Logo Brennecke & FASP Group

Einführung in das Recht der Gebäudeversicherung

Einführung in das Recht der Gebäudeversicherung

1. Schadenversicherung

Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine sog. Schadenversicherung. Der Versicherer wird daher nur Leistungspflichtig, wenn an der versicherten Sache des Versicherungsnehmers ein Schaden entstanden ist. Die Gebäudeversicherung selbst ist gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt. Es finden daher nur die allgemeinen Vorschriften des VVG und die gesamten Vorschriften der Schadensversicherung in den §§ 49 ff. VVG Anwendung.

Da bei der Gebäudeversicherung mehrere Gefahren für inbesondere die Wohnung versichert werden (z.B. Sturm, Brand, Wasserschaden, etc.) ist die Gebäudeversicherung auch eine sog. kombinierte Versicherung. Die §§ 81 ff. VVG über die Feuerversicherung kommen damit ebenfalls zur Anwendung.

2. Verschiedene Versicherungsbedingungen

Die aktuellen Bedingungen der Gebäudeversicherung sind in den VGB 2000 (Versicherungsbedingungen Gebäude) enthalten. Sie unterscheiden sich in den Versionen Wohnfläche und Wert 1914.

Bei der Version VGB Wohnfläche ist im Versicherungsvertrag keine Versicherungssumme enthalten sondern nur ein Beitragssatz, der an die Entwicklung der Baukosten angepasst ist.

Bei der VGB Wert 1914 gilt dagegen die gleitende Neuwertversicherung, die sich aus dem Wert des Gebäudes im Jahr 1914 und einen Anpassungsfaktor zusammensetzt

3. Versicherte Gefahren

Die versicherten Gefahren entsprechen denen in der Feuerversicherung nach § 82 VVG. Danach haftet der Versicherer für den durch Brand, Explosion oder Blitzschlag entstehenden Schaden. Bei der Gebäudeversicherung wird der Versicherungsschutz aber noch erweitert um Schäden durch Leitungswasser, Hagel und Sturm. Ferner besteht Versicherungsschutz für Implosionen oder Schäden für den Aufprall von Luftfahrzeugen oder deren Ladung.

Kein Schutz besteht für Schäden, die durch menschliches Verhalten verursacht werden. Hierunter fallen beispielsweise Schäden, die durch Vandalismus oder Einbruch entstanden sind.

4. Gerichtsstand

Nach § 39 Abs. 1 VGB ist es dem Versicherungsnehmer gestattet, den Versicherer an seinem Sitz, am Sitz der für den Versicherungsvertrag zuständigen Niederlassung oder am Sitz eines beteiligten Versicherungsagenten, nicht Makler!, zu verklagen. Die Vorschrift ist allerdings rein deklaratorischer Natur, da sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Klagen des Versicherers sind dagegen am Wohnsitz oder an dem Ort der gewerblichen Niederlassung des Versicherungsnehmers zu erheben.


Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: Oktober 2006


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.

Normen: §§ 49 ff, 81 ff. VVG; § 39 VGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVersicherungsrechtGebäudeversicherung
RechtsinfosVersicherungsrechtVersicherungsgeschäftVersicherungsvertrag
RechtsinfosVersicherungsrechtVersicherungsgeschäftVersicherungsmakler
RechtsinfosMaklerrecht
RechtsinfosHaftungsrecht
RechtsinfosVersicherungsrechtImmobilie