EVB IT System, neuer Vertragstyp zur Beschaffung von IT für die öffentliche Hand (Teil 4)
Die neuen Regelungen im EVB-IT System begrenzen die Haftung des Auftragnehmers im Normalfall auf den Auftragswert. Dabei handelt es sich um einen Wert, der nach dem Recht für allgemeine Geschäftsbedingungen von dem Auftragnehmer in eigenen AGB nicht als Obergrenze verwendet werden dürfte. Daher ist diese Regelung, bleibt es beim Normalfall, sogar als besonders Auftragsnehmerfreundlich anzusehen. Die jetzige Obergrenze entspricht außerdem dem Betrag, auf den man sich bei Verhandlungen mit der öffentlichen Hand oft einigte. Dahingegen bestehen mit Privatkunden oft strengere Haftungsbestimmungen.
Die Kritik daran, dass der Auftraggeber selbst dann die Abnahme eines Systems verweigern könne, wenn das System voll umfänglich genutzt wird, ist unberechtigt. Zwar zögern Auftraggeber in der Praxis die Abnahmeerklärung oft eigennützig hinaus. Die Regelungen des EVB-IT System sehen das Recht zur Verweigerung jedoch nur für den Fall vor, dass die Nutzbarkeit wegen vorhandener Fehler eingeschränkt ist. Ist der Auftraggeber jedoch darauf angewiesen, das System trotz bestehender Fehler zu nutzen, ist er auch von Gesetzes wegen nicht dazu verpflichtet, die Abnahme zu erklären.
Die Regelungen des EVB-IT System sehen vor, dass Teilabnahmen nur stattfinden, wenn sie ausdrücklich vereinbart sind. Auch wenn Teilabnahmen daher nur den Ausnahmefall darstellen und in sich geschlossene und selbständig nutzbare Teilleistungen voraussetzen, so ist die Regelung nur als Klarstellung, nicht als Einschränkung anzusehen. Teilabnahmen und somit auch Teilzahlungen können also trotzdem auch durch die öffentliche Hand vereinbart werden. Die einzelnen Zahlungstermine müssten mit den öffentlichen Auftraggebern ausgehandelt werden.
Es bleibt abzuwarten inwieweit bestehende Unausgewogenheiten durch den Markt geregelt werden und welche Auswirkungen der EVB-IT System auf die Praxis hat. Auftragnehmer sollten sich bei der Verwendung von EVB-IT aber stets durch einen entsprechend spezialisierten Anwalt beraten lassen, da die EVB-IT und die Konsequenzen aus deren Anwendung insbesondere bei ihrer erstmaligen Nutzung für einen „Laien“ kaum überschaubar sind.
4. In Zukunft geplante Vertragstypen
Der Anwendungsbereich der BVB wird durch die bisher vorliegenden EVB-IT-Vertragstypen (Fußnote) fast vollständig abgedeckt. Bis zur Veröffentlichung und Einführung der noch fehlenden EVB-IT-Vertragstypen und der damit einhergehenden vollständigen Ablösung der BVB durch EVB-IT ist jedoch bei jeder IT-Beschaffung von der öffentlichen Hand zu entscheiden, ob der Vertrag auf der Grundlage von EVB-IT oder BVB abzuschließen ist.
Hinweise, in welchen Fällen noch auf die BVB zurückzugreifen ist, sind auf folgender Seite zu finden:
http://www.kbst.bund.de, hier unter dem Link „Wirtschaftlichkeit“ und weiter unter „Recht und Verträge, EVB-IT und BVB“.
Das BMI kündigt als nächste EVB-IT Vertragstypen an:
- einen Vertragstyp für die Planung (Fußnote),
- einen für die Lieferung von Standardprodukten und Standardsoftware (Fußnote),
- sowie einen Vertragstyp für die Wartung und Pflege von IT-Systemen (Fußnote).
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie EVB-IT System, neuer Vertragstyp zur Beschaffung von IT für die
Stand: 11.12.2007
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat AGB-Recht wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:
Monika Dibbelt, Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Dibbelt prüft AGB und AVB auf Rechtswirksamkeit und Wettbewerbsverstöße. Sie erstellt neue und überarbeitet bestehende AGB und passt Ihr „Kleingedrucktes“ an die aktuelle Rechtsprechung an, um Abmahnungen von Konkurrenten wegen unzulässiger AGB zu vermeiden und rechtssichere Vertragsgrundlagen zu schaffen. Rechtsanwältin Dibbelt erstellt neue AGB wie Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen und andere Musterverträge. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dibbelt ist die Prüfung der wirksamen Einbeziehung der AGB in den Vertrag im alltäglichen Geschäftsverkehr und im Internet genauso wie bei widerstreitenden AGB. Ein besonderes Augenmerk legt Rechtsanwältin Dibbelt auf ihr persönliches Geschäftsmodell und die besonderen Interessenschwerpunkte ihrer Mandanten. Neben der Überprüfung der AGB-Klauseln anhand der aktuellen Rechtsprechung ist vielen Mandanten das Anliegen die Haftungs- und Verschuldensklauseln klar und einfach zu gestalten.
Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema
- AGB für Freiberufler – Haftungsfallen aus berufsrechtlicher Sicht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Steuerberater und Rechtsanwälte
- Widerrufsbelehrungen: Gestaltung und Anwendung
- Die „AGB-Schlacht“ gewinnen: Wie man mit widersprechenden AGB bei Bestellung und Lieferung umgeht
- Gefahren bei (ungeprüfter) Übernahmen fremder Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Monika Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ AGB-RechtRechtsinfos/ IT-Recht/ EVB-IT
Rechtsinfos/ AGB-Recht/ Vertrags-AGB