaben

Leistungen, die ein Unternehmer für seinen außerunternehmerischen Bereich erbringt, begründen mangels Entgelt keinen Leistungsaustausch und würden deshalb nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG umsatzsteuerlich nicht erfasst werden.

Die Entnahme und unentgeltliche Zuwendung von Unternehmensgegenständen wird einer Lieferung nach § 3 Abs. 1b UStG gleichgestellt.

Die Verwendung von dem Unternehmen zugeordneter Gegenstände für private Zwecke oder den privaten Bedarf des Personals, sowie die unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung für außerunternehmerische Zwecke, ist einer sonstigen Leistung gem. § 3 Abs. 9a UStG gleichgestellt.

Die Gleichstellung der unentgeltlichen Wertabgaben mit Leistungen soll bewirken, dass ein Unternehmer wie ein privater Verbraucher behandelt wird, so dass er auf eine Leistung wie jeder andere Endverbraucher Umsatzsteuer bezahlt. Eine Gleichstellung der unentgeltlichen Wertabgaben ist jedoch nur notwendig, wenn der Unternehmer die bei Erwerb des Gegenstandes gezahlte USt als Vorsteuer in Abzug gebracht hat (§ 3 Abs. 1b S. 2 und § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG).

Die unentgeltlichen Wertabgaben werden jedoch nicht völlig den Leistungen gegen Entgelt gleichgestellt. So kommen eine Option zur Steuerpflicht bei steuerbefreiten Leistungen nach § 9 UStG und eine Rechnungserteilung mit entsprechendem Vorsteuerabzug nicht in Betracht. Dies würde schließlich der Behandlung des Unternehmers als Endverbraucher zuwiderlaufen, da einem Verbraucher auch kein Vorsteuerabzug gewährt wird.

5.1 Lieferungen gleichgestellte Wertabgaben gem. § 3 Abs. 1b UStG

§ 3 Abs. 1b UStG unterscheidet drei Fälle, in denen die Entnahme bzw. die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstandes (Wertabgabe) durch einen Unternehmer einer Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt werden:

  • § 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG: die Entnahme für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen
  • § 3 Abs. 1b Nr. 2 UStG: die unentgeltliche Zuwendung an sein Personal für dessen privaten Bedarf
  • § 3 Abs. 1b Nr. 3 UStG: jede andere unentgeltliche Zuwendung für Zwecke des Unternehmens

5.1.1 Gemeinsamkeiten

Für alle drei Fälle ist Voraussetzung, dass der Gegenstand den unternehmerischen Bereich verlässt. Er muss also zunächst zum Umfang und Rahmen des Unternehmens gehört haben.

Nach § 3 Abs. 1b S. 2 UStG ist weitere Voraussetzung, dass der Gegenstand oder seine Bestandteile zum teilweisen oder vollen VSt-Abzug berechtigt haben.

Hat der Unternehmer den Gegenstand erworben, kann sich eine fehlende VSt-Abzugsberechtigung daraus ergeben, dass die Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 UStG nicht vorlagen. Sie kann sich aber auch aus den VSt-Abzugsverboten nach § 15 Abs. 1a und Abs. 2 UStG ergeben.

Lag bei Erwerb des Gegenstandes keine VSt-Abzugsberechtigung vor, hat der Unternehmer aber einen Ausbau oder Umbau dessen vorgenommen, kommt es auf den Charakter der eingefügten Gegenstände an. Die beim Umbau verwendeten Gegenstände müssten dann als Bestandteile i. S. d. § 3 Abs. 1b S. 2 UStG angesehen werden und zum VSt-Abzug berechtigt haben.

Bestandteile i.S.d. § 3 Abs. 1b Satz 2 UStG sind diejenigen gelieferten Wirtschaftsgüter, die

  • aufgrund ihres Einbaus ihre körperliche und wirtschaftliche Eigenart endgültig verloren haben und
  • zu einer dauerhaften, im Zeitpunkt der Entnahme nicht vollständig verbrauchten Werterhöhung des Gegenstandes geführt haben.

Hierzu zählen z.B. bei einem Kraftfahrzeug der nachträgliche Einbau einer Klimaanlage, eines Katalysators oder eines Austauschmotors.(Fußnote)

Keine Bestandteile sind hingegen:

  • sonstige Leistungen einschließlich derjenigen, für die zusätzlich kleinere Lieferungen von Gegenständen erforderlich sind, z.B. Karosserie- und Lackarbeiten an einem Fahrzeug.(Fußnote) Hat der Unternehmer für derartige sonstige Leistungen Vorsteuern abgezogen und unterliegt die Entnahme des Gegenstandes nicht der Wertabgabenbesteuerung, so ist der VSt-Abzug unter den Voraussetzungen des § 15a Abs. 3 Satz 3 UStG zu berichtigen.
  • nachträglich in einen Gegenstand eingebaute Wirtschaftsgüter, die leicht von dem Gegenstand getrennt werden und Gegenstand unabhängiger Geschäfte sein können, also Wirtschaftsgüter, die (trotz Einbau) ihre körperliche und wirtschaftliche Eigenart behalten. Hierzu gehört z.B. der nachträgliche Einbau eines Autotelefons oder -radios. Bei der Entnahme des Gegenstandes bilden diese Wirtschaftsgüter einen eigenen Entnahmevorgang, der umsatzsteuerlich gesondert zu beurteilen ist;
  • nachträglich in einen Gegenstand eingebaute Wirtschaftsgüter, die zwar mit dem Einbau ihre körperliche und wirtschaftliche Eigenart verlieren, aber lediglich einen werterhaltenden Charakter haben; bei einem Kfz z.B. Bremsbeläge, Zündkerzen, Wischerblätter, Autobatterie. Aus Vereinfachungsgründen nimmt die Finanzverwaltung eine lediglich werterhaltende Maßnahme an, wenn die vorsteuerentlasteten Aufwendungen für den Einbau des Wirtschaftsgutes (= das Netto-Entgelt) 20 % der Anschaffungskosten des Gegenstands und einen Betrag von 1.000 EUR nicht übersteigen. Dabei ist jedes Wirtschaftsgut für sich zu betrachten, auch wenn es in einem zeitlichen oder sachlichen Zusammenhang mit anderen Wirtschaftsgütern eingebaut wird.(Fußnote)

Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Grundzüge des Umsatzsteuerrechts“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-64-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Umsatzsteuerrecht


Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Herausgeber / Autor(-en):

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung  des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
  • Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
  • Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 3 Abs. 1b UStG, § 15 Abs. 1 UStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht